Beiträge von jack union


    ...hab direkt im stecker, der in das radio gesteckt wird an den entsprechenden kontakten gemessen... 12v, oder meinst du etwas anderes? :)

    Doch, genau das, aber während das Radio angeschlossen ist.

    Üblicherweise haben Radios ja auch zwei 12V-Leitungen, eine für Dauerplus, und eine über Zündung geschaltet. Beide gemessen?

    Grüße,
    Andreas

    Wenn das Radio getrennte Stecker für Stromversorgung und Lautsprecher hat, laß doch mal die Lautsprecher ab, und schaue, ob es dann im Display eine Reaktion zeigt.

    Zusätzlich würde ich mal die Versorgungsspannung direkt an dem Stecker, der in das Radio geht messen. Also beide Kabel vom Meßgerät direkt ans Radio, während das Radio angeschlossen und eingeschaltet ist.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    die Smith Mitteltacho haben unten rechts unter dem Kilometerzähler eine kleine Zahl, die Wegstrecke. Die gibt die nötigen Umdrehungen der Tachowelle für 1000 Meter an.

    Beim 200 km/h Modell steht da 800, was hat die 140 km/h Version?

    Grüße,
    Andreas


    @ jack

    Denk für prompte Antwort. Da mir die Reifegrößen der 10 Zöller nicht geläufig sind, war das genau das was ich brauchte.

    Bitte bitte. ;)
    Da ich neulich grad mit Tachowegstrecken und Endübersetzungen rumgerechnet habe, war das grad "zur Hand".

    Grüße,
    Andreas

    Hi.

    Mein Taschenrechner sagt:

    165/60R12 1580mm
    165/70R10 1523mm

    Grüße,
    Andreas

    Edit: das sind theoretische Werte. Sicher schwanken die nach Hersteller, Luftdruck und Drehzahl. Der 12" Wert kam meinen Reifen beim Schieben und Messen aber sehr nahe.

    Wie mache ich das denn das die Dichtung nicht immer aus dem Rahmen rutscht????? Die bleibt einfach nicht auf dem Blech sitzen......:madgo:

    Da hatte ich nie so Probleme mit. Die Dichtung rundherum ganz auf den Falz schieben, unten die Scheibe in die Dichtung stellen und dann auflegen. Dann unter der Scheibe die Dichtung hervorpulen und dabei mit einer Hand durch das runtergekurbelte Fenster die Dichtung von innen stützen, bzw. etwas nach aussen drücken, damit sie sich aussen wölbt.

    Dann Dichtmittel und Keder rein.

    Oder heute abend erstmal ein Bier trinken und morgen nochmal versuchen...

    Prost!

    Grüße,
    Andreas

    Ich hab die Dichtung teilweise von innen etwas rausgedrückt bzw. abgestützt, sonst "glitscht" sie im Ganzen nach innen und passt dann nicht mehr.

    Stellst du die Scheibe unten in die Dichtung schon mal rein und gehst dann nach oben weiter?

    Manchmal hilft auch etwas Spüli damit es besser flutscht, aber ich habe den Eindruck das ist beim anschliessenden Abdichten mit Dichtmasse nicht so gut ist. Dann geht die Dichtmasse keine richtige Verbindung mit der Dichtung mehr ein.

    Grüße,
    Andreas

    tieferlegen, einstellbare Zugstreben, ...

    Pimp my Bettchen :D

    On topic:
    dann würde ich mal nicht von PU Buchsen ausgehen.

    Ich hab mir da bisher keine Sorgen drum gemacht, sollte man?

    Was mir noch einfällt bei dem Thema sind die "Knuckle Joints", aber die sind bei mir relativ neu, die werden es nicht sein.

    Grüße,
    Andreas

    Edit: nochwas: ich hab jetzt wieder voreilig von mir auf andere geschlossen und bin von der Hinterachse ausgegangen.
    Blöde Frage: quietscht es vorne oder hinten? Passiert es nur bei Huckeln, oder auch bei Lastwechseln? Nicht, daß das Motorhalterungen oder Hilfsrahmen sind...

    Geräusche sind so schwierig zu beurteilen über's Forum...

    Hab ich an der Hinterachse teilweise auch. Das fällt besonders beim Schieben aus der Garage auf. Beim Fahren höre ich es eher selten.

    Wenn PU-Gummis als Fahrwerksbuchsen benutzt werden passiert das auch gerne, ist sowas verbaut?

    Grüße,
    Andreas

    Noch ein Hinweis: wenn du die 25m Kabeltrommel mit dem Grill betreibst, wickel sie ganz ab, auch wenn die Länge nicht nötig ist. Das Kabel wird sonst auf der Rolle zu heiß und schmilzt. Wenn das Kabel abgewickelt frei liegt ist das kein Problem, dann wird es die Verlustwärme los.

    Grüße,
    Andreas

    Edit: Verbrauchswerte in g/h meinte ich natürlich für den großen Gaskocher, nicht den Elektrogrill. ;)

    Hi,

    ich bin zwar kein Campingprofi, aber spontan würden mir einfallen:

    - schweizer Taschenmesser (mit Dosenöffner)
    - Taschenlampe mit Ersatzbatterien
    - Salbe bei Insektenstichen
    - Kühlbox

    6 Ampere reichen bei 230V für 6*230 = 1380 Watt.

    Steht auf dem Typenschild des Grills vielleicht ein Verbrauchswert in Gramm pro Stunde oder so drauf?

    Hast du die Suche mal gefragt? Ich meine sowas wurde schon mal diskutiert.

    Grüße,
    Andreas