Beiträge von jack union


    PS: Wie kann ich den Mini auf die Bühne stellen und den Hilfsrahmen ausbauen? Da kann ich ihn ja schlecht am Hilfsrahmen aufbocken...

    Für den hinteren Hilfsrahmen: indem du hinten die "Laschen" am Schweller nimmst, die vorne verboten sind. ;)

    Und richte dich schon mal drauf ein, das die eine oder andere Schraube der acht Stück abreißt.

    Grüße,
    Andreas

    Um die RAL-Töne der 3in1 Farben "am Objekt" einschätzen zu können hab ich mir mal einen RAL-Fächer gekauft. Gute Investition.

    3in1 kann man übrigens auch mit normalem Autolack überlackieren, so werde ich das am Unterboden machen. Da gibt's zwar Einschränkungen, die sind beim Korrosionsschutz-Depot beschrieben, aber am Unterboden sollte man damit leben können.

    Edit: da das Grün meines IMA auch nicht bekannt war habe ich das bei einem lokalen Farblieferanten per Kamera bestimmen lassen. Der hat dann das Rezept, was am nächsten kam, sogar noch etwas angeglichen. Um mal etwas Werbung zu machen: ;)
    http://www.1plus-autolack-hannover.de/

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Schickes Gerät! ;)

    Frag doch mal freundlich beim KBA oder bei einer Zulassungsstelle, ob sie die Fahrgestellnummer mal eingeben...

    Dann wüsste man zumindest, ob er noch angemeldet ist, oder wo er zuletzt gelaufen ist. Ich weiß aber nicht, ob diese Auskunft einfach so rausgegeben wird, datenschutztechnisch. Vielleicht machst du dich da vorher mal schlau...

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Willkommen und viel Glück!

    Willkommen! Das ist ja ein ... "frisches" Grün. ;)

    Aufbocken auf der Hebebühne oder mit dem Rangierwagenheber am besten am Rahmen, hier:

    Vorne kann man den Heber auch dort ansetzen, wo das Radhaus in den Unterboden übergeht. Da ist es ausreichend stabil. Nicht an den "Laschen" ansetzen, die vorne unter dem Boden sind! Das sind keine Heberaufnahmen. Hinten gibt's diese Laschen auch, da kann man die auch benutzen, weil der Mini hinten sehr leicht ist und sie am Rand sitzen.

    Der Serienwagenheber wird am Schweller in ein Loch gesteckt, die Tür muß dabei offen sein. Diese Aufnahme gammelt aber gerne und wird darum beim Schwellertausch oft weggelassen.

    Zur MK II Diskussion gibt's hier was zu lesen:
    https://www.mini-forum.de/motor-10/typen…mk-ii-5809.html

    Am besten schaust du auch mal auf das Blechschild am Motor, oberhalb der Lichtmaschine. Die Nummer kann man dann aufschlüsseln.

    Edit: zum Aufbocken auch mal hier schauen, die sind die Bilder etwas größer:
    https://www.mini-forum.de/karosserie-13/…cken-50062.html

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Ein Mädchen? Na, hoffentlich macht die kein Ärger. :D

    M8 und 5/16" UNF sind tatsächlich erschreckend nah beieinander, was den Aussendurchmesser angeht. Das ändert aber nichts daran, daß das ab Werk ein UNF Gewinde mit entsprechender Steigung ist. Ich würde die Bolzen einfach bei der nächsten Bestellung beim Miniteilehändler mitordern und gut. Dann haben die auch den richtigen Schaft und die korrekte Festigkeit.

    Schlitze? Die Striche auf dem Kopf bei UNF/UNC Schrauben geben übrigens die Festigkeit an, ähnlich dem 6.8, 8.8, 10.9 auf metrischen Schrauben.

    Beim Einbau dann alles schön mit Kupferpaste verschrauben und das Drehmoment beachten.

    Grüße,
    Andreas

    Edit: Mit den Schlitzen meinst du die im Gewinde längs? Die sollen das Gewinde freischneiden, wenn da Fremdkörper drin sind. Die sind nicht unbedingt nötig. Trotzdem aber darauf achten, daß das Gewinde in der Karosserie sauber ist. Wenn man einen passenden Gewindeschneider hat, kann man den vorsichtig einmal durchdrehen, und den Rost zu entfernen.

    Bist du sicher bei 7/16"? Ich hatte hier mal die Maße gepostet, als ich an der Ecke aktiv war. Im Moment hab ich nur "ähnlich M8" im Hinterkopf, was eher 5/16" wäre.

    https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/ha…en-62933-4.html

    Ich hab nur grad keinen Zugriff auf meine "Merkliste" für Schraubengrößen...

    hunzi: du meinst die beiden ganz links, die noch auf diesem Bild an Ort und Stelle sind?

    Nochwas: wenn du nur die vier (bzw. acht mit den hinteren) brauchst, frag deinen Teilehändler. Wenn du einen Vorrat an Zollschrauben kaufen willst, kann ich "Screwcorner" empfehlen.

    Da müssten die am oberen Rand mit dabei sein. ;)

    Grüße,
    Andreas

    Und vielleicht noch der Hinweis: die Endübersetzung läßt sich ändern, ohne das ganze Getriebe zu tauschen. Dazu muß nur das Zahnradpaar am Getriebeausgang zum Diff geändert werden, und der Tachoantrieb. Vier Teile in der gewünschten Übersetzung am vorhandenen Getriebe ausgetauscht und fertig. Dazu sollte aber dennoch die Antriebseinheit ausgebaut werden, wenn man sich nicht die Finger brechen möchte.

    Grüße,
    Andreas

    Nächste Woche Dienstag ist wieder der 2. Dienstag des Monats und bis jetzt hab ich noch nichts weiter eingetragen ausser unseren Regeltermin in der BarCelona.

    Haben denn schon alle wieder Saison oder doch erst ab April?


    Grüße
    cooper-rs

    Dir grüne Rakete darf erst im April wieder, aber vielleicht darf der blaue wieder raus. Aber das Wetter soll ja wieder kälter werden... :rolleyes:

    Also wieder Dienstag, 20:00 Uhr.

    Grüße,
    Andreas

    5/8" wird in die Sandwichplatte nicht passen, so dick ist die nicht.

    Du hast die Platte mit dem 1/8" Gewinde und suchst einen Fühler für ein Kühlwasserinstrument? Dann passt der von Diddi verlinkte. Den gab's allerdings nicht ab Werk im Mini.

    Dein Zylinderkopf ist vom SPI und hat die 5/8" Bohrung nicht?

    Grüße,
    Andreas

    Nein, der hat m.W. 5/8" UNF und sitzt im Zylinderkopf.

    Der Vergasercooper hatte dann zusätzlich einen kleineren im Sandwichstück am Thermostat, das ist allerdings ein Schalter für den E-Lüfter.

    Grüße,
    Andreas

    Ich hab nur komplett ein originales Y-Stück eines Maniflow LCB, da sind die Schellen dabei.

    Aber kann man die nicht einfach aus Flachstahl nachbiegen? Oder kräftige Gelenkbolzenschellen nehmen? Ich finde die originalen Schellen eh nicht so gelungen...

    Grüße,
    Andreas