Beiträge von jack union

    Für Sitze brauchst du keine ABE. Die Konsole und die Befestigung sollte "vernünftig" sein, und wenn es ein Viersitzer bleiben soll müssen sie klappbar sein. Entweder klappt die Rückenlehne wie bei den Recaros, oder der ganze Sitz mit Konsole, wie bei den Seriensitzen.

    Grüße,
    Andreas

    als ich meine UMS drin hatte, hatte ich auch einmal eine defekte Einspritzdüse. Die spritzte plötzlich nach oben raus....:rolleyes: Zufallsschaden oder Schuld der UMS? Keine Ahnung. Ich fahre inzwischen wieder die normale ECU.

    Interessant. Ich hatte das auch mal, aber mit der Serien-ECU...

    https://www.mini-forum.de/elektrik-11/ei…ffen-47935.html

    Wenn die Düse durch eine fehlerhafte Ansteuerung dauerhaft 12V bekommt wird die Windung zu heiß und der Anker, der durch das Magnetfeld bewegt wird, schmilzt in offener Stellung fest, würde ich vermuten. Bei mir ließ sich die Nadel der Düse nicht mehr bewegen, komplett fest. Da wird auch ein Bosch-Service wenig machen können.

    Neue Düsen (oder überholte) haben übrigens auch wieder ein schönes Spritzbild...

    Grüße,
    Andreas

    Ok fein, nur weiß man immer nicht wer wer ist.
    Hast du ein jack union T-shirt an ? :D

    Das ist eh so ein kleines Problem, die Leute "in real life" dann den Usern im Forum zuzuordnen. Ich hab mir für dieses Mal ein T-Shirt mit meinem Nick bestellt, im "kleinen Druckshop" von Stefan-Estate, in dezentem Orange. ;) Also, quatscht mich an. :D Ich find's immer schade, wenn man im nachhinein feststellt, an Leuten vorbeigelaufen zu sein.

    :cool::D

    Grüße,
    Andreas


    Das seitliche ziehen kann aber auch von defekten Hilfsrahmengummis kommen. Du siehst, so einfach ist das nicht.

    Oder der Nachlauf stimmt nicht.

    Ich würde auf jeden Fall die Standardbremse beibehalten, und höchstens die Bremsbeläge von Mintex nehmen. Das genügt den Anforderungen.

    Ansonsten den Rat von biz beherzigen und mit jemanden die Sache angehen, der z.B. der Zustand der Beläge beurteilen kann. Beim Wechsel der Bremsscheibe ist auch ein großer Drehmomentschlüssel nötig, da die Antriebswellenmutter gelöst und wieder angezogen werden muß. Beim Mini sitzt die Bremsscheibe nicht wie bei anderen Autos vor der Radnabe, sondern dahinter.

    Grüße,
    Andreas

    Dinge, die du vor auftreten des Problems gewechselt hast musst du trotzdem prüfen. Oder gerade erst recht. ;) Der Satz "hab ich gestern schon geprüft, da war's noch OK" kann Tage kosten... :rolleyes::D

    Systematisch vorgehen. Kommt Sprit, ist die Schwimmerkammer richtig gefüllt, wie sehen die Kerzen aus, Zündung prüfen und ggf. statisch den ZZP kontrollieren.

    Ähnliche Probleme hatte ich mal mit einer defekten Zündspule, die war auch noch recht neu...

    Grüße,
    Andreas


    Bilder? Ich frag mal Wolfgang (der neue Besitzer von Camilla), ob er was schicken kann?

    Werksspionage? ;):D

    Uli hat ein paar Fotos gemacht, ich schaue nachher mal...

    Zur Kommunikation finde ich eigentlich auch diesen Thread ganz nützlich, da er einer der alten ist, der noch Benachrichtigungsmails bei neuen Antworten schickt. Aber es sind nicht alle hier im Forum unterwegs, denke ich.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    die KAD-Bremse gibt es in 7,75", 7,9" und 8,4". Wenn du bei 12" Rädern bleibst könntest du auch die 8,4" Zoll Anlage nehmen, die Scheiben haben den gleichen Durchmesser wie die Standardanlage bei 12"-Minis. Den Prüfbericht, der für die KAD-Bremse kursiert, gibt's nur für die 7,9" Variante. Die 7,75" Bremse funktioniert mit vielen (nicht allen) 10"-Felgen, bei der 7,9" Variante ist das noch schwieriger. Die innenbelüfteten Bremsscheiben sind übrigens alles auf Maß abgedrehte 8,4" Scheiben vom Metro.

