Beiträge von jack union

    Wenn der Zeiger wackelt ist die Welle oft nicht richtig festgeschraubt. Vielleicht ist die alte Welle ja wirklich durchgerutscht.

    Das die Geschwindigkeitsanzeige zu hoch ist muß auch nicht zwingend bedeuten, daß der Kilometerzähler auch zuviel anzeigt.

    Hast du die Möglichkeit mal hinter einem anderen Fahrzeug für z.B. 10 km hinterherzufahren? Dann könnte man mal die angezeigte Geschwindigkeit und auch die gemessene Strecke in beiden Autos vergleichen. Vielleicht stimmt ja der Kilometerzähler und damit die Tachoübersetzung, nur die Geschwindigkeitsanzeige lügt.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Testfahrt mit GPS zum Geschwindigkeitsvergleich wäre auch interessant, der Vergleich der gemessenen Entfernung wäre aber besser. Das können normale Navigationsgeräte nicht unbedingt.

    kann den sein dass ALLE Leitungen des Iso steckers ausfallen?

    wie soll der Verstärker den angeschlossen sein? was meinst du? Stromzufuhr oder was?

    und ja das Radio ist in Ordnung...

    Genau das bezweifle ich, daß alle oder mindestens vier Leitungen gleichzeitig unterbrochen werden.

    Ich meinte, wo die Endstufe ihr Signal herbkommt. Hängt deren Eingang an Cinchausgängen, oder mit an den Lautsprecherleitungen?

    MINI Guido: das ist auch möglich. Also: Durchgang zu den Lautsprechern am Stecker messen, der Gleichstromwiderstand müsste wie gesagt bei ca. 3 Ohm liegen. Dann noch alle Leitungen auf dem ISO-Stecker gegen Fahrzeugmasse messen, da darf keine Leitung eine Verbindung zeigen.

    Grüße,
    Andreas

    In dem ISO Stecker für die Lautsprecher sind acht Pins, für jeden der vier Lautsprecher zwei. Die führen normalerweise direkt zu den Lautsprechern. Wenn also alle vier ausfallen, müssten zeitgleich mindestens vier Leitungen unterbrochen sein, daß halte ich für unwahrscheinlich.

    Schnapp dir doch mal ein Multimeter auf Durchgangsprüfung oder der 200 Ohm Stellung und versuche mal die vier Lautsprecher über den Stecker zu messen. Die sollten alle so ungefähr drei Ohm Widerstand haben, und es müsste beim kontaktieren mit dem Meßgerät ganz leise "knuck" aus dem jeweiligen Lautsprecher sagen. Du musst nur die richtigen Kabel- bzw. Kontaktpaare am ISO Stecker erwischen. (Nicht Plus von vorne links gegen Masse von hinten rechts messen, da wird kein Durchgang sein. ;))

    Ist das andere Radio auch sicher in Ordnung?

    Edit: wie ist denn der Verstärker angeschlossen? Ist das vielleicht der "single point of failure"?

    Grüße,
    Andreas

    Hallali!

    Also ich habe für mich den Samstag, 26.06.10, eingeplant.
    Sonntag kann ich leider nicht.

    Evtl. so wie im letzten Jahr, nur mit 'ner vorher geplanten Route um BS herum. Quer durch BS war ja etwas nervig.

    Gruß

    Sven

    Das klingt doch gut. Wir sind allerdings abends in Hannover auf einen Geburtstag eingeladen.

    Wann fahren wir denn los?

    Grüße,
    Andreas

    Noch besser geht es mit Pattex.

    Ja, nur an der Oberseite mit Pattex an den Deckel kleben. Zwischen Dichtung und Zylinderkopf nichts an Dichtmasse o.ä. verwenden. Dann kann man (im Notfall) sogar den Deckel einmal abnehmen und wieder montieren, ohne die Dichtung zu wechseln.

    Vor allem aber die beiden Befestigungsschrauben des Deckels oben nur ganz sachte handfest anziehen. Wenn man die stramm anzieht ist es eher undicht, als wann das handfest läßt. Der Deckel verzieht sich sonst, oder die Dichtung rutscht durch den hohen Druck seitlich weg.

