Beiträge von jack union

    Je länger das Drehmoment oben gehalten werden kann, desto mehr Leistung kommt am Ende raus. Ist nur Mathematik. :D Grundsätzlich muss jeder für sich selbst überlegen, in welchem Drehzahlbereich der Motor "drücken" soll.

    Dein erster und letzter Satz bringen den Zielkonflikt ganz gut auf den Punkt. Wenn ich mich nämlich entscheide, das der Motor untenrum "drücken" soll, dann ist das "mehr" an Leistung am Ende gar nicht wichtig...

    Grüße
    Andreas

    Hi,

    hier kommen ja öfter mal Diskussionen zu Motorenkonzepten und Erfahrungen mit verschiedenen Komponenten auf. Ich glaube, das vielfach das Thema "was soll der Motor hinterher können" ignoriert wird, oder zu sehr auf die "Zahlen" von einzelnen Komponenten geschielt wird. Mehr ist nicht immer besser, und "Full Race" macht beim Brötchenholen nicht unbedingt Spaß.

    Ich habe das mal versucht zu veranschaulichen und zwei fiktive Leistungs- und Drehmomentkurven erstellt. Die Zahlen sind zwar fiktiv, aber das Verhältnis von Drehmoment zu Leistung ist korrekt, denn vereinfacht gesagt ist die Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Man schaue sich die beiden Varianten "rot" und "blau" an.

    "Rot" hat etwa 3kW mehr als "blau", und auch die Drehzahl, bei der das Leistungsmaximum erreicht wird ist etwa gleich. Würde man nun fragen: "Möchtest du 50kW bei 5.800 U/min, oder möchtest du 47kW bei 5.700 U/min?" werden die meisten wahrscheinlich die 50kW wählen.

    Schauen wir uns aber dazu den Drehmomentverlauf an. Auch da liegt bei den absoluten Werten "rot" mit 82 Nm vorn, "blau" hat nur 80 Nm. Auch hier würde man aus den "Prospektdaten" wahrscheinlich zu "rot" tendieren...

    Allerdings liegen die 80 Nm bei "blau" auch durchgehend wie ein Plateau zwischen 3.000 und 5.500 U/min an, wohingegen "rot" nur eine Spitze bei 5.600 U/min hat und untenrum bis ca. 5.300 U/min weniger (!) Drehmoment hat als "blau".

    Wie fährt sich das jetzt? "Rot" ist ein typisches Drehzahlkonzept, das "bei Laune" gehalten werden will und erst obenrum richtig läuft. "Blau" schiebt dagen schon ab 2.000 U/min schon kräftig los und bleibt über einen weiten Drehzahlbereich kräftig. Auch wenn die "Zahlen" bei "rot" besser erscheinen wird "blau" im Alltag dem Besitzer garantiert viel öfter das Grinsen in das Gesicht treiben.

    Dieses Drehmomentplateau ist übrigens eigentlich typisch für moderne Turbodiesel, bei denen über die Ladedruckregelung schön das Drehmoment über einen weiten Bereich konstant gehalten werden kann. Deswegen hat man bei diesen Motoren auch den Eindruck, daß die so schön kräftig untenheraus "schieben".

    Jetzt mal ganz unabhängig davon, ob sich mit dem alten A-Serienkonzept solche Plateaus realisieren lassen - was ich damit sagen will ist: auch wenn sich der eine oder andere für die 50kW entschieden hätte, mehr Spaß hätte er sehr wahrscheinlich mit dem anderen Konzept gehabt. Absolute Leistungs- und Drehmomentangaben, selbst wenn man die Drehzahl, bei der sie anliegen dazu weiss, sagen nichts über den Verlauf und damit die Fahrbarkeit aus.

    Ich fände es einfach schade, wenn jemand viel Geld für einen Motorenaufbau in die Hand nimmt, um hinterher festzustellen, daß das Konzept zwar irre Spitzenleistung hat und auf der Rennstrecke super funktionieren würde, letztendlich der Mini aber stehengelassen wird, weil er auf dem Weg zur Arbeit keinen Spaß macht...

    Grüße
    Andreas

    Wenn du Drehmoment untenrum möchtest, dann sind maximal erweiterte Kanäle eher kontraproduktiv, weil die Strömungsgeschwindigkeit zu gering wird.

    Ein Kopf mit riesigen Kanälen auf einem Motor mit Drehmomentnocke kann dann beides nicht richtig: untenrum keine Leistung, weil Kanäle zu groß, und obenrum keine Leistung, weil die Leistungskurve durch die Steuerzeiten der Nockenwelle kippt.

    Schau nicht auf die Zahlen der einzelnen Komponenten. Wenn die Mini-Motorenbauer für dich zu weit weg sind, dann ruf sie an, sag ihnen was du an Teilen und Budget hast, und vor allem was der Motor können soll. Und dann kaufe da, wo es am sinnvollsten und stimmigsten erscheint. Zusammenbauen kann das dann zur Not auch der Motorenbauer vor Ort.

    Und für das, was so ein komplettes Konzept kostet kann man auch mal eine ganze Strecke fahren, bzw. ist die Fahrt billiger als nur ein Fehlversuch...

    Grüße
    Andreas

    Eigentlich ist bei sowas ja gerne mal der Lichtschalter schuld. Ein neuer Schalter hält dann länger, wenn man ein Entlastungsrelais dazubaut, hier findet sich in der Suche etwas dazu.

