Beiträge von jack union

    Hi,

    der Lichtschalter in der Schalterkonsole ist ja etwas schwach ausgelegt und mit dem hohen Strom, den er schalten muß etwas überfordert. Ich habe diverse Threads gefunden, in denen der Fehler an verbrannten Kontakten im Lichtschalter lag.

    Nun muß der Abblendschalter am Lenkrad aber auch diesen hohen Strom zwischen Fern- und Abblendlicht umschalten, allerdings findet man weniger Beiträge, in denen dieser Schalter als Ursache eingekreist wurde. Ist dieser Schalter für höhere Ströme ausgelegt? Oder woran liegt's? Oder macht auch dort ein Relais Sinn, wie für den Hauptlichtschalter?

    Also: wer hat welchen von den beiden Schaltern schon tauschen müssen?

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    die Bilux/H4-Theorie hatte ich hier nur mal gelesen. Bilux hat nur 40/45W, H4 hat 55/60, das wären also schon etwa ein Drittel mehr.

    Mir ist bewusst, das ein Multimeter keine Übergangswiderstände im Milliohmbereich messen kann, auch die Verlustleistung hatte ich schon mal überschlagen nachdem ich mir an den Kupferkontakten des Schalters die Finger verbrannt hatte. :eek: Bitte nicht in den falschen Hals bekommen, aber ich hab auch einen elektrotechnischen Hintergrund... ;)

    Zu dem Aufblendschalter und damit dem Kern der Frage: das ist ja ein Umschalter, durch den auch abgeblendet der volle Lampenstrom fließt. Wenn der ähnlich beschaffen und ausgelegt wie der Lichtschalter ist, müssten doch hier auch regelmäßig defekte Lenkstockschalter auftreten. Ist das der Fall, oder sind die Kontakte da besser bzw. haltbarer?

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: ich meinte nicht den Lichthupenschalter, da stimmt deine Theorie.

    Die gesuchten Sicherungen lagen bei meinem 94er SPi hinter dem Armaturenbrett auf Höhe Radioschacht, also extrem Service-freundlich. Da mein 92er SPi keine solchen hatte vermute ich dass diese Sicherungen irgendwann '93 eingeführt wurden, wohl gleichzeitig mit dem Licht-Relais.

    Grüße,
    Klaus

    Dann ist meiner da wohl nochmal knapp dran vorbei gekommen... :D

    Ein Lichtrelais gab's ab Werk?

    Eine Idee noch zu den hier kursierenden Relaisschaltungen zum Nachrüsten: das grundlegende Problem scheint ja zu sein, daß der Lichtschalter für die alten Biluxlampen ausgelegt war, die ja weniger Leistung hatten. Bei den H4-Lampen fließt jetzt durch die höhere Leistung auch ein höherer Strom durch den Schalterkontakt, der brennt mit der Zeit ab bzw. wird warm und frißt den Lampen Leistung weg.
    Die Relaisschaltung entlastet nun den Lichtschalter. Der Auf-/Abblendschalter am Lenkrad schaltet dann aber immer noch die volle Leistung. Sollte man nicht zwei Relais nachrüsten, und den Auf-/abblendschalter damit auch entlasten? Gibt's da Erfahrungen, brennt der auch gerne mal ab? Oder kann der die H4-Leistung ab?

    Grüße,
    Andreas

    So,

    wie erwartet hängt das Standlicht rechts an Sicherung F7-8 (Kasten ganz unten), das Standlicht links an Sicherung LF6 (fliegend hinter Luftfilter).
    Das Abblendlicht geht aber auch noch ohne die Sicherungen des Viererkastens oder den sieben fliegenden hinter dem Luftfilter.
    Hinter der Frontmaske ist auch nur die Verteilung des blau/roten bzw. blau/weißen Kabels auf links/rechts, aber keine Sicherung. Und wenn die Verteilung für links/rechts erst hinter der Frontmaske stattfindet, können direkt hinter dem Lichtschalter im Armaturenbrett ja keine seitengetrennten Sicherungen sein.
    Ergo: Fahrlicht ist nicht abgesichert.