    7,5" Scheiben, nicht belüftet, mit Zweikolbenstahlsätteln gibt's bei der originalen Cooper-Bremse, die ist auch am "kompatibelsten" mit diversen 10"-Felgen.

    Eine 7,5" innenbelüftete 4-Kolben-Aluvariante gibt's auch noch von anderen Anbietern wie z.B. MiniSpares. Bei jeder muß man sich aber auch schlau machen, welche Radnabe benötigt wird. KAD nutzt die Standard-12"-Nabe mit geänderten Bohrungen für die Bremsscheibe, MiniSpares nutzt Metro-Naben, bei denen die Mittenzentrierung abgedreht wird, meine ich. Beide gibt's fertig, oder man bearbeitet selbst, sofern man die Möglichkeit hat.

    Sag doch mal, welche Felgen du fahren willst. Ich meine, bei KAD gibt es auch eine Schablone zum ausdrucken, damit kann man testen ob die Wunschfelgen drüberpassen.

    Vielleicht ist es aber auch ganz gut, die Händler anzurufen und sich ein Paket zusammenstellen zu lassen. Wichtiger Punkt ist auch die Bremsbalance vorne zu hinten, nicht das du bei der ersten Bremsung quer stehst, weil die Bremse hinten überbremst.

    Grüße,
    Andreas

    Bin kein Fachmann, dachte aber von Einspritzer "zurück" auf Vergaser wäre ein Problem wegen Abgasvorschrift?!

    Aber nicht wenn man eine SPI Antriebsanheit nimmt, um die in ein Vergasermini zu bauen und ihn daher wieder mit einem Vergaser versieht. Aber Zulassung ist hier doch gar nicht die Frage.

    @Radioactiveman: Was willst du denn erreichen? Einfache Mehrleistung, oder eine Cooper S Replika bauen?

    Zweifachvergaser sind etwas direkter im Ansprechverhalten, aber auch aufwendiger einzustellen und abzustimmen. Und wenn der vorhandene Vergaser nicht unbedingt einen Flaschenhals darstellt ist der Leistungszuwachs auch nicht so groß, wie man vermuten möchte.

    Vielleicht beschreibst du einfach mal den Zustand des 1300er Motors, wie er jetzt ist, welche Abgasanlage ist verbaut, welche Nockenwelle (53PS oder 63PS SPI, oder eine ganz andere), welcher Vergaser (HS4 oder HIF44), usw. Und dann äussere dich mal, was du von einer Veränderung erwartest und vielleicht auch, welches Budget du hast. Dann kann man mal schauen, was möglich ist, und ob das eine Chance auf TÜV hat, sofern man das möchte. ;)

    Grüße,
    Andreas

    Also irgendwas ist faul bei Deinen Mini. Hoechstwarscheinlich aber nicht bei den Tueren.
    0.7 Liter Wasser sind eine ganze Menge aber bestimmt nicht normal, sonst waere jeder Mini ein fahrendes Aquarium.

    Bist Du Dir auch ganz sicher, dass das ganze Wasser an den Tueren reinkommt.
    Persoenlich habe ich dass noch nie erlebt.

    Viel wahrscheinlicher ist ein ein groesserer Wassereintritt am Scheibenrahmen bzw. dessen Dichtung. Da zieht dann das Wasser schoen hinterm Amaturenbrett nach unten und sammelt sich am Boden ohne dass man es wirklich runterlaufen sieht.

    Ja, das ist sicher die richtige Richtung.

    Muni: Schau mal genau unter den Teppich, oft sieht man Spuren im Staub, wo das Rinnsal langgelaufen ist.

    Aber ganz dicht sind Türen an den Scheiben nie, auch bei neueren Autos. Man muß nur mit dem eindringenden Wasser umgehen und es kontrolliert wieder unten herausleiten. Weiterhin entsteht durch Temperaturänderungen auch Kondenswasser in der Türe, auch das muß rauskönnen. Entsprechende Konservierung hilft natürlich. Die Abläufe an den Türen unten sind außerhalb der Türdichtung, dann kann das Wasser außen am Schweller wieder ablaufen.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Atme mal tief durch. ;)