Beiträge von jack union

    Nochwas: bei der Schaltung und bei der zusätzlichen Sicherung sollte man beachten, daß es keine "Single Point of Failure" gibt, d.h. es nur eine Sicherung für alle Relaisfunktionen gibt, und wenn die durchbrennt geht gar nichts mehr. Das könnte gefährlich werden.

    Deswegen ist m.E. die Lichthupe separat abgesichert.

    Grüße,
    Andreas

    Ich hab den Thread erst jetzt gefunden, aber fast so habe ich das gerade verbaut, allerdings mit einem dritten Relais für die Zündungsfunktion anstatt eines Transistors.

    Drauf achten, daß die Lichthupe auch ohne Zündung noch gehen muß! Transistor in Relaismasse geht dann nicht.

    Ich hab den Plan dazu leider noch in der Werkstatt liegen, ansonsten muß ich den aus dem Kopf mal nachzeichnen.

    Ich habe das Ganze auch noch mit einem zusätzlichen Sicherungshalter versehen und über der Heizung hinter der Schalterleiste verbaut, auf einem hübschen Alublech.

    Funktioniert nach Inbetriebnahme am letzten Sonntag prima.

    Grüße,
    Andreas

    siehste, ich brauch so einen Schnickschnack ja auch nicht, aber

    wenn das Licht auf Standlicht zurückschaltet würde ich es bestimmt ab und zu nicht mitkriegen, das ich es angelassen hatte;)
    aber ich parke dann auch ca 5m vor meiner Wohnungstür

    Tja, jeder so wie er mag. ;)
    Bei mir leuchtet dann der Lichtschalter noch, dann fällt das vergessene Standlicht auch geräuschlos auf.

    So ein Teil hatte ich auch noch in der Kiste, ist dann aber wegen dem "da hat nichts zu piepen"-Gedanken in der Kiste geblieben. Aber die fertigen schwarzen Boxen, die nur noch Türkontakt, Licht und Zündung brauchen sind schon praktisch.

    Grüße,
    Andreas


    dadurch biept der nur wenn die Türen auf sind, sogar dann auch bei Zündung an, genauso bei abgezogenen Zündschlüssel

    Das finde ich persönlich aber extrem nervig.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: In meinem Mini ist ganz bewusst nichts, das piept wenn das Licht an ist, oder bing-bing macht wenn man noch nicht angeschnallt ist. Das Auto hat im Gegensatz zu modernen Autos die Fre**e zu halten. :D

    P.P.S.: Dafür geht das Licht ohne Zündung auf Standlicht zurück...

    Was ist dass denn ?

    Die Stellung "1" am Zündschloß, auf der die Zündung noch nicht an ist, aber schon Radio, Faltdach, Kühlerzusatzlüfter und Heizungsgebläse funktionieren.

    Grünes Kabel am Zündschloß. ;)
    Aber Vorsicht, direkt am Zündschloß ist das noch nicht abgesichert. Am Vierer-Sicherungskasten gibt's eine Leitung dazu, grün-irgendwas glaube ich.

    Grüße,
    Andreas

    Das ist doch vollkommen egal, ob die beiden Schalter hinter dem Armaturenbrett oder direkt an der Lampe zusammenfinden. Sie sind verbunden, also herscht überall auf dem Kabel das gleiche Potential. Wo du das abgreifst ist nicht wichtig.

    Probier es aus: nimm den Schalter aus der Fahrertür raus, und messe an dem Kabel den Durchgang zur Masse. Beifahrertür aufmachen => Durchgangsprüfer piept.
    Andersrum ganz genauso.

    Grüße,
    Andreas

    Beim ersten Bild schaltet der Türkontakt gegen Masse, beim zweiten gegen Plus. Beim Mini bis einschließlich SPI kommt die Version 1 mit Schalter gegen Masse zum Einsatz, bei originaler Alarmanlage/Wegfahrsperre habe ich im Hinterkopf das es dort eine Änderung gab. Aber da bin ich aus dem Gedächtnis heraus etwas unsicher.

    Die beiden Türkontakte sind eh miteinander verbunden und schalten parallel gegen Masse. Du musst das lila-weiß Kabel also nur einmal anzapfen.

    Grüße,
    Andreas

    Edit: sieht man ja auch im dritten Schaltplanauszug...

    Hi,

    auch wenn es nur rechnerisch ist, und (noch) nicht durch "Erfahrung" meinerseits untermauert werden kann, hier mal ein paar Rechnungen zur anliegenden Drehzahl bei entsprechender Geschwindigkeit.

