Selbst gebaut?
Oder ge-photoshop-ed?
Grüße,
Andreas
Selbst gebaut?
Oder ge-photoshop-ed?
Grüße,
Andreas
Hi,
normale Autobatterieladegeräte würde ich nie ohne eine Batterie daran verwenden, da die Ladegeräte normalerweise keine Siebung haben, die Ausgangspannung also sehr wellig ist.
Wenn man so ein Ladegerät an eine alte Batterie anschliesst kann man an der Batterie eine halbwegs vernüftige Gleichspannung abnehmen, da aber die Sicherung in der Leitung zum Verbraucher nicht vergessen, sonst hat man schnell ein Schweißgerät.
Das Reichelt-Netzteil sollte den Job prima erledigen, vorausgesetzt der Strom von 4A reicht. Für ein Autoradio oder einen Innenleuchte ist das OK, für eine H4-Scheinwerfer mit 60W wären schon 5A nötig.
Das Reichelt-Netzteil wird vermutlich auch gegen "Mißbrauch" wie Kurzschluß halbwegs gesichert sein, da es ein Schaltnetzteil ist. Das ist aber nur eine Vermutung.
Grüße,
Andreas
Hi,
laut
http://thecus.como-datentechnik.eu/N3200.htm
nutzt das Ding das JFS Dateisystem, das wird Windows XP dann nicht lesen können. Meistens werkelt in diesen kleinen NAS ein Linux, daher wird da auch nicht NTFS benutzt.
Ich vermute das NAS löscht beim Initialisieren der externen Platte die vorhandene Windows-Partition und legt eine neue mit JFS an. Das hin- und herstecken zwischen NAS und Windows-PC wird dann nicht funktionieren.
Ein neueres Linux sollte das JFS aber nutzen können, wenn du die Platte direkt an einen Linux-Rechner anschliesst. Alternativ kannst du deinen Rechner auch mit einer Linux-Live-CD booten und dann die Platte einmal anstecken.
Grüße,
Andreas
Das Ventil, welches da angeschlossen ist, öffnet bei abgeschalteter Zündung und lässt Luft in die Ansaugbrücke.
Dadurch wird ein NAchlaufen des Motors verhindert.Grüße
Veit
Ah, pfiffig, danke. So etwas ähnliches kenne ich als Magnetventil direkt am Vergaser, welches dort die Spritzufuhr unterbricht, sobald die Zündung abgeschaltet wird. Allerdings nicht bei Mini-SU-Vergasern.
Grüße,
Andreas
Faxe Racing:
Gruß Gregor
Wofür ist denn der Abzweig in der Unterdruckleitung zum BKV?
Grüße,
Andreas
Sind aber lauter verschiedene ABE-Nr. stehen die denn auch auf der mitgelieferten ABE drauf?
Ich denke das wird die urspüngliche ABE des Fahrzeugs sein. Der Text ganz unten bezieht sich auch darauf, und auf ABE-lose Fahrzeuge.
Grüße,
Andreas
Verstärkung ist immer gut.
Willkommen!
Grüße,
Andreas
und hier nochmals....:D
leider hatte ich nicht alle Schalter an, dadurch sieht man die auf den Schaltern vorhandenen Kontrollämpchen nicht....
Nice.
OT: Über die Warnleuchten in den Instrumenten selbst hatte ich auch schon mal nachgedacht, das macht schon einen schlanken Fuß...
Grüße,
Andreas
Das hab ich auch schon mal gemacht und das hat dann mal ein gutes Jahr gehoben. Der Lichtschalter wird von Haus aaus schon recht warm, wenn dann die heiße Glühbirne noch dazu kommt, ist das Ding sehr schnell hinüber. Wenn man das so macht, sollte man den Lichtstrom auch über ein Relais schalten, damit das dann länger hält
Klar, hab ich doch gemacht...
Grüße,
Andreas
Hi,
ich hab die Innereien eines neuen Lichtschalters mit der Beleuchtung und der Wippe eines Nebelscheinwerferschalters kombiniert. Schnell noch die Nebelwellenlinien im Schaltersymbol weggekratzt, et voilà.
Die sind nämlich von Aufbau her identisch...
Grüße,
Andreas
Hi,
nutzt mal die Suche.
Kühlwasserfrostschutz ist auch Korrosionsschutz und beeinflußt die Oberflächenspannung des Wassers, so daß rauhe Oberflächen besseren Wärmeübergang haben. Der Siedepunkt sinkt (!) allerdings etwas. Nebenbei hat der Frostschutz auch eine Schmierwirkung für die Wasserpumpe.
Grüße,
Andreas
Da mir die Werkstatt aufgebrochen und fast alles Werkzeug geklaut wurde
, mache ich erstmal Pause.
Ach du sch...
Mein Beileid.
Grüße,
Andreas
Hi,
einfach abrupfen?
Ich denke nicht, daß dort Wärme oder ähnliches Sinn hat.
Zum kleben gibt es Karrosserie-Sprühkleber. Das ist in etwa wie Pattex aus der Sprühdose. Klebt prima. Aber nicht mit dem Sprühkleber für Papier aus dem Bürobedarfsgeschäft verwechseln.
Doppelseitiges (Teppich-)Klebeband wird nicht richtig funktionieren, und es wird sich garantiert durch die Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter wieder lösen und seinen Kleber auf eklige Weise zurücklassen.
Grüße,
Andreas
Sagen wir mal so, ich hab den Eindruck, daß die Mini-Szene in Hannover schon mal größer war. Im Shakespeare war ich zugegebenermaßen auch noch nicht.
Ansonsten kenne ich einige Fahrzeuge, die immer an den gleichen Ecken parken, aber die Besitzer kenne ich dazu auch nicht.
Ich hatte mal eine Visitenkarte eines Clubs unter dem Scheibenwischer, aber die waren aus Braunschweig, meine ich. Du kannst ja deine Karte verteilen, wenn du mal einen geparkten Mini siehst.
Grüße,
Andreas
P.S.: Wo sind die restlichen Hannoveraner im Forum?
Hi,
Bilder kannst du an deine Posts anhängen, daß wäre für den einen oder anderen sicher hilfreich. Die müssen dann nur durch einen Moderator freigeschaltet werden, das kann dann ggf. etwas dauern.
Wo steht denn das Fahrzeug?
Viele Grüße,
Andreas
Mich. Warum?
(unter anderem...)
Grüße,
Andreas
2 oder 3 Aldi Kompressoren Parallel geschaltet.
Ein RAIC?
Redundant Array of Inexpensive Compressors
Vergleiche:
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID
Grüße,
Andreas
P.S.: IT-Leute haben manchmal komischen Humor...
(Fliegende) Sicherung nicht vergessen!
Ansonsten eine nette Idee...
Viele Grüße,
Andreas
Ach was, das geht doch noch. So können wenigstens alle vorne rausgucken.
Grüße,
Andreas
Hast du ein Foto von den Waschdüsen?
Grüße,
Andreas