Beiträge von jack union

    Meine Meinung zum händischen Lüfterschalter parallel zum Thermoschalter: ich hab mich lange damit schwer getan, einen einzubauen. Genau aus dem Grund, weil das System das nicht braucht, wenn es in Ordnung ist.

    Allerdings ist mir der blöde Thermoschalter schon zweimal kaputt gegangen, jedesmal im Urlaub, und in Stausituationen. Sehr unangenehm. Seit dem hab ich jetzt den Handschalter, mal schauen wie lange der Thermoschalter jetzt hält. *wink*

    Grüße
    Andreas

    Wobei man mit der ganzen Einstellerei der Bypassschraube und der Stepperschraube keinen Einfluß auf die Leerlauf-Solldrehzahl nimmt. Die ist m.W. nicht anpassbar, oder?

    Aber die Einstellungen verändern z.B. das Verhalten beim "fangen" des Leerlaufs beim Kupplung treten.

    Grüße
    Andreas

    Ich will nicht den Klugschnacker miemen, aber wenn der Gutmann KAT in den Papieren steht, dann brauchst du das Steuergerät nicht nur für einen Tag. Das kann als Steuerhinterziehung ausgelegt werden, wenn man den reduzierten Steuersatz für die Schadstoffklasse ausnutzt, das System aber stilllegt. Das wird dann schnell teuer.

    Austragen lassen beim TÜV oder reparieren wäre meine Empfehlung.

    Grüße
    Andreas

    Das kann man so nicht sagen, das hängt z.B. von den Steuerzeiten ab. "Scharfe" Nockenwelle mit viel Überschneidung und spätem Schliessen des Einlaß macht eher weniger Druck bei der Kompressionsmessung. Generell sollten die vier Werte aber einigermassen identisch sein. Was heißt 75-100 psi? Einer hatte 75, der andere 100? Das wäre nicht so gut...

    Grüße
    Andreas

    " mittlerweile hat mein Mini ja auch ca 80-85 PS. "
    Bremsleistungen werden im allgemeinen nach der abzubremsenden Masse (Gewicht des Fahrzeugs) und nicht nach der Leistung, Beschleunigungsvermögen, Ps des Motors berechnet!

    Genau genommen nach Masse und Höchstgeschwindigkeit. Somit fließt die Leistung indirekt doch ein.

    Für die Wirkung der Bremse ist der effektive Durchmesser wichtig, das ist quasi der "Hebelarm". Daher ist die 8,4" Bremse leistungsfähiger als die 7,5" Version.

    Die 7,9" KAD innenbelüftet hab ich im Einsatz, die funktioniert schon gut. Kommt aber ohne Staubschutzbleche, da hab ich aus den 7,5" Blechen was angepasst.

    Grüße
    Andreas

    Ich hab mir gestern mal die Finger schmutzig gemacht und ein Lenkgetriebe aus dem Fundus genommen. Das hat aber im Gegensatz zu dem auf dem Bild nicht mal Schlüsselflächen an den Gelenken. Die waren nur mit einem Hammerschlag gegen lösen gesichert. Und da die noch recht spielfrei waren wollte ich die nicht zerlegen.

    Ich wäre mir aber auch nicht sicher, dass das bei jedem Hersteller identisch ist. Ich hab auch noch nie die Lemkarme einzeln als Reparaturteil gesehen. Was hast du denn eigentlich vor?

    Grüße
    Andreas

    Mal staubwischen hier...

    Erinnert ihr euch noch an Projekt "V8"? :wink:

    Das ist fertig. :biggrin:

    Und einer davon ist auch schon an seinem Arbeitsplatz...

    Ist zwar noch einiges zu tun, und der ganze Kleinkram hält auf. Kabelbaum wird noch umgebaut, und dann könnte man fast mal zünden.

    Und bei euch? Sehen wir uns morgen wieder "zur Eiche" in Badenstedt, 19:00 Uhr?

    Grüße
    Andreas

    Sind die denn wirklich immer identisch? Oder gibt's nicht mehrere Hersteller der Lenkung? Beim Mini bin ich nicht sicher, aber bei anderen Fahrzeugen gibt's typischerweise mehrere Zulieferer für die Lenkung, und je nach Hersteller sind die inneren Gelenke unterschiedlich.

    Gewinde aussen zum Spurstangengelenk könnte ich messen.

    Grüße
    Andreas

    Sofortmaßnahme: Ganghebel in Position halten beim Abtouren....

    Wenn der Motor so gewackelt hat, dann ist eventuell auch die Schalthebelmechanik verbogen.


    Bevor man den Antrieb auseinander pflückt, sollte man ggfs. vorab die einfacheren Punkte checken. Denn typischerweise sind die Synchronringe deutlich jenseits der 100 Kilokilometern fällig.
    Fakt ist aber auch, dass man jedes technische Gerät in unkundiger (oder sehr genau wissender) Hand schnell zu Grunde richten kann.

    Klar, aber so langsam sind die einfachen und preiswerten Gründe ja abgearbeitet. Die Reihenfolge der Checks ist ja auch gut und richtig.

    Die Synchronringe haben übrigens nichts mit dem rausspringen zu tun, aber wenn man das Getriebe wirklich öffnet sollte man die natürlich nach Bedarf auch ersetzen.

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Was "biz" sagt: nochmal im Stand 2. Gang einlegen und das Auto am Motorraum hin und herschieben, schauen was die Antriebseinheit macht.

    Hat noch keiner drauf hingewiesen, dass der Fehler typischerweise im Getriebe selbst liegt, wenn nicht durch Lastwechsel und defekte Motorlager am Schaltgestänge "gezogen" wird?

    Meistens sind da der Synchronkörper 1./2. und das Gangrad vom 2. Gang nicht mehr in Ordnung. Das bedeutet leider eine Getrieberevision. Das ist nach 57.000km aber schon ungewöhnlich.

    Grüße
    Andreas