Mini geht während der Fahrt aus

  • Hallo liebe Mini-Fans,

    ich habe eine Frage:

    Mein Mini MKII (Bj 96) stand leider viele Jahre hauptsächlich in der Garage, nur zum jährlichen Check und TÜV und damit verbundenen Reparaturen ist er ein bisschen gefahren.
    Er lief trotz allem immer toll. Jetzt auch prinzipiell, er ist gerade auch ohne Probleme durch den TÜV gekommen.

    Aber er hat seit diesem Jahr ein neues Problem: Er geht manchmal bei der Fahrt aus. Nicht bei voller Fahrt, aber wenn man z.B. auf eine Ampel oder Kreuzung zurollt und in den ersten Gang kuppelt. Es ist, als hätte man ihn abgewürgt. Er springt auch sofort wieder an.


    Die Werkstatt, bei der ich den Mini immer durchchecken lasse, kann nichts finden. Sie dachten erst, es liegt am alten Kraftstoff, aber es ist auch mit neuem Kraftstoff mit speziellem Zusatz wieder passiert.

    Ich selber kenne mich leider überhaupt nicht aus, also frage ich euch: Habt ihr eine Idee, woran es liegen könnte?

    Tausend Dank und viele Grüße

    Tito

  • Hallo Tito und herzlich Willkommen.

    Zunächst dies hier lesen und dann dein Profil anpassen:

    Madblack
    21. Februar 2020 um 02:48

    SPI oder MPI macht einen großen Unterschied in der Fehlersuche.:wink:

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Vielen Dank für die schnellen Antworten. 😊


    Also:

    Der Mini ist von 4/1996 (SPI)

    Der Kühler sitzt rechts.

    Genau: Die Drehzahl geht soweit runter, dass er abstirbt.

    Wenn es der Unterdruckschlauch wäre, hätte das die Werkstatt nicht finden müssen?

  • Das sagst du so leicht. 😉

    Habe, wie gesagt, gar keine Ahnung…


    Aber ich ruf morgen nochmal in der Werkstatt an.

    Danke!!

  • Hier... Unterdruckleitungen SPi.pdf ...mal eine Veranschaulichung der Unterdruckleitungen beim SPi.

    Die sind oft Ursache für vielerlei Probleme.

    Speziell die Anschluss-Winkelstücke werden mit der Zeit spröde und brechen/reißen.

    Das macht dann wiederum dem MAP-Sensor, der in der ECU sitzt, Probleme...

    Man kann die Leitungen und Winkelstücke auch durch 3mm Silikon-Unterdruckschläuche ersetzen. Gibt´s für kleines Geld bei ebay sogar in verschiedenen Farben... Und die halten deutlich länger als die Winkelstücke...

    Gruß, Diddi

  • Das sagst du so leicht. 😉

    Habe, wie gesagt, gar keine Ahnung…


    Aber ich ruf morgen nochmal in der Werkstatt an.

    Danke!!

    Besser hier mal nachschauen...


    Madblack
    29. Januar 2025 um 23:43
  • ...aber wenn man z.B. auf eine Ampel oder Kreuzung zurollt und in den ersten Gang kuppelt. Es ist, als hätte man ihn abgewürgt. Er springt auch sofort wieder an.

    Geht er auch aus, wenn du keinen Gang drin hast. Wenn nicht, wäre es ein klares Zeichen, dass die Kupplung nicht richtig trennt.

    Gruß
    Der BlechBernd

  • Wieder was gelernt! 😇


    Ob er auch ausgeht, wenn kein Gang drin ist, muss ich nochmal schauen. Ich meine aber schon…

  • Das ist sehr typisch für MAP sensor. Bei der kupung ginge er erst beim stehen aus nicht beim Rollen.

    Hoffentlich hat die Werkstatt nicht versucht das standgas einzustellen... 😬

    Auf Erfahrung vertrauen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!