Beiträge von jack union

    Zitat von Udo

    Ab dem Dreier-Golf war das bei Volkswagen Serie.
    Die Relais dafür passten auch in den 2er Golf,wenn er schon die neue ZE hatte.
    Das Relais hat die Nr.99.

    Ahh, wusste ich nicht. Ich hab das Relais seinerzeit bei Conrad gekauft und ohne Hemmungen in den Opel gesteckt. :D
    Funktioniert immer noch.

    Grüße,
    Andreas

    Sowas gab es mal als Austausch-Relais für (normale :rolleyes:) Autos: da hat der Wischer dann beim Ausschalten des Intervallmodus noch einmal abschliessend gewischt, und sich die Zeit bis zum wieder einschalten des Intervallmodus gemerkt. Ab da wurde dann immer in der gespeicherten Zeit gewischt.
    Wenn's nicht mehr passt: Wischer wieder ausschalten, er wischt noch einmal, dann wieder einschalten wenn nötig, und die Zeit passt wieder. Simpel, aber genial.
    Vielleicht könnte man dazu ja die erste Stufe missbrauchen?

    Grüße,
    Andreas

    Die superweißen H4-Birnen sind nicht nur teurer, die halten auch nicht so lange, da das weißere Licht mit einer höheren Brenntemperatur des Glühfadens erkauft wird. Bei Philips stand sogar mal "verkürzte Wechselintervalle" auf dem Karton...

    Der Lichtschalter hat auch gerne Übergangswiderstände und verbrennt einen Teil der 55/60W als Wärme. Umbauanleitung auf Relaisschaltung müsste die Suche hervorbringen.

    Grüße,
    Andreas

    Das ist genau das, was ich noch nicht ausprobiert habe. Da mein Lenkrad (Raid 1D) auch nicht direkt eine ABE für den Mini hat, hab ich mich noch nicht getraut. Ich hätte ein besseres Gefühl beim Vorsprechen beim TÜV, wenn's eine M154 Nabe wäre. So würde ich eine neue kaufen, wenn ich jemand für die alte finde. Vielleicht probier' ich es aber auch einfach mal selbst beim TÜV aus...

    Wenn dir TÜV oder Eintragung aber auch nicht egal ist, dann lassen wir den Deal lieber und ich probiere es mal selbst.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Hab das Teil von ebay, zusammen mit dem Lenkrad. Da wusste ich um die K150 / M154 Story noch nicht...

    Das die eigene Garage näher wäre als eine Halle stimmt schon, und jedesmal alles mitzuschleppen ist auch blöd, so mache ich es nämlich im Moment.
    Die Garage am (eigenen) Haus ist allerdings erst die mittelfristige Lösung.

    Zu den Meinungsverschiedenheiten: ich sehe es eigentlich auch so, daß man darüber vernünftig reden sollte. Und zu mehreren kann man sich auch mal helfen und gegenseitig was beibringen, so meine (idealistische) Vorstellung. Einer kann schweissen, der andere kann Elektrik, usw.

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von Schrott-Peter

    wenn du dich mit Freunden streiten willst ist eine gemeinsame Halle schon ein recht guter anfang!!!

    such dir die Hallenmitbenutzer genau aus


    So hatte ich mir das gedacht...

    Zitat von Schrott-Peter


    Preis kommt natürlich auf die Lage und Ausstattung aus, aber ich denke sollte so um 1-2,- Euro pro qm liegen


    Das klingt doch schon mal gut!

    Zitat von Schrott-Peter


    Auf Strom (mindestens 230V/16A) achten und wie es mit Lärm aussieht


    Guter Hinweis, das Schweissgerät braucht Drehstrom...

    Lärm ist nicht so das Thema, die Halle liegt wohl in einem Industriegebiet...
    Aber trotzdem ein richtiger Hinweis, daran hatte ich bei der "Doppelgarage neben der eigenen Wohnung"-Lösung auch schon gedacht. Ist sicher für die Nachbarn nicht so lustig, wenn man abends noch mal schnell die Flex anwirft...

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    ich spiele mit dem Gedanken eine Halle zum Schrauben mit ein paar Freunden zu mieten. Ich hab nur leider kein Vergleich, was sowas kosten darf. Gibt's dafür einen Richtwert in Euro/m², oder sowas? Was sollte man besonders bedenken?

