Du hast eine PN...
Grüße
Andreas
Du hast eine PN...
Grüße
Andreas
Bei mir waren das 45,- Euro alles in allem. Und läuft gut und unauffällig.
Grüße
Andreas
Die sieht aus wie Accuspark, aber die Accuspark ist preiswerter...
https://www.mini-forum.de/elektrik-11/ko…light=accuspark
Grüße
Andreas
Könnte es nicht auch sein, daß dass Begrenzerventil für die Hinterachse, welches an der Quertraverse im Motorraum sitzt, nicht richtig arbeitet und zuviel Druck an die Hinterachse lässt?
An den Verschleißnachstellern an den hinteren Trommeln wird das nicht liegen, denke ich.
Grüße
Andreas
Ich weiß nicht, ob die Problematik noch aktuell ist, aber es gab/gibt Kupplungen bei denen die Markierung für den Sensor um 30° versetzt markiert ist. Das führt zu der genannten Problematik.
Auf der Homepage von Herrn Hohls (Minimania) findet sich ein entsprechender Artikel.Gruß Guido (Der seine Kupplung gar nicht erst abbekommt)
http://www.mini-mania.eu/index.php/kupp…-was-nicht.html
Ich dachte, die wären mittlerweile vom Markt. Ist die Schwungscheibe denn mitgetauscht worden?
Grüße
Andreas
Ich würde beim Gummitausch vorne die Querlenker dann ausbauen und inspizieren.
Deine Antriebswellenmanschette ist auch etwas undicht...
Grüße
Andreas
Es empfiehlt sich einfach nicht, ein stark geschrumpftes Gummielement durch Nachstellen auszugleichen. Dann kommt der Mini zwar höher, aber das Gummi bleibt das harte, alte.
Und bei der Aktion auch alles andere prüfen, wie die Knuckles und deren Pfännchen in den Schwingen bzw. Querlenkern vorn.
Grüße
Andreas
Edit: ich meinte den ersten Bilderlink, der geht nicht. (404)
Der erste Link geht nicht, aber auf dem zweiten sieht man eine Höhenverstellung, vermutlich ein "Budget"-Hilo. Der ist übrigens schon ziemlich weit rausgeschraubt, somit wirst du wahrscheinlich um den Kauf von vier Gummielementen nicht herumkommen. Dann arbeitet die Federung auch wieder weicher, weil das alte Gummi aushärtet.
Grüße
Andreas
Ich hab die kontaktlose Zündung jetzt mal bestellt und eingebaut - läuft. Schnelle Lieferung, total einfacher Einbau. Wenn man das "Kit 8" für den 59D bestellt ist noch eine Grundplatte dabei, dann kann man die alte Grundplatte mit dem eingestellten Kontakt einfach komplett ausbauen und im Auto mitführen, falls es mal Probleme gibt.
Die frei einstellbare "Stealth"-Box hab ich jetzt noch nicht, aber vielleicht mit einer anderen Antriebseinheit in der nächsten Saison...
Grüße
Andreas
Ich bin nicht sicher, aber schliessen sich Laufbüchsen und 73,5 nicht gegenseitig aus?
Grüße
Andreas
Blasphemie! "bildhauerisch"?
:D
Getriebeöl kannst du schon mal streichen, das gibt's nicht. Motoröl wird vorne rechts an der Ölwanne abgelassen, eine dicke 24mm Schraube, bzw. 15/16". Im Ölfilter versteckt sich auch noch etwas Öl.
Bremsflüssigkeit sollte man an allen vier Bremssätteln ablassen, das sind hinten 1/4" Nippel an der Bremstrommel innen, einfach der Rohrleitung folgen. Vorne bei alten Minis mit Trommelbremse ähnlich, bei Scheibenbremse ist oben an den Sätteln jeweils ein Entlüftungsnippel. Wenn das System ganz leer werden soll geht das wahrscheinlich nur mit Druckluft über den Vorratsbehälter. Dazu gibt's Systeme wie z.B. "Eezybleed". Oder die Bremsleitungen einfach aufschneiden und laufen lassen.
Zum Benzin ablassen kann man im Motorraum die Saugleitung, die links nach unten unter den Boden läuft, abnehmen und dort das Benzin entweder von selbst in ein untergestelltes Gefäß laufen lassen, oder absaugen. Dabei den Tankdeckel entfernen, damit Luft nachkommt. Oder man saugt gleich durch den Tankstutzen ab.
Kühlwasser hat nur bei ganz alten Minis einen Ablaufhahn, einfacher ist es, den unteren Schlauch am Kühler hinten links zu lösen. Da kommt man besser dran, wenn man die Befestungen des Kühlers (oben das Halteblech, unten ein Bolzen in Fahrtrichtung von vorne) löst. Kühler dann anheben und nach vorne kippen, dann kommt man hinten dran. Zum besseren Ablaufen den Einfülldeckel öffnen.
Alle Flüssigkeiten auffangen und fachgerecht getrennt entsorgen!
Grüße
Andreas
P.S.: Ein Bild vom Ergebnis wäre spannend. Welches Baujahr hat der Mini?
Sorry, ist nun mal so. ;)
1.9 ist MPI.
Grüße
Andreas
Der müsste doch drucklos sein, wie beim SPI. Also ist das eigentlich nur ein Überlaufgefäß. Da kann man sich doch was basteln, selbst eine PET-Flasche sollte den Job tun.
Wäre es ein Druckbehälter wie beim MPI sähe es schwieriger aus.
Grüße
Andreas
Hallo,
hier sind zwei Herausforderungen:
1) Passendes Kabel basteln (Kommunikationskanal ist beim SPI doch nur ein PIN, oder?
)
2) Autocom hat nur MEMS2J im Angebot, SPI ist aber 1.6er und 1.9er ... ob das funzt wage ich zu bezweifeln ...
SPI ist MEMS 1.3 und 1.6, nicht 1.9.
Grüße
Andreas
Registriert sicher mal irgendwann, damals war es auch noch nur nach Registrierung zu erreichen. Aber MS hat mittlerweile die Site ja mal umgebaut, ich dachte immer es sei jetzt öffentlich.
Ich hab's noch in einem anderen Browser getestet, geht ohne Anmeldung.
Grüße
Andreas
Hmm, ich war aber gar nicht eingeloggt und sehe den Link trotzdem?
Wie auch immer, dann halt registrieren, Produkt "MS135" aufrufen und den Link unten zum Artikel anklicken. Da sind dann diverse PDFs zum ausschnibbeln verlinkt.
Grüße
Andreas
Ich hoffe, der Link funktioniert. Ansonsten => MiniSpares => Articles => Technical Information => General => Sportspack Fitting Template.
Hier ist ganz unten auch ein Link:
http://www.minispares.com/product/Classic/MS135.aspx
Grüße
Andreas
MiniMocki
die verbesserung bei der beschleunigung allein vom wechsel der bremstrommeln möchte ich etwas detaillierter erklärt, wenn geht mit messwerten :thumpsup:
"Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube."
Grüße
Andreas
Neu oder Top wirst du die wahrscheinlich nur tatsächlich neu bekommen, und dann nur den ganzen Satz.
Ich hab noch gebrauchte, und du könntest Glück haben, das die vorne rechts gerade keine Beule hat. Da müsste ich mal draufschauen. Kommen die vom Zustand in Frage? Die kann man sicherlich noch wieder aufpolieren.
https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…ngen-76175.html
Grüße
Andreas
P.S.: Entsorgt hab ich sie glücklicherweise noch nicht...