    Motordrehzahl bei 120km/h
    120km/h entspricht 2000m/min
    2000m / 1.58m = 1265.8 Radumdrehungen
    1265.8 * 3.105 = 3930 1/min
    1265.8 * 3.21 = 4063 1/min
    1265.8 * 3.44 = 4354 1/min

    Motordrehzahl bei 150km/h
    150km/h entspricht 2500m/min
    2500m / 1.58m = 1582.3 Radumdrehungen
    1582.3 * 3.105 = 4913 1/min
    1582.3 * 3.21 = 5079 1/min
    1582.3 * 3.44 = 5443 1/min

    Aber ein Gefühl dafür bekommt man z.B. auch, wenn man einfach mal im dritten mit entsprechender konstanter Dauerdrehzahl den "Stressfaktor" und Lärmpegel ausprobiert. Wobei das Wuchten des Kurbeltriebs schon viel ausmachen soll in Bezug auf den Stressfaktor, den der Motor dann vermittelt. Auch hier (noch) keine Praxiserfahrungen von mir.

    Beim Praxistest aber beachten: die Smith Drehzahlmesser sind nicht sehr genau. (Meiner zumindest weicht obenrum stark ab, dummerweise nach unten.)

    Wer braucht den Gearbox Manager, ich hab einen Taschenrechner... ;)

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Vielleicht ein kleiner Nebenschauplatz bei dem Thema:
    https://www.mini-forum.de/motor-10/erlau…hlen-41198.html

    Dann entlüften danach: Vollfüllen, mit Heizung fahren bis Thermostat öffnet, dann abkühlen lassen und wieder auffüllen. Dabei genehmigt er sich meistens noch einen Schluck.

    Nicht heiß den Deckel aufdrehen, Verbrühungsgefahr!

    Edit: Nachtrag - du meinst den Ventilatorschalter im Kühler? Dann unbedingt Dichtung auch neu machen.

    Grüße,
    Andreas

    Der "Frostschutz" ist das spezielle Kühlmittel, denn es senkt nicht nur den Gefrierpunkt, sondern schützt das Innere des Motors auch vor Rost und schmiert die Wasserpumpe.

    Aber nicht pur verwenden, sondern entsprechend der auf dem Kanister angegebenen Mischungsverhältnisse mit Leitungswasser verdünnen.

    Am besten geht das, wenn man sich die Mischung in einem leeren Kanister ansetzt und dann fertig gemischt reinkippt. Nicht erst Frostschutz pur und dann Wasser hinterher.

    Füllst du nur nach oder war das System komplett leer? Dann müsste noch entlüftet werden.

    Eigentlich findet man all das aber auch in der Suche, inklusive der Leitungswasser vs. destiliertes Wasser Diskussion. ;)

    Grüße,
    Andreas

    Kannst du haben: der Trafo hat 5,5A Nennstrom.... der Einschaltstrom liegt um den Faktor 33 darüber :rolleyes:

    Wenn ich mir da nicht noch was einfallen lasse, wird das Licht ganz schön dunkel, und das so lange bis jemand die Sicherung wieder rein macht... :D

    *Bonk!*

    Kannst ja einen Anlaufschalter für Drehstrom mit Stern-Dreieck-Schaltung bauen. ;)

    Ernsthaft: dicker Vorwiderstand vor der Siebgruppe, der nach zwei Sekunden gebrückt wird? Oder was richtiges elektronisches, primär?

    Gibt's eine Schutzschaltung für des Ausgang, so gegen Gleichspannung bei Defekten und Einschaltplopp?

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: die vier 10.000er gehen ja schon. :D
    Ich hab mal sechs davon zwischen drei massive Kupferschienen gelötet...

    Reicht da die Siebung mit 2x 4700µF?

    Oder gibt's noch Elkos mit M6 Gewinde am Topf extern? Ich bin immer ein Freund von großer Siebung gewesen, da wird das Licht so schön dunkler beim Einschalten... :D

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    hui, das wird dann die gebrückt und parallel-Version? Willst du der Popgruppe "Desaster Area" aus Douglas Adams' "Per Anhalter durch die Galaxis" Konkurrenz machen, die so laut ist, das sie "remote" von einem umkreisenden Mond aus spielt? :D

    Grüße,
    Andreas

    Ja, sorry, aber 250€ für einmal rumspielen, wo auch der Wagen absolut eben stehen muß....
    Nachlauf kenne ich nicht, da nicht auf dem Protokoll vermerkt und der Mechaniker nur irgendwelche Phantasiewerte im Kopp hatte...

    Die beiden Tools waren auch nicht ganz Ernst gemeint, daher der Smilie. Du hast deine Position zur Werkzeuganschaffung ja schon klargemacht in diesem Thread.

    Hieraus
    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=574165&postcount=17
    verstehe ich aber, das der Mechaniker links und rechts den Nachlauf angeglichen hat.

    Dann würde ich fast sagen, lass es besser so für die Überführung als dran zu drehen. Dann passen Spur und Nachlauf wenigstens halbwegs. Im Endeffekt kann dir online aber keiner die Entscheidung anhand Fotos abnehmen.

    Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, bring ihn auf einem Hänger zum Vermesser.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Ich fühle ehrlich mit dir. Mann, mich würde dieser unnötige Extraaufwand auch nerven.