    Haben einige von euch eine Halle, die sie mit anderen teilen? Wie sind eure Erfahrungen, auf was muß man achten, wenn man so eine Schrauber-WG aufmacht?

    Viele Grüße,
    Andreas

    Zitat von biz


    Bremsbacken von den Scheiben und den Trommeln lösen, daß die nicht festrosten,

    Guter Tipp. Auf jedem Fall nicht die Handbremse anziehen! :)
    Ich hab das aus der Gewohnheit heraus mal gemacht, aber danach nie wieder...

    Wenn er auf den Reifen stehenbleiben soll, ab und zu mal ein Stück schieben und vorher den Luftdruck richtig erhöhen, können ruhig 4 Bar sein.

    Ich tanke immer voll, dann rostet der Tank nicht. Der Sprit ist nach längerer Zeit dann aber nicht mehr zu gebrauchen. Bei einer 5-Monatspause geht das aber noch.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    falls dich interessiert was die Zahlen auf dem Reifen bedeuten:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Autoreife…g.2F-markierung

    Für 175/50R13:

    175mm breit,
    50% von 175mm hoch, also 87,5mm
    R - Radialreifen, also die Bauweise
    13 Zoll Felgendurchmesser.

    Danach kommen normalerweise noch eine Zahl für die Tragfähigkeit und ein Buchstabe für die maximale Geschwindigkeit.

    Winterreifen für den Mini sind aber üblicherweise 145/70R12, also schmaler. Weil breit bei Schnee ist bei dem geringen Gewicht des Minis nicht gut. Deswegen wohl auch die Verwirrung hier...

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von dougie

    Zitat "...über 10 Jahre...."


    Deswegen "knapp". Muß ja schon deutlich "über" 10 sein. Aber egal.

    Zitat von dougie

    End of Transmission


    How rude... Ich bin ja schon ruhig.

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von dougie

    Nachtrag... Leichtbauhalle in isolierter und verzinkter Stahlkonstruktion... 200qm ca 52kEUR zzgl. 8kEUR Montage (ohne Innenausbau)

    Geht eigentlich.... Mal die umgebenden Bauern fragen, ob sie mir ein Stück Acker verkaufen. :D

    Obwohl... da könnte ich die Baracke ja auch über 10 Jahre für mieten ;)

    Äh, du zahlst da überschlagsweise knapp 500,- pro Monat für? Mit Vorkriegsklo?

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von Allbrit

    Notlauf wird verlassen, wenn Sensorwert wieder vorhanden ist.

    Danke für die Info!

    Also nach der Reparatur die ECU einfach wieder lernen lassen, und alles wird gut.

    P.S.: Das Rover den Pin für eine gelbe Kontrollampe gespart hat, dafür sollte man sie auch kielholen, oder? Blöde Kostenoptimierung...

    Springt die ECU denn wieder selbstständig in das Standardprogramm, wenn wieder alle Sensorenwerte Sinn haben, nach dem Wechsel eines Sensors oder Steckers, beispielsweise? Oder läuft die dann im Notprogramm bis zum nächsten Testbooktermin?

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von Allbrit

    Alle Motorsteuerungscomputer des Mini (MEMS 1.3 - MEMS 2.0) haben eine dynamische Kennfeldanpassung.
    Dadurch paßt die ECU die Motorsteuerungsdaten dem jeweiligen Motor und dessem Zustand an.
    Wird zB bei einem Fahrzeug ein Defekt behoben, der vorher im Motorsteuerungsgerät zu einer Anpassung geführt hat muß immer die Kennfeldanpassung zurück gesetzt werden.
    Zwar sollen die Anpassungswerte nach einer gewissen Fahrstrecke selbsttätig wieder zurück gesetzt werden (neu angepaßt) es können in dieser Zeit jedoch Probleme im Motorlauf auftreten.

    Kurze Zwischenfrage: bleibt diese Anpassung des Kennfeldes erhalten, auch wenn die Batterie längere Zeit getrennt wird?

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von dougie

    Gut aufgepasst! :rolleyes: :soupson: :D

    Vorne-links muss noch mit hinten-rechts getauscht werden...

    Ach was, das Aquaplaning-Verhalten hält wach! :D

    Nette Location, in der Du schraubst. So was brauche ich auch noch...
    Ist das eine Grube unter dem Auto?

    Grüße,
    Andreas