    Grüße,
    Andreas

    Das hab ich vor Jahren an meinem Opel selber erfahren und ich stimme voll zu... allerdings vergingen da ca. 2000 km bis der Ölaustritt zu Tage kam und nicht nur ein Tag, wie hier beschrieben. ;)

    Hier das gleiche, auch ein alter Opel OHV Motor, der vorher 15W40 mineralisch bekommen hatte. Da denkt man "nimmst du mal das gute 5W40 synthetisch", und schon fing er an zu tropfen. Gut, Kaltstartverhalten im Winter war besser, aber was nützt es wenn der Schnee braun wird... ;)

    Grüße,
    Andreas


    Und wenn Du alle meine Beiträge liest und hier Queerverbindungen darstellst dann ist das Dein Problem.
    Ich kann mich nicht erinnern Dich um eine Komplettlösung gebeten zu haben.

    Nachtrag: nur eine Komplettlösung wird hier zum Ziel führen, denn die "beste" EÜ hängt nun mal vom Komplettkonzept ab.

    Grüße,
    Andreas

    Coole Einstellung :thumpsup:

    Wenn man jemanden helfen will , liest man quer um zu wissen , worum es genau geht .

    Viel Spass mit Deinem Projekt und " Deinen " Problemen .

    Deswegen meine vorsichtige Bitte, alles nochmal final zu beschreiben. Dann ist die Chance auf eine "Komplettberatung" wesentlich größer, als wenn man sich das aus diversen Stellen und Planspielen zusammensuchen muß und dann doch nicht alle (korrekten) Informationen hat.

    Lupiters Fragen zeigen da schon mal in die richtige Richtung.

    Grüße,
    Andreas

    Die 3,44:1 kommt dann halt untenrauß etwas besser und wirkt einfach spritziger. Oder ist das nicht richtig?


    Dazu wage ich im Moment keine Aussage, da ich bisher lediglich 3.1:1 gefahren bin. Die Antriebseinheit mit 3.44:1 ist gerade im Bau.


    Was würdest Du empfehlen in der oben genannten Motorenkonfiguration?

    Vielleicht solltest du die Motor- und Getriebekonfiguration einfach nochmal vollständig (!) und korrekt für alle wiedergeben, dann findet sich vielleicht auch jemand, der dir eigene Erfahrungen nennen kann. Ich kenne weder deine Nocke noch deinen Zylinderkopf aus praktischer Erfahrung.
    Außerdem spielt dann aber auch der Einsatzzweck des Fahrzeugs und die persönlichen Vorlieben eine Rolle. Was soll das Konzept denn hinterher können?

    Grüße,
    Andreas

    Zweifelsfrei mag dem so sein, aber dann ist er in der Opensource-Ecke falsch.Das Programm lief mal unter GPL.Entweder man bleibt ein unbezahlter Entwickler und teilt seine Werke mit anderen, oder man will Geld verdienen und schreibt Programme für eine Nutzergruppe, die eh ans ständige Bezahlen gewöhnt ist:Windoof.:thumpsup:

    GPL ist nicht gleichbedeutend mit kostenfrei, auch wenn das in 99% der Fälle zutrifft. Ich nutze (unter anderem) Linux und es wäre nicht die erste Software, die ich für Linux kaufen würde. Ich glaube im letzten Linuxmagazin war ein Artikel zu der Zahlungsbereitschaft von Nutzergruppen. Das Linuxnutzer alles kostenfrei haben wollen stimmt demnach so nicht, da ist durchaus Bereitschaft da, auch Software zu kaufen. Fand ich interessant und deckt sich mit meiner Einstellung.

    Und wenn ich alle Rechte am Code halte steht es mir natürlich auch frei die Lizenz für kommende Versionen zu ändern. Dir bleibt dann ja immer noch die Möglichkeit die letzte GPL Version zu nutzen und ggf. zu forken.

    Viele Grüße,
    Andreas

    Die hatte ich auch im Kopf. Die kann man auch prima aus alten APC-USV Stromversorgungen für Computer schlachten, damit werden die Bleigelakkus darin verbunden...

    Die sind zweipolig und verpolungssicher. Was soll denn drüber, Stromversorgung für Verstärker?

    Grüße,
    Andreas

    Bei uns sieht's am Wochenende auch eher schlecht aus, ich freue mich aber schon auf den 8. Juni im Diner. Bringt ihr Fotos vom IMM mit?

    Seid ihr überhaupt alle wieder gut und heile nach Hause gekommen?

    Viele Grüße,
    Andreas

    Die Schienen gibt's auch einzeln in neu beim Händler, ebenso das Gummi, was in der Schiene um die Scheibe sitzt. Die Schienen sind aber nicht sooo ganz billig.

    Hab ich bei unserem auch schon getauscht, nachdem die zerböselten Reste der Schiene in der Tür heruntergefallen sind.

    Eine andere Scheibe braucht es dazu normalerweise nicht.

    Grüße,
    Andreas