Bei mir nur mit einem schmalen Spacer, ich meine 3/8".
Edit: ist die 7,75" innenbelüftet Version.
Grüße
Andreas
Bei mir nur mit einem schmalen Spacer, ich meine 3/8".
Edit: ist die 7,75" innenbelüftet Version.
Grüße
Andreas
Die K&N 57i Sets für den SPI haben ein Loch unten im Gummi ab Werk, wo man den Lufttemperatursensor reindrückt.
Grüße
Andreas
Woher schliesst du auf einen Kurzschluss? Misst du die Batteriespannung, wenn der Anlasser anhält? Vielleicht liegt's ja auch an der Batterie.
Grüße
Andreas
Mich hat schon immer das Streulicht am Minischeinwerfer gestört. Wie weit daran das Standlicht beteiligt ist, müsste man mal untersuchen.
Aber mit einer 5W LED in der Standlichtfassung dürfte das Abblendlicht in dieser Beziehung leiden - vermute ich mal.Ob das bei der jährlichen Untersuchung auffällt ist nicht relevant, dass die Hell/Dunkelgrenze weniger kontrastreich ist, schon. Damit sieht man nämlich schlechter.
Daher die Frage nach der Schaltung. Abblendlicht an, Standlicht (was jetzt Tagfahrlicht ist) aus. Wäre zwar nicht Gesetzeskonform, technisch aber besser.BG
Nils
Dann hättest du aber ein Problem, wenn während der Fahrt ein Abblendlicht ausfällt. Dann ist die eine Seite ganz dunkel. Wenn das dann auch noch die Fahrerseite ist...
Das ist ja die Aufgabe des Stand- oder auch Begrenzungslichtes. Das hat nicht nur beim Stehen einen Job.
Grüße
Andreas
Wir haben aus Krankheitsgründen verschoben. Neuer Termin steht noch aus, denke ich. Vermutlich eher spontan, oder?
Die Elektrik im IMA ist fertig! Also fast. Fernlicht links zickt noch, Tachoei muss noch fertig verkabelt werden, aber ansonsten funzt alles, Anlasser dreht auch.
Grüße
Andreas
Wenn das beides A-Serien Getriebe (Zwischenrad mit dünnen, ungleich langen Enden) sind, dann geht das mit Einschränkungen. Es musste hier bei einem Kumpel Platz geschaffen werden für die Pleuel, die am Getriebegehäuse anstiessen. Also alles raus, mit dem Druckluftfräser Platz schaffen, und alles wieder rein.
Wenn das 1300er Getriebe schon ein A+-Getriebe ist, dann müssen auch das Zwischenradgehäuse und der Primärtrieb angepasst werden.
Grüße
Andreas
Trennschalter: gibt's auf diversen Messen oder Oldtimeronlineshops. Ich hab auch so ein Teil im Einsatz, keine Probleme... Gerade wenn man das Auto mal bei trockenem Wetter im Winter bewegen will ist das total praktisch.
Ladegerät: ich hab ein CTEK, das bleibt meistens den Winter über dran, keine Probleme bisher. Nur die herkömmlichen Geräte "ohne Logik" sollte man nur solange anschliessen, bis der Akku voll ist. Und dann halt alle 1-2 Monate wieder.
Grüße
Andreas
Dienstag dann 19:00 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt in der List, vor der Weinhandlung Rehwinkel.
Grüße
Andreas
Dieses Blech:
http://mini-forum.de/showthread.php?90330-Blech-Mitteltacho
ist auch aus akustischen Gründen ganz gut. Ist aber etwas Fummelei bis da alles durchpasst, vor allem die Tachowelle. Aber wenn es müffelt, dann hat das eine Ursache, die man finden sollte.
Grüße
Andreas
ich hab gar nicht gewusst, dass das Umrüsten zurück auf 10 Zoll funktioniert.
Ich dachte immer, die Radkästen sind im Zuge der 12 Zoll Räder größer geworden ?
Nur bei 13" wurde der Kotflügel vorne ab Werk weiter ausgeschnitten, der Rest ist identisch. Das kann aber auch bei sehr breiten 10" + 12" mit wenig Einpresstiefe nötig sein, hängt also nicht nur vom Felgendurchmesser ab.
Grüße
Andreas
Will der TÜV nicht eine verstellbare Rückenlehne sehen? Auf den ersten Blick sind die alle fest, oder?
Grüße
Andreas
...
- Zum anderen haben wir auf allen vier Rädern relativ viel Gewichte beim Auswuchten gebraucht
Das scheint wirklich ein Qualitätsmerkmal zu sein. Das habe ich (bei anderen Reifen für ein anderes Auto) auch beobachtet, genauso wie Höhenschläge oder seitlich auf der Lauffläche "eierndes" Profil. Macht alles nicht so einen guten Eindruck.
Grüße
Andreas
Oder ein Sensor für Tachosignal dazwischenbasteln, vielleicht kann man das digitale Signal eh gebrauchen?
Grüße
Andreas
JBW? Das sind doch 4.5x12" Serienfelgen, oder?
Grüße
Andreas
Passt der Zündzeitpunkt?
Grüße
Andreas
Ich hab an den Tragarmen noch Montagepaste, damit der Kram dort an der "nassen" Stelle nicht völlig festrottet. Die Muttern haben sich bisher aber nicht gelöst. Mir würde auch eher der Kugelkopf Sorgen machen, für die Strasse gibt's das mit "Auge" für Gummilager. Oder ist das nur das Symbolfoto?
Grüße
Andreas
Wenn du eine ums hast, dann kannst du doch den Krümmerdruck anschauen. Wenn der bei Vollgas bis Drehzahlgrenze auf etwa Umgebungsdruck bleibt und nicht bei hohen Drehzahlen absinkt, dann ist die Drosselklappe nicht der Engpass oder der begrenzende Faktor. Wenn doch, dann kann es auch der Luftfilter sein.
Grüße
Andreas
Hallo,
es ist zwar Alles möglich, aber ich glaube da mußt Du noch etwas weitersuchen. Ein fehlendes Signal vom CTS ( Kühlwassertemperaturfühler) wird normalerweise vom Notlaufprogramm (limp home mode) ersetzt. Fehlt dieses Signal wird eine Temperatur von ungefähr 30° angenommen und der Motor müßte mit angereicherter Spritzuführung starten.Kann natürlich bei 0 Ohm anders sein.
gruß
genpop
Nein, dann wird betriebswarmes Kühlwasser angenommen, nicht 30°. Also fehlt beim Kaltstart die Anfettung, weil die ECU von 88° ausgeht. Passt also zum Fehlerbild.
Grüße
Andreas
Dienstag wieder um 19:00 Uhr in der "Eiche" in Badenstedt!
Grüße
Andreas
Äh, genau! Schon wieder ein Monat rum...
Grüße
Andreas