    Hast du einen Schaltplan?

    Geht die Lichthupe? Die ist separat abgesichert und umgeht auch den Lichtschalter.

    Grüße
    Andreas

    Die Computergraphik auf der 123 wepsite http://www.123ignition.nl/products.php?id=50&lang=eng lässt vermuten, dass diese ebenso linear interpoliert wie accuspark. Die Schließwinkel-Verstellung stellt sich nach meinem Verständnis so da, dass diese automatisch erfolgt, also nicht vorgegeben werden muss. "variable dwell constant current, fully autom. ( autodetect )"
    Ist mir nicht wirklich klar wie sie es machen, aber ich verstehe dass so, dass der Schließwinkel in Abhängigkeit vom Strom geregelt wird. Vermutlich sinkt der Stromfluss, wenn das Magnetfeld aufgebaut ist und es wird der Schließwinkel wird so gerechnet, dass kein Leerlaufstrom fließt.
    Aber ich bin Maschinenbauer:thumpsup:, kein Elektriker:confused:

    Da "Springen" bezieht sich auf die nicht frei programmierbare 123, also die mit dem Drehschalter "0-9A-F" unten.

    Zum Schließwinkel: das hatte ich auch schon überlegt, das könnte man auch automatisch machen...

    Grüße
    Andreas

    Ich hab's gefunden, dougie hat das mal in einer Randbemerkung fallengelassen:
    https://www.mini-forum.de/motor-10/einba…html#post881659

    Hier ist das Video. Das ist aber die normale 123 mit den 16 festen Kurven, nicht die 123tune.
    [YOUTUBE]F1PFb46gKlc[/YOUTUBE]

    Das scheinen mir aber relativ kleine Sprünge bei kleinen Drehzahländerungen zu sein. Ob das jetzt so schlimm ist... Leider sieht man aber den Drehzahlmesser nicht ständig, und die Interferenzen mit der Kamera machen das nicht einfacher.

    Grüße
    Andreas


    Meinst du 123 bleibt auf dem letzten Wert und springt dann beim nächsten Punkt auf den dortigen?

    Achtung Halbwissen: man konnte in irgendeinem Produktvideo sehen, das die Zündung sich genau so verhält. Aber ich bin mir nicht sicher, welches Produkt das war. Ich will jetzt auch nicht die 123 schlechtreden, vielleicht war das auch eine andere Zündung...

    @ J&A: Das war auch eher mit einem Augenzwinkern gemeint. Aber es fällt schon auf, das z.B. beim TÜV regelmäßig jemand vor einem mit gebrochener Feder durchfällt. Schon traurig.

    Das Thema "Premium" vs. hoch kostenoptimierte Zulieferkette kann man eh nur noch mit Schizophrenie erklären.

    Bei einem Golf 1 ist meinem Bruder mal der Federteller weggerostet, aber die Feder war noch heil. ;)

    Grüße
    Andreas


    Es gibt für das gerät 8 Adapterkabel (für PKW, noch mehr für LKW - jeweils ca. 35€ ). Für den mini tuts aber das normale OBD-Kabel welches dabei ist.
    Für ca. 70€ kann man also bereits seinen mpi auslesen. Spi habe ich noch nicht getestet :)

    Wo hast du das gekauft, bzw. die Preise her? Hast du mal einen Lieferanten?

    Grüße
    Andreas

    miniwilli: Krümmerdruck ist oben zu sehen, und eines der Adapterkabel hat vermutlich den runden Stecker.

    Hi,

    hat jemand die Accuspark in Betrieb? Ich bin hier darüber gestolpert:
    http://ost-blog.passat32.de/tag/accuspark/

    Hier der Hersteller:
    http://www.accuspark.co.uk/

    Wobei ich dem Resultat nicht ganz traue. Ruhigerer Motorlauf im Standgas könnte auch daher kommen, das die Kontakte des "vorher"-Zustandes schon verschlissen waren, und eventuell wäre der dann auch einfach mit neuen Kontakten auch ruhigerer gelaufen. Allerdings kommt da auch das Problem in's Spiel, das heutige Ersatzkontakte scheinbar auch nicht mehr ganz so hochwertig wie früher produziert werden.

    Wie auch immer, mich interessiert gar nicht vordringlich die Möglichkeit den mechanischen Kontakt durch einen wartungsfreien Schaltkreis zu ersetzen, sondern die haben noch ein "Add-On":
    http://www.accuspark.co.uk/Blackbox.htm

    Eine frei einstellbare Zündung. Sicher, dann gibt's wieder das Problem, eine passende Kurve abzustimmen. Aber da ich Moment einen nur leicht modifizierten 1000er fahre, der im nächsten Jahr neu aufgebaut wird und dann andere Anforderungen an die Zündung hat wäre das natürlich praktisch, da frei dran verstellen zu können.

    Lange Rede kurzer Sinn: hat jemand Erfahrungen mit dem Hersteller oder den beiden Produkten?

    Grüße
    Andreas


    Wenn ich so sehe, was in "freien" Werkstätten mit "Reparatur aller Fabrikate" an Federn ersetzt wird ..... Federbruch hier, Federbruch da ....

    Man kann es nichtmal mehr auf Hersteller begrenzen ..... haben die Schmiede verlernt welche Legierung geht und welche nicht ??
    Max

    O.T.: Das, oder es liegt am Strassenzustand... :rolleyes: