Was genau hat der Kat denn? Ist das Keramikelement zerbröselt? Das passiert doch nicht während des Umbaus einfach so aus Angst vor dem neuen Zylinderkopf...
Grüße,
Andreas
Was genau hat der Kat denn? Ist das Keramikelement zerbröselt? Das passiert doch nicht während des Umbaus einfach so aus Angst vor dem neuen Zylinderkopf...
Grüße,
Andreas
Hatten wir das nicht gerade? Hier ist die Rover Freigabe für 165/60R12 verlinkt:
https://www.mini-forum.de/teile-gesucht-…tigt-75933.html
Grüße,
Andreas
Meß auch mal im Vorlauf.
Grüße,
Andreas
Hi,
bei der Vierkolbenbremse des Metro Turbo sind im Zubehörsatz nicht nur die vier Splinte enthalten, sondern auch zwei Blechfedern, die vermutlich Quietschen oder Schleifen verhindern sollen.
http://www.teilesuche24.de/bosch/zubehoer…=100630&at=2840
Auch die Standard 8,4" Zweikolbenbremse der späten Minis ab '84 hat ja so eine Blechfeder.
Bei den ganzen Alu-Vierkolbensätteln von MiniSpares, MiniSport und KAD, die ja auch die gleichen Bremsbeläge wie die Metrobremse nutzen, gibt's diese Blechfeder nicht. Hat das einen Grund?
Grüße,
Andreas
Moin!
Samstag ist beim FSP (HU-Prüfstation) in Linden (gegeüber von REAL) von 10 -16 Uhr Frühlingsfest mit Oltimertreffen.
http://fsp.de/component/sobi…nnover&Itemid=0
Ich wollte da so kurz vor Mittag hin! Wer ist dabei?
LG Volker
Wir kommen auch so gegen 12:00 Uhr...
Grüße,
Andreas
Zum Benzindruck: unabhängig davon, das ich mir wegen der Meßstelle gerade unsicher bin - aber das steht im Reparaturhandbuch, sollte der Druck nach abschalten der Zündung noch etwas stehen bleiben. Wenn der sofort auf 0 plumpst spricht das nicht gerade für die Pumpe.
Grüße,
Andreas
P.S.: Dann kann das aber eigentlich nur im Vorlauf klappen, oder? Im Rücklauf ist doch nur das Rohr der Widerstand.
Verkauft...
Grüße,
Andreas
Nicht richtig schliessende Ventile sollte eine Kompressionsmession aufdecken. Die wäre sicher nicht verkehrt.
Grüße,
Andreas
Ja, einer ist grün, der andere rot umwickelt. Aber man weiß ja nie...
Grüße,
Andreas
An den Benzinleitungen Vorlauf und Rücklauf vertauscht?
Grüße,
Andreas
Wichtig ist auch, das der Arm parallel zur Scheibe steht, damit die Gummilippe auch "klappen" kann. Andernfalls wird sie in eine Richtung geschoben, was nicht wirklich wischt. Man kann den Arm mit einer Zange vorsichtig drehen bzw. verbiegen.
Ansonsten kann auch Schmutz auf der Scheibe für ein mieses Wischergebnis verantwortlich sein. Eventuell die Scheibe und die Gummis mal richtig (mit Silikonentferner) reinigen?
Grüße,
Andreas
Meine Spielereien von eben waren immer in der erweiterten Suche, hier funktioniert's. Vielleicht ein Browserthema? Ich hab hier Chrome...
Grüße,
Andreas
Das war übrigens keine Lieferantenempfehlung, es ging mir nur um die Maße der Scheiben.
Grüße,
Andreas
Ich hab bei mir noch nicht geschaut, aber im Guß steht nichts? Manchmal ist das Mindestmaß direkt auf der Scheibe angegeben.
Ansonsten würde ich mich am Metro Turbo orientieren.
http://www.teilehaber.de/bremsscheibe-id15384074.html
Da steht 20,5mm neu, Mindestmaß 19mm.
Grüße,
Andreas
Weiß keiner, wie die Suche hier funktioniert?
Das würde so manches erklären.
Normalerweise sind die Begriffe "AND"-verknüpft. Schau mal oben auf der Ergebnisseite. Suche ich nach "faltdach twingo" steht da:
ZitatSuchen: Schlüsselwörter: faltdach, twingo
mit 22 Treffern.
