Frag doch mal bei Prostreet.
Beiträge von jack union
-
-
Da wird der User die Bilder wieder gelöscht haben.
Längerer Seitenaufbau beim ersten Zugriff und dann flott klingt nach DNS Auflösung beim Client. Netzwerkeinstellungen korrekt, sind alle DNS Server erreichbar? Das liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit am Client.
-
-
Bei den Falken müsst ihr wie bei den anderen auch die genaue Bezeichnung dazu sagen. Ich hab vor einiger Zeit die Falken ZIEX irgendwas in 205/55R16 auf dem Alltagsauto ausprobiert, haben mich nicht überzeugt. Schlecht zu wuchten, und das Profil "eierte", lief also nicht genau geradeaus.
Die ganz alten Falken früher waren die FK07, meine ich.
Grüße
Andreas
-
"The deal is done!"
https://www.tagesschau.de/ausland/brexit…nigung-103.html
Bin ja mal gespannt, wie die Abstimmung dann läuft.
-
Schick! Was ist da noch für Beschaltung drumrum? Ich sehe auch Eingangspins für weitere Sensoren...
Teilst du Schaltung und Code?
Edit: https://jlcpcb.com nutzt ein Arbeitskollege auch, und ist auch zufrieden.
-
-
Danke für den Tipp zu FreeCAD, sowas hab ich gesucht.
Ja, bei den zwei Displays hab ich mich noch nicht ganz entschieden, ob das cool ist oder eher Featuristis.
-
Bei mir war das für Mitteltacho, und ich hab die Kondensatoren direkt zusammen mit Kabeln am 7810 verlötet. Das ganze wurde dann in einen Schrumpfschlauch gesteckt und die Kabelenden mit den passenden Steckschuhen vercrimpt. Das hängt jetzt einfach im Tachoei.
-
Ja, den mechanischen Spannungsregler (eher ein Schalter) kannst du durch einen 7810 plus zwei Kondensatoren ersetzen, hab ich auch mehrfach gemacht.
-
Halbmond mache ich auch mit Dichtmasse, aber auch andere Papierdichtungen. Aber: weniger ist mehr. Und ich nehme lieber Silikondichtmasse als Hylomar, die geht nämlich besser wieder runter. Oder wie entfernt man Hylomar am besten? Ich fand das immer schwierig.
Supergut zum Dichtflächen aufbereiten, ob nun mit oder ohne Dichtmasse, sind die "3M Roloc Bristle Discs":
https://www.3mdeutschland.de/3M/de_DE/unter…93223502&rt=rud
Gewinkelter Druckluftschleifer und los geht's. Macht fast Spaß.
-
-
Und den Zug mit der Klammer so befestigen, dass das Ventil auch geöffnet wird. Zum Testen den Zug lösen und den Bügel einfach von Hand bewegen. Ganz rein ist auf, wenn ich das nicht durcheinanderbringe.
Die sind aber auch gerne dicht, vor allem, wenn das Kühlwasser braun aussieht. Dann kann man die ausbauen und spülen.
-
Mensch, beim Zeichensatz kann man auch mächtig Platz sparen, da wird eventuell sogar der serielle Eingang für die Lambdasonde wieder realistisch.
Oh, und ich hab eine neue Idee. Ich hatte ja überlegt, das Display unterhalb der Tachonadelwelle zu positionieren, damit die Nadel nicht vor dem Display im Weg steht. Es gibt allerdings noch ein ähnliches Display, mit halber Höhe, da könnte man auch den Wegstreckenzähler im kleinen Display oben montieren, und das große zusätzlich unten, für den Tageskilometerzähler und die weiteren Daten.
Ungefähr so, nur andersrum.
Einziger Nachteil: dann muss man am großen Display einen SMD Widerstand umlöten, weil die Displays ab Werk natürlich dieselbe Adresse haben.
-
Der Halter für die Nadel (das runde Ding mit der Stufe oben, die ist tatsächlich Absicht) sollte unten mit dem Kolben plan abschliessen. Wenn man den Halter mit der Klemmschraube etwas höher oder tiefer festschraubt, dann hat das einen ähnlichen Effekt wie das Einstellen des Gemisches am Düsenstock. Das Gemisch könnte also magerer oder fetter geworden sein.
-
Knappe Nummer...
CodeSketch uses 30616 bytes (99%) of program storage space. Maximum is 30720 bytes. Global variables use 1137 bytes (55%) of dynamic memory, leaving 911 bytes for local variables. Maximum is 2048 bytes.
Da musste ich doch tatsächlich noch die Größe der Logos optimieren. Auf kleinen Computern lernt man das effiziente Programmieren...
-
Ah, man kann die Auflösung reduzieren und den Messwert asynchron anfordern. Das wird... wenn der Platz reicht.
-
Ja, stimmt. Meßbereich -55 bis 125 ° C. Ist halt blöd, wenn da Halbleiter direkt im Sensor sitzen...
Allerdings funktioniert das Teil zumindest an einem Arduino ohne weiteren Schnickschnack. Aber 720ms bis der Wert da ist? Das sind ja Ewigkeiten...
-
Ja, das ist auch eine Idee. I²C ist eh am Start, und wenn ich die Libraries für den 1-wire Sensor nicht brauche spart das wertvollen Platz. Das "bitbanging" für den Eindrahtbus gefällt mir eh nicht so.
Ich probiere erstmal auf einem anderen Arduino Board mit den Temperatursensoren herum. Wenn 1-wire doch gut funktioniert, dann könnte man alternativ natürlich auch weitere Sensoren davon für Öl- und Wassertemperatur nutzen. Die könnte man dann einfach am Wasserschlauch oder am Getriebegehäuse anbringen. Sicherlich einfacher, als einen GTR101 Sensor in den Ölkreislauf zu bekommen.
Achso: wegen Platinen - ich muss mich mit KiCad noch weiter beschäftigen...
Wo lässt du die fertigen?
-