Beiträge von jack union

    Wenn der ZZP nicht übertrieben gesagt 10° vor und zurück springt würde mich die Kette erstmal nicht interessieren.

    Hast du mal die Fliehkraft- und Unterdruckverstellung angeschaut? So wie ich die inzwischen angeschauten Explosionszeichungen des 65D interpretiere ist das genauso mechanisch wie bei den alten Lucas Verteilern. Elektronisch ist da nur der Kontakt, denke ich.

    Grüße,
    Andreas

    ... Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ...

    Ganz genau, das sorgt für Feuchtigkeit durch Kondensation, auch in Hohlräumen. Deswegen nicht das Auto mit einer Plane abdecken, sondern irgendwas besorgen, das "atmen" kann. Es gibt da fertige Überwürfe z.B. mit Goretex Membran.

    Ich würde die Brennräume mit Öl einsprühen, ein paar mal die Kurbelwelle drehen und Kerzen wieder rein, und einen öligen Lappen in den Auspuff stecken. Handbremse nicht anziehen. Luftdruck auf 3,5 Bar erhöhen, eventuell auf alte "Standreifen" wechseln, wenn vorhanden. Batterie ausbauen und an ein Dauerladegerät anschliessen. Ölwechsel mit irgendeinem Billig-Öl und nicht mehr starten. Frostschutz prüfen. Ab und zu mal auf das Bremspedal und die Kupplung treten, damit die Kolben sich bewegen. Hohlräume mit FluidFilm behandeln. Und es gibt bestimmt noch mehr Tipps die ich jetzt vergessen hab, z.B. in der Oldtimer Markt.

    Und auf keinen Fall das Auto ab und zu mal für 15 Minuten warmlaufen lassen, oder nur zum Umparken anlassen. Dann besser die Kurbelwelle einfach nur durchdrehen.

    Aber trotzdem, "was steht, geht kaputt". Da ist schon was dran...

    Grüße,
    Andreas

    Hi,


    Brauche dringend eine Anleitung zum Einbauen und die benötigten Teile für den am besten mit Bildern und Teilenummern.

    da gibt der Webshop doch schon Hilfestellung:

    Zitat

    You may also be interested in:

    1. Exhaust Fitting Kit 5

    ;)

    Böse Zungen würden jetzt sagen: "Kann der Verkäufer keine Auskunft geben?". Das klotzförmige Gummi kommt vorne an den hinteren Hilfsrahmen, daran wird die Blechlasche geschraubt. Die Lasche wird mit einer Schelle an das Rohr geklemmt.

    Ganz hinten am Hilfrahmen kommt das beim Mittelauspuff drauf an, was am Auspuff angeschweisst ist. Normalerweise ergibt sich das aber, wenn man die Teile in der Hand hält.

    Grüße,
    Andreas

    Er lief vorher mit deutlich mehr Frühzündung. Momentan stell ich eher zurück mit offensichtlich negativen Auswirkungen. Vielleicht sind die Markierungen bei mir falsch angeschweißt.:p
    Was mir noch nicht ganz klar ist, inwiefern und ob überhaupt ich eine gelängte Steuerkette durch Verstellen der Zündung "ein wenig" ausgleichen kann. Geht das überhaupt im ganz kleinen Rahmen?

    Das geht sicher etwas, würde ich aber nicht machen, da der ZZP mehr "streut" bei schlagender Kette. Damit hättest du auch immer zu frühe Zündungen dazwischen.

    Wenn du mit dem ZZP auf der späten Seite bist will er halt nicht mehr so richtig drehen.


    Der Verteiler ist ein elektronischer, da gibts nix einzustellen.

    Nicht einstellen, Gängigkeit prüfen. Gut, Schließwinkelprüfung fällt dann weg. Beim mechanischen Verteiler verdrehen die Fliehkraftgewichte die obere Verteilerwelle, und die Druckdose verdreht die Grundplatte, auf der der Kontakt sitzt. Ich kenne aber den 65D nicht, ich weiß nicht ob diese Funktionen in der Elektronik stecken, oder ob die Elektronik nur den Job des Kontaktes übernimmt.

    Grüße,
    Andreas

    Ein bisschen Probieren ist da immer drin. So ganz exakt sind die Markierungen manchmal auch nicht. Achte darauf, ob er beim starken Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus klingelt, dann bis du zu früh. Bei Temperaturproblemen kann auch ein zu früher ZZP der Schuldige sein. Im Zweifelsfall lieber konservativ bleiben und nicht zu früh einstellen. Wie speedcooper71 schon schrieb, der Antritt wird mit frühem ZZP "giftiger", aber zuviel ist nicht gut...

    Wenn der Unterbrecherkontakt neu ist nach einiger Zeit auch nochmal ZZP und Schließwinkel prüfen.

    Außerdem - aus eigener Erfahrung in den letzten Tagen: bei mechanischem Verteiler prüfen, ob die Unterdruckverstellung und die Fliehkraftverstellung gängig sind. Beim elektronischen 65D-Verteiler des Vergaser-Coopers bin ich mir aber mangels Erfahrung nicht sicher, ob das mechanisch oder elektronisch passiert.

    Grüße,
    Andreas

    Crazydriver: suchst du denn explizit ein Automatik-Modell? Ich nehme an, das es für das Automatikgetriebe weitaus schwieriger ist, Ersatzteile und Leute mit Know-How zu finden. Klar kann man den auch auf Schaltgetriebe umbauen, aber dann kann ich mir auch gleich besser einen Schaltwagen suchen.

