Beiträge von jack union

    Ich weiß nicht wie das beim MPI ist, aber unser SPI British Open hat eine Innenleuchte auf der Fahrerseite an der B Säule oben. Da ist auch ein kleiner Schalter für (Türkontakt)-(aus)-(Dauerlicht). Steht der vielleicht in der Mitte? Oder die Birne defekt?

    Grüße,
    Andreas

    7 Liter ist aber schon ein guter Wert, ich liege so etwa bei 7,5 Litern. Am besten fährt man nach der zurückgelegten Strecke, also beispielsweise nach 300km tanken. Reservekanister habe ich aber auch immer dabei.

    Es gab mal ein Rover Bulletin zur Justage des Tankgebers, da die gerne sehr ungenau anzeigen. Nutzbare Gesamtfüllmenge sind so etwas 26-27 Liter.

    Bei der Heizung ist auch oft das Heizungsventil zugesetzt oder der Zug daran falsch eingestellt. Das Thema findest du auch mit der Suche. Das Ventil sitzt im Motorraum, wenn du davor stehst rechts vom Luftfilter. Einfach mal ausbauen, entschlammen und den Zug richtig wieder dranklipsen, so daß der Zug komplett öffnet und schließt.

    Grüße,
    Andreas

    Bei der Sat-Lösung sollte man die hohe Latenzzeit beachten. Das ist zwar für Webseitenabrufe nicht so kriegsentscheidend, für Mail und FTP ist es vollkommen egal, aber nicht nur Onlinespielen wird nicht funktionieren, sondern auch Remotearbeiten, wie Sitzungen per SSH, RDP oder Terminalserververbindungen z.B. über Citrix werden keinen Spaß machen. Auch für VoIP ist das nicht gut, auch wenn die Sat-Anbieter versprechen das es trotzdem geht.

    Das Signal muß halt zum Sateliten und zurück, was auch mit Lichtgeschwindigkeit bei einer Höhe von ca. 35.000 km des Sateliten mindestens 120ms dauert, pro Weg.

    Viele Grüße,
    Andreas


    wenn es die synchronringe sind, sollte ich das dann nicht auch beim hochschalten haben? da ist er ja butterweich.
    es ite nur beim runterschalten, im bestimmten drehzahlbereich, wenn ich zum beispiel überholen möchte, und schalte vom 4. in den 3. nun geht das im dritten aber, nur in den 2. kann ich nicht schalten. obwohl es von der drehzahl her machbar wäre.

    Der zweite gibt synchronisationstechnisch gerne zuerst auf, aber das hast du ja bestimmt schon gefunden. Beim runterschalten hat die Synchonisation einfach mehr zu tun als beim hochschalten, da das Gangrad für den niedrigeren Gang auf mehr Drehzahl gebracht werden muß.

    Grüße,
    Andreas

    ...der Pin hatte keine 'Kerben' oder 'Gitter' wie der Originale...

    Gruß,
    Jan

    Meinst du damit die abgeflachten Stellen auf Höhe der Ritzel? Hab gerade mal geschaut, der Pin aus meinem Set hat die. Allerdings nicht beidseitig, sondern nur an zwei Stellen, und weit weniger ausgeprägt als beim Originalpin. Ich konnte leider kein Foto machen...

    Grüße,
    Andreas


    Ich bräuchte da etwas Start hilfe. :)

    Hast du ein Kabel? :D;)

    Schalten sollten man vor allem mit Gefühl, ohne Gewalt und langsam. Immer eine kleine Pause in der Leerlaufstellung einlesen. Nicht mit Gewalt durchreissen!

    Was genau meinst du mit Getöse? Etwas "hui" der Synchronisierung ist OK, aber wenn's kracht ist das ein Zeichen für Verschleiß z.B. an den Synchronringen. Die Getriebe haben auch gern andere Standardprobleme ab Werk, die Suche hilft hier auch weiter.

    Grüße,
    Andreas

    Macht sie evtl. auch schon pfeifende Geräusche?