    Zumindest bei meinem, ich habe gerade erfahren es gibt drei Versionen beim SPI:
    - frühe (wie meiner) haben keine Sicherungen für das Fahrlicht.
    - mittlere haben die Sicherungen hinter dem Armaturenbrett
    - späte haben den großen Sicherungskasten wie der MPI

    Mein Rover Werkstatthandbuch zeigt im Schaltplan den mittleren Stand, das Haynes zeigt meinen frühen Stand ähnlich den Vergasern. Der Haynes-Schaltplan ist zwar total unübersichtlich, zeigt aber sogar die Verteilerverbinder, die hinter der Frontmaske sitzen.

    Fazit: ich baue die Relaisschaltung für das Fahrlicht ein und sichere dann bei dem Lichtschalter ab.

    Grüße,
    Andreas

    Ok, ich werde der Sache heute abend mal auf den Grund gehen. Ich ziehe einfach mal die Sicherungen des Vierer-Kastens und die ehemals fliegenden Sicherungen Stück für Stück bei eingeschaltetem Licht. Dann schaue ich mir den Kabelbaum an der Frontmaske nochmal an. Wenn da Sicherungen im Nassen liegen werden die auch noch "umgeroutet".

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: "Folge dem Licht..." wäre ein schöner Threadtitel gewesen. ;)

    Hi,

    ja, ich hab die Sicherungen auch ersetzt, allerdings die Kabel nicht bis in den Innenraum gelegt. Ein Blick auf die Flachsicherungen zu haben und zu sehen was los ist ist schon gut.
    Morgen,

    netter Umbau!

    Die vormals fliegenden Sicherungen hinter dem Luftfilter für Licht betreffen laut meinem Schaltplan nur Standlicht und Rücklicht. Die vier großen Verbraucher, Abblendlicht/Fernlicht links/rechts sind laut Plan erst nach dem Lichtschalter hinter dem Armaturenbrett einzeln abgesichert. Wäre ja auch unschön, wenn es nur eine gemeinsame Sicherung für alle vier Verbraucher gäbe. Wenn die dann durchbrennt steht man komplett im dunkeln.

    Ich glaube ich prüfe die vorhandenen Sicherungen nochmal und schaue nochmal hinter die Armaturen.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Einer meiner fliegenden Sicherungshalter war auch verschmort...

    Ja, ich hab die neuen unisolierten Steckverbinder an meinen neuen Sicherungskästen auch mit einem Batteriepolspray eingesprüht und dann erst Schrumpfschlauch drüber. Macht einen guten Eindruck. Dieses Spray ist auch sehr flüssig und ist schön in die Litze eingezogen.

    Die Info für die Steckverbinder vorn fehlte mir. Macht also Sinn die Verbindung dort auch wieder trennen zu können.

    Grüße,
    Andreas

    Hi.

    Es hilft, wenn die Öffnungen in A-Säule und Tür nicht auf der gleichen Höhe sind, dann hat das Stück Kabel im Zwischenraum eine S-Form und dreht sich nur in der Mitte. Wenn man die Bohrungen auf die gleiche Höhe macht lässt sich das Kabel gerne einklemmen, weil es "staut".

    Aber der Schrottplatztipp ist ein guter, denn neu habe ich sowas bisher auch nicht gesehen.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    heute hab ich gleich drei Wünsche auf einmal. :D

    - Der SPI sollte ja hinter dem Armaturenbrett vier fliegende Sicherungen für die Beleuchtung haben. Die müssten doch direkt hinter dem Lichtschalter sitzen, oder? Ich finde die zwar mit der Bezeichnung LF8 bis LF11 im Schaltplan, aber nicht im Auto. Die könnte aber auch jemand beim Umbau auf Mitteltacho rausgeknipst haben, was ich aber nicht so ganz glauben kann. Oder sind die irgendwo ganz tief versteckt?

    - Steckverbinder Licht hinter dem Grill: da die ja gerne mal schimmeln, spricht was dagegen die endgültig mit einer Lötstelle zu verbinden? Nervt dann was beim späteren Zerlegen?

    - Leitungsverbinder im Bereich des linken Haubenscharnieres: dito - am besten rausknipsen und verlöten? Da sind jetzt so seltsame Gummihülsen über den Verbindungen, sieht nicht sehr wasserdicht aus.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: gibt's noch mehr neuralgische Stellen, wo man besser löten sollte? Die fliegenden Sicherungen hinter dem Luftfilter und den vier-Sicherungskasten hab ich schon durch was neues mit Flachsicherungen ersetzt.