Jup. Zusammen mit in der Leiste stehendem Wasser keine so tolle Kombination, daher der Tip mit dem Fett.
Grüße,
Andreas
Jup. Zusammen mit in der Leiste stehendem Wasser keine so tolle Kombination, daher der Tip mit dem Fett.
Grüße,
Andreas
Für die Schwellerleisten muß das Gummi runter. Die Leisten werden dann von unten gegen den Falz geschraubt. Am besten den Kontaktbereich mit Mike Sanders Fett schützen, da daß wassertechnisch nicht so optimal ist.
Grüße,
Andreas
Nice!
Grüße,
Andreas
PS: ....ich hab daneben gestanden, wie ein sandfarbener Moke mit 186PS gemessen wurde!!!
Respekt! Und, noch ein Piepen in den Ohren?
Ich ärgere mich immer noch, das mich ausgerechnet dieses Wochenende ein Virus niederstecken muß.
Wird es irgendeine Form der Nachbereitung geben, so mit den Fahrzeugen, den Modifikationen und den Ergebnissen?
Grüße,
Andreas
der motorola chip is normal erhältlich, aber wirklich teuer verglichen mit den anderen.
allerdings finde ich das megaview weit überholt ist, dank palm und co. die haben ein größeres display und können viel mehr
Hast du einen passenden Link zu der Palm-Software?
Danke,
Andreas
na da musste ja immer nen laptop mit haben... was kleines portables wäre doch interessant..
Uhhh, ja! Ein Palm hätte ich...
Grüße,
Andreas
Ich bin auch interessiert. Hab ich die Vorgänger richtig zusammengesucht?
1.Indy
2.afterburner
3.schubi (allerdings erstmal nur prinzipiell, weil der passende Motor noch gebaut werden muss-->aber in naher Zukunft)
4.miniwilli (Version 1.3, später vielleicht auch die 1.6)
5.nils clasen
6.bernd
7.jack union (1.3)
Die entsprechende Software zum Abstimmen per USB gibt's dann dazu?
Ich hab noch ein Steuergerät Version 1.3 mit zwei Steckern, das zwar funktioniert, aber bei dem ich nicht sicher bin welche Nummer es hat (53/63PS), da der Aufkleber fehlt. So unwissend möchte ich das ungern einsetzen. Wenn es hilft, könnte ich das zum Prototypenbau zur Verfügung stellen. Die Innereien müssen ja nicht gleich auf den Müll wandern...
Hat das Ding dann endlich eine "Check Engine" Lampe?
Grüße,
Andreas
Fieber und Husten...
Passt ja prima zum nächsten Wochenende...
Grüße,
Andreas
Hi,
ich würde ja sagen sowas kauft man neu...
Grüße,
Andreas
aber der Ammi war so.n versnobbter Asiatischer Typ,.....das ging garnicht.
Look, this is my 66 Cooper S....this is the last buildet Cabriolet at Longbridge,
this is my Pick up,....usw. würg......f.y.s.a.s.y.m.
Mein Haus, mein Auto, mein Pferd...
Schön zu sehen, daß es doch nicht nur "Money makes the World goes round." ist, sondern es auch auf den potentiellen Käufer ankommt.
Gutes Karma!
Grüße,
Andreas
Die große Schraube entfernen, und dann mit den "Füßen" auf dem Holm unten abstützen und die Gewindestange durch das Loch in den Gummi einfädeln. Das "Rohrende" des Werkzeugs zeigt nach oben. Auch da oben schadet etwas Fett auf der Gewindestange nicht.
Hier mein Werkzeug, so zusammengesteckt, wie es dann auch eingesetzt wird:
http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…nummer=18G574BZ
Grüße,
Andreas
Jup, und dann ziehst du das Gummi damit nach oben zusammen. Das Gewinde, daß du in den Gummi schraubst, gerne etwas fetten.
Üblicherweise gibt's da zwei Gewindeversionen (zoll und metrisch), und meinem Werkzeug lagen entsprechend zwei Gewindestangen bei.
Grüße,
Andreas
Mit LOCTITE Ultra-Grey hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht!
Die grüne dauerelastische Curil-T DIchtmasse is jedenfalls bei Papierdichtungen nich so gut...sie weicht das Dichtingspapier auf.
Die Erfahrung mit dem dauerelastischen Curil habe ich auch gemacht. Aber das aushärtende Curil in dunkelgrün ist auch nicht so toll.
Danke für den Tipp, und jetzt nicht weiter OT.
Zurück zu Westwood...
Grüße,
Andreas
Hi,
... oder aber die falsche Dichtmasse verwendet...!?
welche empfiehlst du denn? Dirko, Curil, welche Sorte?
Grüße,
Andreas
Angeschraubt wackelt es nicht mehr, aber ich denke, der eine Gummi wird nicht ganz so stramm zusammengepresst, das ist also nicht optimal.
Dann kann ich mir den Neukauf also sparen... Obwohl, teuer ist was anderes, da hatte ich mehr erwartet.
Grüße,
Andreas
Hi,
ich hab gerade mal wieder turnusmäßig die Gummis am oberen Knochen gewechselt, und festgestellt, das die Gummis unterschiedlich stramm sitzen. Das eine sitzt richtig stramm drin, das andere hat Spiel und läßt sich frei drehen. Das war sowohl bei den alten als auch bei den neuen der Fall. Sind die Löcher unterschiedlich?
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sich die Löcher weiten, da hat auch keiner dran gebohrt oder gefeilt, da ist immer noch die Gußoberfläche in der Bohrung.
Das ist mir beim letzten Mal schon aufgefallen, aber da hab ich's dann nicht weiter hinterfragt.
Ist das bei euch auch so, oder sitzen die beide gleich stramm?
Grüße,
Andreas
Ich weiß nicht, was der MPI für ne Sonde hat.
Aber kann gut sein, das die unbeheizt ist...
kannst ja mal nachschauen: unbeheizt= nur ein Kabel.
hmmoin!
Hmmm, ist aber ein SPI. Und der hat eine beheizte Sonde, gibt's aber auch bei denen:
http://www.uni-fit.de/Artikel_OX+104-B.html
Ist nur etwas teurer. Hab jetzt trotzdem die originale geordert, die kommt hoffentlich morgen. Bzw. heute... *auf die Uhr glotz*
Grüße,
Andreas
Lambdasonde kost doch net viel.
http://www.uni.fit.de
Wieso ist die denn da so billig? Und wieso unbeheizt?
http://www.UNI-FIT.de/Artikel_OX+101.html
Hmmmm, passt die wirklich?
Grüße,
Andreas
VORSICHT !!!!
das ist doch alles mit RUCKELIN infiziert !
hmmmmmmmmmmmmannmannmann
Hmmm, gibt's da nicht was von Ratiopharm?
Grüße,
Andreas