Und, hast du zu den neuen Felgen gleich ein 5er Pack Radlager mitgenommen? *flitz*
Grüße,
Andreas
Und, hast du zu den neuen Felgen gleich ein 5er Pack Radlager mitgenommen? *flitz*
Grüße,
Andreas
Ach übrigens: Wie kann es sein, dass die rechte Kronenmutter 34mm ist und die linke 36mm ????
Die Kronenmuttern der Antriebswellen gibt's eigentlich nur in 34mm und 1 5/16", was ca. 33,3mm sind.
Grüße,
Andreas
Dann mal "Willkommen" und sei dir meines Neides an dem alten Schätzchen sicher.
Ist dein Avatar ein altes Foto des Minis?
Grüße,
Andreas
P.S.: Ein großes Foto wäre nett...
Alles anzeigengerade mit ihm gemailt und ein paar Fragen gestellt:
Moin,
habe ein paar Anmerkungen , Fragen zum Mini:
1.) Sie sind sich sicher, daß die KM-Angabe stimmt? Sind doch wohl eher nochmal 100.000km drauf zu rechnen!
2.) Wie hoch ist Ihre realistische Preisvorstellung?
3.) Wären Sie bereit noch Bilder zu machen?
zitiere:
1. Die Kilometerangabe stimmt ganz sicher! Das Fahrzeug wurde kaum gefahren! 2. Wir stellen uns einen Preis um die 8.000 € vor
3. Natürlich kann ich noch weitere Bilder machen. 4. Der Wagen kann bei Interesse natürlich besichtigt werden. Er steht in Bärnau im Lkr. Tirschenreuth in der Oberpfalz.*bin gerade sprachlos*
....
Na, die 8000,- hat die Auktion ja auch fast gebracht. :D
Grüße,
Andreas
So, neue Scheiben verbaut. Die waren allerdings eher dünner als das Sollmaß, denn dicker. Zwei waren 2,30mm, die beiden anderen 2,32mm. Passenderweise ließen die sich so anordnen, daß die beiden dicken auf einer Seite und die beiden dünnen auf der anderen sitzen. Damit ist die Anlagefläche oben und unten wenigstens einigermaßen gleichmäßig.
Endgültiges Spiel damit waren 0,13mm laut Meßuhr. Damit werde ich jetzt wohl leben. Mit 0,075mm dickeren Scheiben wäre mir das immernoch zu eng.
Grüße,
Andreas
Interessant, bin gespannt! Immer schön Fotos machen. :thumpsup:
Grüße,
Andreas
Edit: ist es geplant, die Antriebeinheit aus dem SPI auch anzufassen? Oder bleibt die zusammen?
verdacht ein kabel nicht angesteckt farbe braun flachstecker.
kommt von kabelbaum und teilt sich auf eines direckt zur einspritzung und das andere ??????????????????????????????????????????????????????????????????????????::::
Klingt nach der Leitung zum Heizigel in der Ansaugbrücke für die Ansaugluftvorwärmung. Das wird von unten an die Ansaugbrücke gesteckt, kommt man toll dran!
Der müsste aber auch ohne die Leitung anspringen und einspritzen.
Aber mach mal die angesprochenen Bilder, so ist das etwas Blindflug.
Grüße,
Andreas
ScheiXe, dass dann immer gleich noch das Internet weg istWo soll man denn sonst fragen!? *rofl*
Deswegen verbaut man in neueren Installationen auch getrennte FIs für Beleuchtung und Steckdosen. Dann steht man nicht immer gleich im dunkeln...
Hmm.
Grüße,
Andreas
Hmmmm - puh - irgendwasstimmt hier nicht... 'S hat grad 2x den Fi-Schalter rausgehauen
Kann das an einer kaputten Mehrfachsteckdose liegen!? Das wäre der einzige Kandidat, der mit spontan einfällt. Bzw.ist die einfach extrem verschmutzt
Mir ist leiderdie Funktion dieses ominösen Fi-Schalters nicht ganz klar und googel verwirrt mich nur zusätzlich
Hmmm... Grr!
Das kann schon an der verschmutzten Dose liegen. Zieh' sie doch einfach raus und drück den FI wieder rein. Wenn dann er drin bleibt, lag's da dran. Hmmm.
Ganz grob vereinfacht: der FI überwacht, ob der Strom, der über den schwarzen Draht (umgangsprachig "die Phase") in das Hausnetz fließt, auch über den blauen Draht (den Nullleiter) wieder zurückkommt. Gibt's da eine Differenz, löst der FI aus und trennt das Netz. Die Differenz kann z.B. dadurch passieren, das ein Teil des Strom über deinen Finger an der Leitung direkt in den Boden zurückfliesst, dann ist das ganz erleichternd, wenn das Netz getrennt wird.
Oder eine Teil des Strom fliesst über den Schutzleiter (die seitlichen Klemmen in der Dose) zurück. Das soll auch nicht passieren, kommt aber vor wenn z.B. eine Motorwicklung nicht mehr richtig isoliert ist.