"faltdach AND twingo" bringt dasselbe Ergebnis.
ZitatSuchen: Schlüsselwörter: faltdach, twingo
22 Treffer.
"faltdach OR twingo" bringt:
ZitatSuchen: Schlüsselwörter: faltdach OR twingo
mit 500 Treffern.
"AND" wird ignoriert, weil die Suche immer eine Und-Verknüpfung macht, es sei denn, man sagt explizit "OR".
Grüße,
Andreas
Edit: die Suche findet übrigens immer nur genau das Wort. Wenn man nur den Wortstamm weiß, muß man mit "*" arbeiten. Also z.B. für Faltdachmotor nach "Faltdach*" suchen.
Hi,
ich hab hier noch ein Kreuzgelenk:
Ich hab keine Kreuzgelenk-Minis und bin daher nicht sicher, wo das passt. Ich hab hier eine Referenz gefunden:
http://mgaguru.com/mgtech/propshaft/ps103.htm
Quinton-Hazell (QH), QL-15002, noch ungeöffnet, mit vier Clips.
Ich sag mal: 12,- Euro inkl. Versand im Polsterbrief.
Grüße,
Andreas
Hmmm...
http://www.youtube.com/watch?feature=…OmXie5Hs#t=536s
"It's british! These people made a fighter plane out of wood!"
Grüße,
Andreas
Hallo Jakob,
was ich noch anmerken würde ist der Faktor Zeit. Wenn man 3.000 km im Monat im Auto sitzt, kostet allein das schon eine Menge Zeit. Und dann noch neben dem neuen Job und der Fahrzeit ein neues Hobby lernen, von dem die persönliche Mobilität abhängt? Denn, nichts ist frustrierender als von Problemen am Mini zu wissen, aber nicht die Zeit zu haben, sie zu reparieren. Das verdirbt den Spaß ganz schnell. Außerdem werden Schäden meistens nicht billiger, wenn man sie nicht sofort beseitigen kann.
Dennoch: auch wenn der Mini viel Zeit und Geld frisst, Spaß macht's trotzdem.
Grüße,
Andreas
P.S.: Zum Saisonkennzeichen: man kann auf einen Versicherungsvertrag zwei Autos mit 14 Monaten im Jahr zulassen. Eine Überschneidung ist da manchmal ganz praktisch, wenn man sonst kein anderes Auto hat. Also z.B. 4-10 und 10-4. Frag mal deine Versicherung.
Die Suche liefert dazu einige Ergebnisse. Die Mintex C-Tech M1144 sind gut, funktionieren auch kalt, neigen nur manchmal etwas zum quietschen. Bremswirkung ist aber sehr gut.
Zu den Green Stuff habe ich keine Erfahrungen.
Grüße,
Andreas
Muss vieleicht der Steppermotor neu kalibriert werden?Lg,
Paule
Das Verhalten, das beim Kupplung treten die Drehzahl erst bei 1200 U/min hängt und dann langsam runtergeregelt wird ließ sich bei mir durch Einstellen der Steppermotorschraube am Microcheck beheben.
Wenn man die Kupplung tritt muß die ECU die fallende Drehzahl "fangen". Der Stepper steht vorm treten der Kupplung komplett zurückgefahren. Tritt man nun die Kupplung und die Drehzahl fällt, schnellt der Stepper auf einen "Erfahrungswert" heraus. Erst danach setzt die Regelung ein, die dann auf den Sollwert von 850 U/min korrigiert. Ist die Schraube des Steppers zu lang eingestellt öffnet der "Erfahrungswert" die Drosselklappe zuweit. Ist sie zu kurz, sackt die Drehzahl weiter ab als sie sollte, und wird dann hochgeregelt bis es passt.
Kann aber auch minimale Nebenluft sein. Dann passt der "Erfahrungswert" eigentlich, aber es ist trotzdem zuviel Luft da, die Drehzahl ist zu hoch und wird danach heruntergeregelt.
Grüße,
Andreas
Edit: Dass das alles gängig ist, und der Gaszug das richtige Spiel hat ist natürlich Voraussetzung für das Einstellen des Steppers.