Motor dreht schwer beim Anlassen mit gedrückter Kupplung...

  • Hi,
    ich habe folgendes "Phänomen":
    1. Wird beim Anlassen das Kupplungspedal gedrückt dreht der Motor extrem schwer. Ist die Kupplung nicht gedrückt dreht er normal durch....

    2. Desweiteren tritt beim "wirklich zügigen" Anfahren ein kreischendes Geräusch auf das ich nicht genau zuordnen kann. Ich vermute daß die Kupplung da rutscht..... Fahre ich etwas gefüllvoller an läuft alles normal.....

    Es treten jedoch keine Probleme mit der Kupplung auf (rutschen etc.), sobald man "fährt" klappt alles normal, auch unter Schwerlast (Estate + Puck, 2 Erwachsene, 3 Kinder).

    Da mir dieses Phänomen in meiner gesamten Minizeit noch nie vorgekommen ist hoffe ich mal hier auf Hilfe.....

    zu 1: Ich vermute ein defektes Ausrücklager???
    zu 2: Kann es sein das der Kupplungsautomat zu schwach ist?

    Gruß Stefan

  • Hi Stefan,

    sorry, das ich das schreiben muß, aber das ist schon ein grober Fehler, mit gedrückter Kupplung den Motor zu starten, denn dann wird die Kurbelwelle durch die Kupplungsmechanik verschoben und damit erzeugst du unnötigen Verschleiß.

    Lieber den Gang rausmachen und ohne gedrückter Kupplung starten, das schon Material und Geld.

  • Hallo Stefan,
    wenn sich beim Kupplungtreten die Riemenscheibe bewegt, hast du ein Problem mit den Hauptlager-Anlaufscheiben!!
    Die C-Scheibe und die Anlaufscheibe vom Primärrad sind dann stark gestresst.

    Das Ausrücklager würde nicht beim Beschleunigen kreischen, sondern beim Kuppeln, vielleicht sägt die KW schon am Motorblock o. ä. :eek:

    Ich drücke dir die Daumen, dass es nichts Kapitales ist
    Olaf

  • Problem ist behoben... und war doch nicht so schlimm wie befürchtet...
    Folgende Mängel habe ich gefunden....

    1. Ausrücklager: Lager schwergängig
    2. mehrere Federbleche (ist das der richtige Ausdruck???) waren gebrochen.
    3. Die "dicke Feder" im Automaten war etwas "müde" (?? wie heißt das Ding richtig??)
    4. Axialspiel KW ok.


    nach Austausch Aurücklager(neu), kompletter Automat(gebr.) und Federbleche(gebr.) nun keine Probleme mehr... und gottseidank blieben mir "größere" Arbeiten erspart...

    Gruß Stefan
    PS: Wie können die Federbleche brechen???

  • @all
    ...schön, dass man mal eine Rückmeldung bekommt, was das Problem jeweils war. Könnte ruhig öfter vorkommen :cool:
    Olaf

  • Zitat von Stefan-Estate

    Problem ist behoben... und war doch nicht so schlimm wie befürchtet...

    Gott sei Dank.......

    Zitat

    PS: Wie können die Federbleche brechen???

    Materialermüdung.......wenn man dich tausendfach immer wieder drückt......brichste (kotzte) auch.......hmmmm......;)

    MINImale Grüße Andy

    Sir Alec sagte: Mathematik ist der Feind eines jeden kreativen Mannes!!! .............STIMMT!!! :mad:
    ....wenn man schon Schrauben muss, soll man sich wenigstens nicht auch noch über das Werkzeug ärgern!

    Cogito, ergo sum........hier falsch!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!