Beiträge von jack union

    Sieht nach Messing oder Bronze Anlaufscheiben aus. Spontan würden mir die Scheiben im Diff einfallen. Oder die Anlaufscheiben der Kurbelwelle am mittleren Lager.

    Die Schaltprobleme klingen eher nach einer nicht ganz trennenden Kupplung.

    Wobei, die Kombination von Anlaufscheiben am Kurbelwellenlager und fehlender Weg beim Kuppeln könnten passen. Teste mal mit einem Helfer von aussen die Anlaufscheiben: bei stehendem Motor an der Riemenscheibe die Kurbelwelle mit einem Montiereisen o.ä. ganz reindrücken, und dann von einem Helfer die Kupplung treten lassen. Bewegt sich dann die Kurbelwelle bzw. die Riemenscheibe vom Steuerkettenkasten weg? Dann hast du deutliches Spiel an den Anlaufscheiben...

    Hat sich an den Symptomen kurzfristig was geändert, oder sind welche dazu gekommen?

    Grüße
    Andreas

    Nur im Einlaß herrscht Unterdruck, der Öl durch die Führung saugt. Wobei ich hier auch gerade einen Kopf mit etwas viel Spiel in der Ventilführung habe, wo dann nach Abstellen Öl den Ventilschaft herunterläuft und beim Starten eine blaue Wolke macht. Mit einer Dichtung auf dem Auslaßventil wäre das sicher nicht so schlimm, auch wenn das eigentliche Problem die Führung ist.

    Grüße
    Andreas

    Kann man die Übersetzung des Tachos passender machen, ohne den Antrieb am Getriebe zu wechseln? Falls ja, wie?

    Ausgangssituation:
    10", soweit bekannt 3.1er EÜ, Tachoei bis 140km/h, Tacho zeigt knappe 10% zuviel an.

    Das würde ich gar nicht anfassen, das entspricht den Vorgaben. Der Tacho darf nicht zuwenig anzeigen, sondern nur etwas (10%?) zuviel. Oft ist die Abweichung auch nicht bei allen Geschwindigkeiten gleich, das kann gut sein das er bei 100 km/h prozentual mehr "drüber" ist als bei 30 km/h.

    Abändern ohne den Abtrieb am Getriebe zu ändern könnte man das nur über eine Zwischenübersetzung in der Tachowelle, und dazu muß ich die Tachowelle auch ausbauen, was am unteren Ende kein Spaß ist...

    Grüße
    Andreas

    Wenn der Sensor aber schon getauscht wurde, und die Steckverbindung auch OK ist, dann passt der andere Thread ja nicht so richtig. Da hilft nur, das Kühlsystem zu vollständig prüfen. Manchmal hat das auch mehrere Ursachen, wie hängendes Thermostat, Risse im Ausgleichsbehälter, defekter Deckel vom Behälter, verkalkter Kühler...

    Ich würde mal beim Thermostat anfangen.

    Normal ist das auf jeden Fall auf der Landstrasse nicht, da bringt der E-Lüfter auch nicht mehr, als der Fahrtwind schon kühlt.

    Grüße
    Andreas


    Aber was hat die Nockenwelle mit dem Verdichtungsverhältnis zu tun? Oder meinst du indirekt, weil man die ggf. anpassen sollte, wenn die Verdichtung steigt oder fällt?

    Andersherum. Ich wähle eine Nockenwelle aus, und daraus ergibt sich, welche statische Verdichtung der Motor haben sollte. Je "schärfer" die Steuerzeiten, desto größer muß das Verdichtungsverhältnis werden.

    Aber der TE lässt die Seriennocke ja drin, von daher würde ich auch die Serienverdichtung des 1000er mit Flachkolben anpeilen. Am einfachsten könnte man dazu den Serienkopf auslitern, und das gleiche Volumen in den 12G295 einfüllen. Bis zum Flüssigkeitspegel kann man dann messen, wieviel ab muß. Dazu sollte die Flüssigkeit aber "entspannt" sein, also Seifenwasser oder sowas. Bei mir (!) kamen da 1,4mm raus, auch bei einem noch originalen Kopf mit 70mm. Die Suche hat auch einiges zu dem Thema.

    Übrigens: man merkt der Konfiguration dann an, das eine Nockenwelle, wie sie auch im Inno verbaut wurde, noch besser zum Konzept passen würde. Mit der Seriennocke des normalen 1000er will er obenrum zwar schon gut, aber man merkt "es fehlt was".

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Ist das der Kopf von "Piet"? ;)

    bueti: das ist ein MPI (1997), der hat keinen Schalter für den E-Lüfter. Da wird der Lüfter von der ECU der Einspritzung geschaltet, basierend auf dem Meßwert des Wassertemperatursensors.

    Vielleicht ist der Sensor kaputt, der (meine ich) beim MPI in der Ansaugbrücke sitzt, oder die Steckverbindung am Sensor ist oxidiert. Dann schaltet die ECU den Lüfter pauschal an, damit nichts überhitzt. Auf jeden Fall ist das nicht normal, das der Lüfter auch bei kaltem Motor schon losläuft.

    Springt der kalt schlecht an? Das würde auch auf einen fehlenden Meßwert der Kühlwassertemperatur hinweisen.

    Grüße
    Andreas

    Verbinde einfach mal die beiden Leitungen am Thermoschalter bei eingeschalteter Zündung. Läuft er dann => Thermoschalter. Läuft er nicht => Relais, Sicherung oder Motor.

    Grüße
    Andreas

    Edit: Rechts sitzen die Relais für Zusatzscheinwerfer und Blinker, meine ich. Das aber ohne einen Schaltplan vor Augen zu haben...