Auch ein schwarzer Himmel, sehr schick! Ist doch gut geworden. Bin gespannt, den im Original zu sehen. Kommst du nächste Woche zum Stammtisch?
Grüße
Andreas
Auch ein schwarzer Himmel, sehr schick! Ist doch gut geworden. Bin gespannt, den im Original zu sehen. Kommst du nächste Woche zum Stammtisch?
Grüße
Andreas
Unterdruckschläuche prüfen ist immer gut. Am besten durch Silikon Meterware ersetzen, die keine Endstücke braucht.
Aber Kaltlaufprobleme liegen oft am Wassertemperatursensor, der von unten in der Ansaugbrücke sitzt. Der ist entweder defekt, oder der Steckkontakt vergammelt. Die ECU geht dann ersatzweise von warmem Motor aus. Und dann ruckelt es, wenn er tatsächlich kalt ist.
Grüße
Andreas
Guter Hinweis mit dem C-Clip! Dann wackelt die Schwungscheibe aber schon, sie lässt sich nur nicht abnehmen.
Das muss auch nicht unbedingt richtig ballern, wenn sie kommt. Ich hatte auch schon einen hartnäckigen Kandidaten, der dann ganz unspektakulär plötzlich lose war.
Hier der Link zur Anleitung:
http://www.mini-mania.eu/workshop/techn…g-abziehen.html
Grüße
Andreas
Nein, da muss nichts mehr losgeschraubt werden, auch nicht die Druckplatte, die hinter der Schwungscheibe liegt.
Die große Zentralschraube entfernen, die Scheibe (12) dahinter entfernen, dann das Druckstück des Abziehers dorthin wo die Scheibe war und den Abzieher mit den drei Schrauben ansetzen.
Demut hilft bei dem Vorgang. Ansonsten, Abzieher gerade ansetzen, Schlagschrauber und Hitze ist alles schon richtig. Manchmal hilft's auch, das ganze einen Tag unter Spannung stehen zu lassen. Man kann auch mit einem Hammer an dem Konussitz seitlich "Prellschläge" ausüben, damit der Konussitz sich löst. Nicht unbedingt auf die Zentralschraube des Abziehers schlagen.
Ich hab auch schon mit zwei Propanbrennern den Konus schön warmgemacht. Irgendwann kommt der Kram runter...
Grüße
Andreas
Nichts. Aber das wird ja nicht ohne Grund so gefertigt worden sein. Die Teilenummer ist übrigens anders, aber die Inno 1001 Einheit war ja auch A-Serie. Die anderen DAM0133 sind von einer A+ Einheit.
Grüße
Andreas
Oder sind die oberen gar nicht für pot joints?
http://minispares.com/product/classic/22G420.aspx
Ich sollte mal den Durchmesser der Bohrung messen...
Grüße
Andreas
Hi,
ich hab hier zwei Sätze Seitendeckel für das Diff mit Potjoints. Da soll man ja beim Einpressen der Bronzebuchsen schön drauf achten, dass das Loch in der Lagerschale mit dem Ölkanal fluchtet. Das ist ab Werk ja oft nicht der Fall. Jetzt hab ich hier aber einen Satz von einer Inno 1001 Antriebseinheit, da sind die Kanäle nicht im Guß direkt hinter den Lagerschalen, sondern gebohrt und etwas schräg. Die haben gar keine Öffnung im Bereich der Lagerschale.
Unten "normal", noch mit Lagerschale drin. Oben die vom Inno, ohne Lagerschale.
Aussen ähnlich:
Innen anders. Man beachte, wo die Bohrungen oben rauskommen:
Ich tendiere dazu, die oberen nicht zu benutzen. Aber irgendwas werden sich die Italiener dabei doch gedacht haben? Wird das mit dem ausgerichteten Bohrungen in der Lagerschale vielleicht überbewertet und das ist einfach nur ein Rücklaufkanal?
Grüße
Andreas
Madblack hat ja schon auf Arbeitsschutz hingewiesen, ich trage auch immer eine Atemmaske wenn ich größer mit Bremsenreiniger hantiere. Das sollte dann aber nicht nur eine Staubmaske sein, sondern irgendwas, was die Kohlenwasserstoffe rausfiltert.
In einem Montageständer geht das übrigens auch sehr gut, da kann man die Einheit dann auch schön drehen und eine Wanne drunterstellen.
Andreas
Ich hab mal eingelaufene Anlaufflächen planschleifen müssen, und musste dann die Welle etwas weiter abdrehen, so wie Diddi es beschreibt.
Ich hatte aber auch schon zwei Repsätze für die Querlenker vorn, wo der eine scheinbar aus Ausschussware zusammengewürfelt war. Anlaufscheiben Mist und die Welle auch deutlich kürzer als die andere, korrekte.
Grüße
Andreas
Der Mini kommt aus Japan.
Andreas
Und wie man sieht, auch mit fertigen Kits ist das nicht so ganz plug and play...
Grüße
Andreas
Der Japan-Mini bekommt einen japanischen Antrieb...
Grüße
Andreas
Das ist vielleicht eine grundsätzliche Entscheidung, aber was ist denn mit der Identität, die die Karosserie schon hat? Den Brief gibt's nicht mehr? Wenn die Fahrgestellnummer noch drin ist könnte man den doch auch wiederbeschaffen.
Muss man da unbedingt einen 61er draus bauen, nur weil der Brief im Fundus ist? Oder hast du den 61er in Teilen schon liegen, nur keine Karosserie dazu?
Grüße
Andreas
Lausch mal ganz genau beim 1. Gang, der ist auch im Seriengetriebe gerade verzahnt. Ganz leichtes Heulen, was dann im 2./3./4. verschwindet.
Grüße
Andreas
Wie lange lief der denn im Stand?
Grüße
Andreas
Aber bitte nicht den Tank luftdicht zu machen, denn dann wird der Kleine stehen bleiben.
Grüße
Dieter
MPI und SPI haben Tankdeckel ohne Belüftung, die bleiben trotzdem nicht stehen. Da kommt die Luft über den Aktivkohlebehälter rein und über das Spülventil vorne wieder raus.
Für Vergaser stimmt dein Satz allerdings, da muss Luft durch den Deckel in den Tank kommen, sonst ist nach einiger Fahrtzeit ein Unterdruck auf dem Tank.
Grüße
Andreas
Könnte an den diversen Links auf verschiedene upload Seiten liegen.
Sollte man dann nicht lieber die Uploadseiten in der "Firewall" sperren?
Grüße
Andreas