Beiträge von jack union

    Zitat von KSM

    Such Dir jemanden, der kleine Buchstaben und Zahlen gravieren kann.
    Lass diesen jemand folgendes auf die Innenseiten Deiner Bremssättel gravieren:

    ALCAP4V-xxxx

    xxxx ist ein Platzhalter für eine vierstellige Zahl, welche Du Dir nach belieben aussuchen kannst.

    Wenn Du damit fertig bist, entspricht Deine Bremsanlage quasi der ersten Version der KAD Bremse - und dafür gibt´s ein Gutachten.

    Uhhh, zu dem Tipp solltest du aber hinzufügen, daß das mindestens genauso illegal ist wie ohne Eintragung zu fahren. Auch wenn's der TÜV-Prüfer vielleicht im Rahmen der HU nicht bemängelt, spätestens bei einer Begutachtung nach einem ernsten Unfall gibt's dann Ärger, den der Fragesteller durch eine Abnahme eigentlich vermeiden wollte.

    Mein Tipp: eine Anlage mit gültigem Gutachten verbauen.

    Grüße,
    Andreas

    Ich tippe eher auf die Vibrationen. Die Mechanik von heutigen MiniDV-Kameras ist ja auch etwas filigraner als bei einer alten Hi8.

    Andreas Hohls: Was macht die alte Kamera denn noch? Gar keine Funktion, seltsame Geräusche oder Bandsalat? Bevor sie in's Altmetall fliegt gerne mal eine Fehlerbeschreibung per PN...

    Zitat von käptn pat


    solange alle komponenten funktionieren (wie sie es sollen) muß man da auch nix 'upgraden'.

    der pat

    Kann ich bestätigen. Ich hab wie gesagt die beiden unteren Lager getauscht, die Gummis in beiden Knochen ersetzt und das Halteblech an der Spritzwand geschweisst. Unten war die Halterung noch OK.
    Seit dem ist Ruhe, und es werden nur noch nach Laufleistung die runden Gummis gewechselt.

    Wenn ein Teil schwächelt ist die Last auf den anderen noch größer, und nach kurzer Zeit geben die dann auch auf, oder es reißt noch mehr ab. Also "einmal alles", und dann ist gut.

    Grüße,
    Andreas

    Hi,

    ich habe bei unserem SPI zu Anfang nicht nur die Gummis des oberen Knochens getauscht und durch die einteiligen ersetzt, sondern auch die beiden unteren Motorhalterungen und die Gummis im unteren Knochen. An beiden Knochen sollte man sich auch die Halterungen an der Spritzwand bzw. dem Hilfsrahmen anschauen, ob da nicht schon was gebrochen ist.

    Für harte Belastungsfälle wie Slalom etc. gibt es zusätzliche Halter: vom Thermostatgehäuse nach hinten, und unten jeweils links und rechts vom Getriebe nach hinten an den Hilfsrahmen.
    Bei mir waren die aber bisher nicht nötig.

    Die Gummis des oberen Knochens sollte man dann aber trotzdem alle 10.000 km (?) wechseln. Sind ja nicht teuer.

    Grüße,
    Andreas

    Das Gewinde bezieht sich wohl auf die Verbindung zwischen Presse und Schlauch, denke ich. Auf den Nippel ist das ja nur das 4-Backen-Mundstück, und das sollte passen. Das ist ja nur ein "Snap on". ;)

    Jedenfalls hatten alle Pressen in der Preislage, die ich bisher in der Hand hatte, die gleichen Mundstücke.

    Grüße,
    Andreas

    P.S.: Viel hilft viel! Solange Fett rein, bis aus dem Lager neues (nicht das alte!) Fett austritt, also einmal "durchspülen".

    Zitat von Veit


    Überhaupt kotzt mich die Abnehmende Qualität von dem ganzen chinesen-Zeug langsam an.
    Wenn man nicht alles selber macht!

    Wie wahr, wie wahr. Mir geht's genauso.

    Wie sagte ein Bekannter: "Billig kann ich mir nicht leisten."