    Andererseits ist ein unverbastelter Mini aus erster Hand und komplett natürlich auch nicht zu verachten und eine gute Basis, die immer schwieriger zu finden ist.

    Der Wert ist dabei immer schwierig zu beurteilen, erst recht per nur per Foto.

    Grüße,
    Andreas

    Von welchem Zustand der Steuerkette kann ich denn bei meiner Laufleistung ausgehen?

    Edith: der vorletzte Zacken sind doch 12 Grad, oder hab ich mich jetzt vertan?

    Den Zustand der Kette sieht man beim Abblitzen. Wenn der ZZP stark springt könnte das die Kette sein. Manchmal gibt's dann auch schon Schleif-/Klappergeräusche der Kette am Gehäuse im Standgas.

    Der lange Zacken ist 0°, jeder weitere 4° vor OT. "0", "4" und "8" ist manchmal auch auf dem "Kamm" sichtbar eingeprägt.

    Grüße,
    Andreas

    Stellschraube gibt es dafür nicht. Es könnte aber ein Zeichen für Nebenluft sein, oder der Gaszug hängt oder das Spiel ist nicht richtig eingestellt.

    Zeigt die Temperaturanzeige richtig an, wird er laut Anzeige warm? Wenn nicht, könnte es auch mit dem Wassertemperaturfühler zusammenhängen.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    vielen Dank an die Löwen für das tolle Treffen! Ich hätte mir bloß kein T-Shirt mit Nicknamen drucken lassen sollen, sondern eher ein Fleece-Pulli. :D Egal, wir hatten viel Spaß und haben viele Leute getroffen. Bis zum nächsten Jahr!

    Grüße,
    Andreas

    1) An der Keilriemenscheibe ist ein Zacken 4°. Der längere ist 0°, also OT. Die Markierungen an der Schwungscheibe im Kupplungsdeckel sind alle 5°.

    2) Kommt auf den genauen Motor und den Verteiler an, Daten sind z.B. im Haynes.

    3) Hatte MK II noch die hängende Klappe für das Nummernschild? :confused: Sorry, bin überfragt.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    die Geometrie des Fahrwerks wird nicht beeinflusst. Hinten muß man nur drauf achten, das nach dem Tausch die Federung beim Anheben des Fahrzeugs immernoch vorgespannt bleibt, also nicht die Trompete oder das Federelement herausfallen. Wenn Hilos verbaut sind und das Fahrzeug sehr tief eingestellt wird kann das passieren, da sollte man dann kürzere Dämpfer verwenden.

    Der Austausch vorne ist sehr einfach, hinten ist die obere Befestigung links hinter dem Tank versteckt. Also vorher schön leerfahren, dann kann man den Tank einfach etwas beiseite schieben, nach dem Lösen des Haltebandes. Beim Lösen der oberen Punkte hinten die Schwingen abstützen, damit die nicht komplett herunterschwingen und Trompete, Knuckle und Federelement auseinanderfallen.

    Grüße,
    Andreas

    migo1980: jaja, sich selbst für keine Frage zu schade sein, aber hier die Neuzugänge abspeisen...

    Butclub: der Rat, zum Telefon zu greifen ist wahrscheinlich nicht schlecht. Der Händler hat dann auch die eventuell nötigen Unterlegscheiben für die Kipphebelböcke, die man braucht um die Höhe der Welle einzumessen. Das hängt aber auch von der verwendeten Nockenwelle und deren Hub ab.

    Bei den Böcken und der Welle sollte man die Ölbohrungen beachten. Da man zum Tausch der Kipphebelböcke die vier hinteren Kopfmuttern lösen muß ist auch ein Tausch der Zylinderkopfdichtung empfehlenswert. Dabei sollte der Kopf auf Planheit geprüft werden und ggf. plangeschliffen werden.

    Und wenn man den Kopf schon mal runter hat, kann man auch gleich die Ventilführungen anschauen, ob die das "mehr" an Weg überhaupt möchten, oder ob die in ihrem alten Hubweg schon zu sehr eingelaufen sind.

    Alles in allem ist das noch fast "Bolt on tuning", wenn man weiß, was man tut. Dennoch ist die HHKHW nicht unbedingt der erste Step, den man hin zu Mehrleistung machen sollte, sondern eher das i-Tüpfelchen.

    Kannst du die Welle identifizieren, ist die neu oder gebraucht? Je nach Hersteller kann man dich dann vielleicht in die entsprechende Richtung schicken, telefonierenderweise...

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Willkommen im Forum. :thumpsup:

    Ich habe null Plan und stehe gerade vor meinem Motor und verzweifel, weil ich einfach nicht weiß, wie ich das einmessen und einstellen muss! Wenn ich es genau weiß, wird das kein Problem mehr sein!

    Gruß
    Uwe

    Wenn der Link zur MiniMania Seite nicht hilft,

    http://www.mini-mania.eu/index.php/prob…-einmessen.html

    dann würde ich zumindest ein Reparaturhandbuch empfehlen. Da ist der Vorgang beschrieben, und dort stehen auch die nötigen Drehmomentangaben, die man für einen Komplettaufbau braucht.

    http://allbrit.de/downloads/Werk…handbuchK70.pdf

    Kapitel "Schaltgetriebe", wobei hier allgemein empfohlen wird das Zwischenradgehäuse zu montieren und zu messen, und nicht nur ein Lineal über das Gehäuse zu legen, wie im Buch beschrieben.

    Ich glaube, im Haynes ist das "richtig" beschrieben.

    Grüße,
    Andreas