Wenn also der (nasse?) Schmodder in deiner Dose für einen Strom zwischen der Phase und den Schutzleiterklemmen sorgt, dann löst der FI aus.
Grüße,
Andreas
um meine Erfolgschancen zu steigern, kann mal jemand sagen ob die Anbauteile auch vom 1000er passen? Ich glaube die werden wohl des öfteren zerlegt..........
Gruß Tobias
Bei den SPIs ist die Entlüftungsdose wohl flacher als bei den älteren Versionen.
Kannst du die Teile nicht richten? Hab ich gestern grad bei mir gemacht. Oder sind keine (krummen) vorhanden?
Grüße,
Andreas
Vorsicht mit neuen Standart Anlaufscheiben. Sind oft dicker als man denkt.
Spiel auf jeden Fall nach dem Einbau nochmal messen.
Besser mehr Spiel. Der 0,075 Bereich sollte schon sein.Bis später...
Faxe
Ja, werde ich morgen machen, sofern die Lieferung bis dahin kommt. Ich berichte dann mal.
Grüße,
Andreas
Hab grad nochmal auf den Tipp von Authi Mini GT hin in das blaue Haynes geschaut, welches noch in der Halle lag: da steht auf Seite 2C3 auch 0,051mm bis 0,076mm, ohne Unterschied zwischen 85H, 99H, 10H, 12H oder 12A.
War der Inch-Wert aus dem alten Haynes?
Ich hab jetzt trotzdem mal Standardmaß bestellt, und werde dann nochmal messen. Geht ja eh nicht besser.
Grüße,
Andreas
Die entsprechende absicherung habe ich natürlich mit in die leitung eingebaut,hatte ich vergessen zu schreiben.
Gruß Marcus
Sehr gut!:thumpsup:
Ist halt immer nur gefährlich, wenn stumme Mitleser das dann einfach nachbauen und wirklich direkt anschliessen.
schnaudel05: Absicherung hängt vom verwendeten Kabel ab. Nimm 1,5mm² und eine 10A Sicherung, dann sollte das klappen.
Grüße,
Andreas
...und mann kann die stromkabel direkt an der Batterie anschliessen.
Natürlich mit entsprechender Absicherung.
Grüße,
Andreas
Das mehrfache Klackern ist der Steppermotor für Leerlauf an der Einspritzeinheit, der in Ruheposition fährt. Das ist normal.
Dann zieh doch mal bei abgeschalteter Zündung die beiden Stecker der Relaisbox ab. Dann müsst es ja beim Abziehen "klack" sagen, wenn das Relais abfällt. Zeitgleich müsste dann auch der Stromfluß versiegen...
Grüße,
Andreas
Im Rover Werkstatthandbuch habe ich die Daten garnicht gefunden
Vielleicht habe ich auch zu schnell durchgeblättert
In welchem Abschnitt/Seite hast du die gefunden?Habe deshalb mal im Haynes nachgeschaut.
Laut Haynes: 0,001" - 0,005" = 0,0254mm - 0,127mmSomit wärst du mit deinen 0,085 wunderbar im Limit
Gruß, Diddi
Das Rover Handbuch hat die Nummer AKM 7171 - Abschnitt "Motor" Seite 17 - rechts.
Hübsch, dann nehme ich einfach nur neue in Standarddicke.
Grüße,
Andreas
Edit: außen steht AKM 7169GER, innen AKM 7171.
Hi,
ich habe an der Kurbelwelle ein Axialspiel von 0,085mm mit einer Meßuhr gemessen. Das Rover Werkstatthandbuch gibt einen Einstellwert von 0,051mm bis 0,076mm vor. Die verbauten gebrauchten Scheiben sind ca. 2,32mm bis 2,33mm dick, mit der Bügelmeßschraube gemessen, also Standardmaß. Die Scheiben haben die Nummern TAM2130 und TAM2131.
Nun gibt es die Scheiben aber wohl nur in 0,003" dicker, was ca. 0,075mm sind. Damit wäre ich dann aber bei ca. 0,01mm gesamt, also viel zu stramm. Mit den Standardscheiben habe ich ca. 0,01mm zuviel über dem Höchstmaß.
Von den verbauten Scheiben weist übrigens nur eine der vier etwas Anlaufspuren aus, die ohne Nase auf der Seite, die Druck über die Kupplung bekommt. Die anderen drei sehen sehr unbeeindruckt aus.
Was tun? Einfach neue Standardscheiben AEW2136 nehmen und mit dem "zuviel" leben?
Grüße,
Andreas
Wir haben einem beigen Mini mit schwarzem Dach in der Nieschlagstrasse noch einen Zettel unter den Scheibenwischer gesteckt, mal sehen ob derjenige auch kommt...
Grüße,
Andreas
Hier.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=7800;PROVID=2402
Das Bild sieht auch verdammt ähnlich aus...
Grüße,
Andreas