    Zitat von Veit


    Es drückt aber genauso schräg.

    Ist das Gewinde im Trompetenteil vielleicht auch noch nicht ganz gerade geschnitten? Wenn du die Trompete ausbaust und die Verlängerungsstange reinsteckst, steht das Ganze dann senkrecht auf einer ebenen Fläche?
    Das könnte auch Biegekräfte erklären.

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von austin-mini.de

    Ich würde den Stoß der Dichtung oben machen, weils dann unten vielleicht dichter ist und den vom Keder unten, weil man dann zwischendurch mal unters Gummis schauen kann oder noch was drunterschmieren, ohne den ganzen Keder rauszunehmen.

    Genau so hab ich's auch gemacht. Dann geht der Keder auch in einem Stück durch den Stoß der Dichtung durch. Das finde ich besser, als wenn an der Klebestelle auch noch die "Stabilisierung" durch den Keder unterbrochen wird.

    Dichtungsmittel "nachzulegen" ohne den Keder ganz rauszunehmen ist natürlich auch eine Idee... Aber ich hoffe erstmal das es dicht bleibt. Sieht ja grad nach Regen aus. :D

    Grüße,
    Andreas

    So sehe ich das auch. Wenn die braune Pest halt wieder unter der Dichtung hervorkricht sehe ich das ja zeitig, und dann wird es mit entsprechender Vorbereitung richtig gemacht. Man muß nur ein Auge drauf haben.

    Hab ihr eine Meinung zur der "Dichtungsstoß oben oder unten" Frage?

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von Miniflüsterer

    .

    ... nicht nur die undichte Scheibendichtung ist für den Rostbefall am Scheibenrahmen verantwortlich. Es dringt auch Feuchtigkeit von unten aus Richtung Motorraum zum Scheibenrahmen (siehe Anhang).

    Tipp: Von dort aus auch mit Mike Sanders oder Wachs behandeln!;)

    Danke, das ist vor ca. 3 Jahren schon passiert. Aber ich könnte ja kurzfristig nochmal nachlegen... :D

    Der Blick durch das Rostloch auf den Bereich unter dem Falz sah auch noch sehr hübsch aus. ;)

    Zitat von Udo


    Alles wird gut!

    Danke für das Mutmachen! Ist doch immer ein blödes Gefühl irgendwas auszubauen, und da drunter ist es schön gammelig feucht...

    Grüße,
    Andreas

    Zitat von Udo


    Lieber ein Mal vernünftig machen als drei Mal "umsonst"!

    So halte ich es normalerweise auch.

    Nur war diese Übergangslösung am Wochenende zu machen, das flexen und schweissen braucht dann etwas mehr Vorlauf und Zeit. Dreimal werde ich das nicht versuchen, jetzt weiß ich um den Zustand, kann das Problem im Auge behalten und beim nächsten Mal gibt's neues Blech.

    Leider ist die Realität oft unbequem, und man will es nicht so ganz wahr haben... :(

    Grüße,
    Andreas

    Nachmal zu der Dichtung: die habe natürlich ausgewechselt, da der Stoß wie beschrieben etwas gerissen war.

    Ich hatte beim Fahren im Regen den Eindruck, daß der Staudruck vor der Windschutzscheibe das Wasser durch den Stoß nach innen drückt. Oben an der Scheibe sollte der Druck doch nicht so hoch sein, oder? Ich bin allerdings kein Strömungsmechaniker... ;)
    Undicht war es vorher wohl auch, weil ich mit der Dichtmasse etwas sparsam war.

    Wie haltet ihr das, wo macht der Stoß der Dichtung am meisten Sinn? Oder ist es bei vernünftiger Eindichtung mit Dichtmasse egal?

    Hat noch jemand eine Meinung zum Rost? Wenn's als Alltagsauto keine Showcondition sein muß, noch "das letzte" aus dem Rahmen herausholen und warten bis es sich richtig lohnt, oder sofort rausflexen?

    Grüße,
    Andreas