So, gleich geht's los...
Grüße
Andreas
So, gleich geht's los...
Grüße
Andreas
Es wird WoltLab werden, aber natürlich weiterhin selbst gehostet.
https://www.woltlab.com/de/
Grüße
Andreas
53 PS SPI Serie mit RC40 und K&N Filtereinsatz: 39,1kW gemessen.
Grüße
Andreas
Ja, das Auto ist von 1977 und lief im Raum Hannover, das könnte also hinkommen. Die Verlängerungen sind übrigens aus Stahl, da wäre Alu gewichtstechnisch sicher auch besser.
Ich glaube, die kommen in die Vitrine, und Ripspeed an's Auto.
Grüße
Andreas
Hallo Liebe User*Innen
Getreu dem Motto "Was lange währt, wird endlich gut" haben wir uns schon sehr bald nach der Übernahme des Forums dazu entschlossen, die in die Jahre gekommene Forensoftware auf eine neue Basis zu stellen.
Die alte Software wird seitens des Herstellers schon länger nicht mehr supportet.
Damit veraltet das System zusehends, weswegen nun ein größerer Schritt notwendig wurde, um das Ganze auf die Zukunft vorzubereiten.
Nach einer ausgiebigen Testphase diverser Systeme ist es nun endlich soweit.
Das Wichtigste zuerst: Das Forum bleibt natürlich blau.
Für die Migration wird das Forum am 27.6. abends eingefroren und migriert. Das wird einige Stunden dauern.
Das Ganze wird ohne Datenverlust vonstatten gehen. Alle bisherigen Daten bleiben erhalten.
So zumindest der Plan.
Ein paar Dinge werden sich natürlich ändern, insbesondere eure Benutzerbilder werden etwas "pixelig" aussehen, da sie im Moment nur sehr klein gespeichert sind. Die lassen sicher leider nicht größer rechnen.
Wir sind gespannt...
Mit vorzüglichen Grüßen
Eure AdMinis
Kommt der Drehzahlgeber von Minispares an den Getriebeausgang? Hat der sich 1980 geändert, oder wieso gibt es da zwei Varianten?
Grüße
Andreas
Ich hab mal gefragt:
Zitat von Gavin King
Hi, the thread didn’t change but the hole size in the pinion did, they are the same other than some heatshrink applied to the drive to allow for the difference in size.
Hat sich wohl nur der Vierkant mal geändert...
Grüße
Andreas
Sieht mir eher nach "Budget" aus... Eine Prägung im Guss wie die Ripspeed haben sie nicht.
Grüße
Andreas
Hallo,
kennt jemand diese HiLos? Hab ich gestern ausgebaut aus einem Projektauto...
Die Madenschraube hat auf der rechten Seite einen Innensechskant. Hab ich so noch nicht gesehen. Kontermutter gibt's nicht. Aber die Gummimanschette ist eigentlich keine blöde Idee.
Die Knuckles sind ganz normal vom Mini, der Durchmesser der Stifte ist identisch.
Die Fläche zum Gummielement hin ist aber flach, also ohne Kontur wie bei der Ripspeed Variante.
Grüße
Andreas
Auf einem meiner 1000er hab ich diesen Kopf:
http://www.minispares.com/product/Classi…ds/C-AHT88.aspx
Allerdings ist im Moment nur die Variante mit etwas größerem Brennraumvolumen lieferbar, das müsste man auslitern und durchrechnen:
http://www.minispares.com/product/Classi…ds/C-AHT87.aspx
Haben beide 31mm Einlaß- und 26,5mm Auslaßventile und meiner funktioniert hervorragend.
Soll noch mehr geändert werden? Kolben, Nockenwelle?
Grüße
Andreas
Aber den Unterschied zwischen den beiden Varianten wissen wir immernoch nicht, oder?
Grüße
Andreas
Nein, im Motorkabelbaum gibt es eine gecrimpte Verbindungsstelle von rosa Kabeln. Die Stelle liegt ungefähr dort, wo der Kabelbaum auf dem Kupplungsgehäuse entlanggeführt wird. Unter dem BKV. Der Kontakt an der Vercrimpung wird gerne schlecht, und dann liefern die Sensoren (Lufttemperatur, Wassertemperatur, Drosselklappenstellung) nur Mist. Der Nachteil ist, um da heranzukommen muss man den Kabelbaum auswickeln. Das geht in eingebautem Zustand relativ schlecht, da muss wenigstens die ECU heraus und dann kann man sich von deren Steckern dahin vorarbeiten.
Ich hab jetzt aber nicht alles gelesen, ob deine Systematik dazu passt. Aber 4% CO ist gerne der "Notlauf" der ECU, wo sie sich nicht auf Sensorwerte verlässt, sondern stumpf nach Kennfeld läuft.
Wichtiger sind aber die erstmal die Massepunkte, die erreicht man auch besser. Losschrauben und metallisch blank machen. An der Batterie, am Motorknochen und vom Motorkabelbaum in der Nähe des Scheibenwischermotors, an der dreieckigen Versteifung zur Quertraverse.
Grüße
Andreas
Ein passender Geber am Getriebeausgang fehlt mir noch. Gibt's da Alternativen zu den beiden Dingern von Minispares?
Grüße
Andreas
Wo wir bei Elektrik sind: die Verteilung der Stromversorgung im Motorkabelbaum für die Sensoren (rosa Kabel) ist auch ein Kandidat, den man pauschal anschauen sollte.
Grüße
Andreas
anbei die Massepunkte,dazu kommen noch die Masseverbindungen von Karosserie zum Motor.Meist parallel zum oberen Motorknochen.
Das Bild ist aber vom MPI, oder?
Grüße
Andreas
Das war eine der ersten Lektionen für mich. Bevor die Masse nicht funktioniert braucht man gar nicht weiter zu suchen.
Grüße
Andreas
Sind die hier vielleicht übrig? Ich meine, die sahen dem ähnlich.
https://www.mini-forum.de/threads/95227-…ARO-Sportsitzen
Anzeige ist leider inaktiv, seitdem die Recaros weg sind.
Grüße
Andreas
Hier was dabei?
https://www.hytec-hydraulik.de/normteile/radi…endichtring.php
Grüße
Andreas
Mas ist denn mit dem Massepunkten? Alle metallisch blank gemacht? Batterie, Masseband am Motorknochen und Massepunkt(e) am Motorkabelbaum?
Grüße
Andreas
Gerade bestellt...
Danke für den Link! Ich hab auch immernoch im Hinterkopf, die Instrumente auf Steppermotoren umzubauen. Ich habe auch schon etwas Erfahrung mit Arduinos, im Moment baue ich an einer Lambda-Anzeige, die seriell angesprochen wird.
Die Tachowelle loszuwerden wäre schon ein Gewinn.
Edit: Und es gibt einen passenden Steppermotor für $10 im Adafruit Shop! Jetzt juckt es mich aber wirklich...
Grüße
Andreas