Beiträge von jack union

    Ja, ist knapp mit den schmalen Trommeln und ATS hinten. Der Hinweis zum Gutachten von countryman ist auch richtig.

    ATS mit Yokohama 165/70/10 hinten und 3/8" Spacer auf schmaler Trommel:

    Grüße
    Andreas

    Edit: Ohne Spacer liegt das an...

    Das ist dann der klassische Look, der auch sehr schick ist. Ich dachte nur, es sollten die vorhandenen neuwertigen 165er Reifen beibehalten werden. Das wäre dann eben mit den ATS und den schmalen Trommeln preiswert rundum möglich, wobei das dann auch schon die Radläufe "satt" ausfüllt.

    Aber auch bei den 3,5" mit 145ern die Trommeln vorne durch schmale ersetzen!

    Grüße
    Andreas

    Will heissen, nicht nur bei den (originalen) Reparaturblechen sind die offen, sondern auch ab Werk. Der Mini im Bild hat also schon mal neue Schweller bekommen.

    Grüße
    Andreas

    aber mein Maschinenbauwissen sagt, kürzere Feder wird steifer....weil weniger wirksame Windungen. Wenn ich einen Drehstab kürze wird der auch steifer, und eine Spiralfeder nix anderes als ein Drehstab.... ;)

    Stimmt, aber durch die geringere freie Länge der Feder sinkt bei gleichem Einbaumaß die Vorspannung der Feder. Stell dir vor, ich kürze die soweit, dass die Feder im eingebauten Zustand nur 1mm gestaucht wird...

    Zitat von schubi;1006025S

    Feder und normale Feder haben sicherlich unterschiedliche Drahtstärken, unterschiedliche Steigung oder?

    Vermutlich auch dass.

    http://www.minispares.com/product/Classi…ves/AEA536.aspx
    http://www.minispares.com/product/Classi…lves/6K853.aspx

    Grüße
    Andreas

    P.S.: wenn es der Geber nicht ist, könnte es auch ein (zeitweise) Kurzschluß nach Masse der elektrischen Leitung sein. Dann gibt's auch Vollausschlag, meine ich. Aber wenn der Geber jetzt "taub" ist, ist er es vermutlich selbst.

    Vor allem machen die ATS dank Gutachten auch wenig Probleme beim deutschen TÜV.

    Die Lenkgeometrie und das Radlager werden auch für die schmalen Trommeln vorn dankbar sein. Breite Trommeln vorn plus ET15 Felgen sind da schon heftig gewesen...

    Grüße
    Andreas

    Soviel länger ist der neue auf dem Bild doch gar nicht. Wobei, wie alt ist der neue da? Die sind auch immer größer geworden, oder? Zumindest optisch.

    Wobei, bei dem roten muss man ja auch nochmal 20cm Gesamtlänge abziehen für die beiden Cibie-Flutlichter. :wink:

    Grüße
    Andreas

    Trommelbremssystem vorn und breite Trommeln? Das geht eigentlich nicht, die breiten waren nur für die Hinterachse vorgesehen, in Verbindung mit der Scheibenbremse vorn.

    Rundrum die richtigen, schmalen Trommeln montieren, dann passen auch die ATS mit ET15. Hab ich selbst auf meinem IMA Kombi. Hinten ist eventuell je nach Stoßdämpfer noch ein schmaler Spacer nötig. Passt dann (knapp) mit dem "Deluxe" Keder ohne Verbreiterungen.

    Grüße
    Andreas

    Wichtiger Parameter bei der Abdeckung ist nicht nur die Felgenbreite, sondern auch die Einpresstiefe. Je größer der Wert, desto weiter steht das Rad innen. Bei den 5x10 ist die vermutlich eher gering? Müsste auf der Felge stehen, oder ein Foto der Felge posten...

    Grüße
    Andreas

    Ist der Steppermotor an der Drosselklappe freigängig? Zündung ausschalten durch eine zweite Person, dabei die Drosselklappenanlenkung anschauen. Da muss ein "Pin" ausfahren und die Drosselklappe etwas öffnen, dann rattert es, und dann fährt der Pin in die Startstellung für den nächsten Startvorgang.

    Wenn der Pin klemmt wird die Leerlaufdrehzahl nicht mehr richtig geregelt.

    Grüße
    Andreas

    Kann man machen, empfiehlt sich aber nicht.
    Grund: das ist die Zuleitung eines "Störers", man will ja nicht ein prasselndes Störgeräusch im Radio, wenn das Gebläse läuft.
    Bei manchen Modellen gar kein Problem, andere sind da ziemlich empfindlich. Deshalb, bevor man sich ärgert und alles nochmal machen darf, besser woanders anklemmen.


    Grüße

    Jörg

    Das ist nicht wie bei Wasser, wo Störungen nur flussabwärts getragen werden... Wenn der Motor Störungen produziert, dann breiten die sich auch "rückwärts" über die Verteilung aus.

    Grüße
    Andreas

    Die Vermutung hatte ich ja auch schon oben geäußert ("Rücklaufkanal"). Das würde auch erklären, warum die Bohrung in der Lagerschale ab Werk praktisch nie über einem Kanal liegt. Zumindest nicht bei den Brocken, die ich zerlegt hab.

    Also bekommen die neue Lagerschalen und gut.

    Grüße
    Andreas

    Sehr gut!

    Und nicht auf die Idee kommen, den Konus bei der Montage einzufetten, damit das nächstes Mal besser geht. Das muss sauber und fettfrei sein, denn das muss Kräfte übertragen können... :wink:

    Grüße
    Andreas

    Man kann den Temperatursensor auch einfach durchmessen, in dem man den Stecker vom Steuergerät abzieht und da zwischen den entsprechenden Pins den Widerstand misst. Hat zwei Vorteile: man prüft die Steckverbindung unter der Brücke gleich mit, und man kommt besser dran. Müsste man nur mal in den Schaltplan schauen, welche Pins das sind, das kann ich nicht auswendig. :wink:

    Genauso der Heizigel: einfach den Arbeitskontakt des Relais dafür durch ein Amperemeter ersetzen. Wenn dann Strom fliesst funktioniert das Element und auch die Kabelverbindung, die gerne wegschmilzt.

    Grüße
    Andreas

    Sehe ich genauso. Klar macht man dann anschliessend eine kleine Inspektion, aber nach 5 Monaten würde ich mir da keinen zu großen Kopf machen.

    Wenn man nur die Zündung lahmlegt um Öldruck aufzubauen säuft der Motor bei dem Vorgang schön ab, dann hat man gleich das nächste Problem. :wink: Da sollten die Kerzen raus, und beim Einspritzer noch die Sicherung für die Benzinpumpe entfernt werden. Schont auch den Anlasser und die Batterie, wenn das Aufbauen des Öldrucks nicht gegen die Kompression passieren muss.

    Aber wie gesagt, nach 5 Monaten einfach starten und dann alles durchsehen. Mache ich nach der Winterpause meistens auch so.

    Grüße
    Andreas

    Edit: Volltanken würde ich dann sofort, sofern nicht mit vollem Tank weggestellt wurde (was ratsam ist). Der Sprit altert heutzutage recht schnell, und mischen mit frischem Sprit hilft.