    Ohne den Thread kidnappen zu wollen, ist das pfeifende Geräusch ein Grund zur Sorge? Pfeifen tut unsere Pumpe schon immer, allerdings habe ich den Eindruck, daß es lauter wird. Sicherung ist noch nicht gekommen, Benzinfilter ist relativ neu.

    Gibt eine Benzindruckmessung eine Aussage zum Pumpenzustand?

    Schadet den Pumpen das "trockenfahren" des Minis? Uns ist das zweimal passiert, ist aber schon lange her.

    schnelson: hast du deinen mal in der nahen oder fernen Vergangenheit trocken gefahren?

    Grüße,
    Andreas

    Du Ingenieur! :D Das Teil erzeugt VAKUUM und SAUGT am NIPPEL :D;) So wie diese Handpumpen... Nur ohne Handpumpe.

    Hmmmm...

    Schrauberkollege hat das. Ist laut seiner Aussage sehr nervig, weil tierisch laut. Außerdem dröhnt dann der Kompressor dauernd.

    Ich hab sowohl mit der Louis MightyVac Handpumpe als auch Eezybleed gute Erfahrungen gemacht. Mit der Handpumpe dauert es nur länger, trainiert dafür aber die Handmuskulatur. :D Blöd daran ist, daß man dauernd Luft durch das Gewinde des Nippels mitsaugt, man sieht also nicht, ob noch Luft drin war.

    Das ist beim Eezybleed schöner. Auch befüllen einer komplett geleerten Anlage war damit kein Problem. Das Eezybleed hat unter Umständen einen größeren Einferkelfaktor, wenn irgendwas undicht ist...

    Hmmm.

    Grüße,
    Andreas

    und bei der SPI wird die Einspritzung mit der Zündung abgeschaltet, da kann also nichts passieren...

    Mir ging es eher darum. daß du das beim SPI nicht zu machen brauchst, weil die ECU das für dich macht. "Können" kann man das, klar.

    Du hast in einem deiner Posts auf den Verbrauch deines aktuellen SPIs angespielt, daher ging ich davon aus, daß du den Zündung an/aus Trick auch beim SPI machst. Vergaser mal aussen vor.

    Grüße,
    Andreas

    ...just for fun: die ums. hat serienmässig eine

    Over Run Fuel Cut-Off Funktion...

    Mit der kann man mittels frei wählbaren Parametern für Krümmerdruck, Gaspedalstellung, Motortemperatur usw. einstellen, wann die Einspritzdüse abgeschaltet werden soll (Fuel Cut Off).

    Ich denke damit steht man deinem Prius in nichts nach...

    Mal im Kontext der "rollen lassen" Geschichte von BritishOpen92: die Rover ECU hat doch auch eine "Schubabschaltung". (So hieß das früher. ;)) Was hat's denn da für einen Sinn noch die Zündung abzuschalten? Oder rollt der dann im Leerlauf bzw. bei getretener Kupplung? Dann möchte ich mal die Punkte "Bremskraftverstärker" und "Bremslicht nur bei Zündung" zum nachdenken mitgeben...

    Grüße,
    Andreas

    Ja. Der ist "ortsunhabhängig".

    Im Motorraum sitzt er einfach nur an einem Blechhalter, ohne Gummilagerung ;)

    Gruß, Diddi

    Eine (zu) weiche Lagerung wäre da eventuell auch kontraproduktiv. Schließlich soll der ja bei Erschütterung auslösen. Wenn der dann "in Watte gepackt" wird hat das sicher Einfluß auf das Auslöseverhalten.

    Grüße,
    Andreas

    Ich hatte nochmal alles geprüft, aber kein Fehler gefunden. Beim Minischrauber hat's dann auch mit der AU geklappt.

    Interessanterweise klappt's laut ihm am besten, wenn der Motor nicht zu heiß ist, also eher gerade den Warmlauf erreicht hat. Soviel zu der "Kat muß glühen" Theorie... :rolleyes: Das würde ja auch der Erfahrung beim ersten Versuch beim TÜV entsprechen: zuerst waren die Werte gut, nach längerem Standgastuckern mit E-Lüfter zwischendurch war's dann nicht mehr so toll.

    Kleiner zickiger Engländer... ;):D

    Grüße,
    Andreas