Die Hydrolastik hat doch hinten an der Schwinge einen Anschlag. Gummiklötze dazwischen legen? Dann geht's vielleicht auch mit den vorhandenen Rädern.
Sorry, wollte den Thread nicht zu sehr verwässern.
Grüße
Andreas
Die Hydrolastik hat doch hinten an der Schwinge einen Anschlag. Gummiklötze dazwischen legen? Dann geht's vielleicht auch mit den vorhandenen Rädern.
Sorry, wollte den Thread nicht zu sehr verwässern.
Grüße
Andreas
Warum keine 12"? Die passen doch auch auf 10" Autos, und für's rumstehen ist die Optik doch egal.
Grüße
Andreas
Genau genommen nicht Zündungsplus, sondern Stellung 1 am Zündschloß, "Auxilliaries". In der Stellung 1 läuft der Lüfter auch schon. Aber der Abgriff am Lüfter ist korrekt. Ich hab allerdings auch schon eine eigene "fliegende" Leitungssicherung zur Verteilung gesehen, mit Absicherung 15A.
Grüße
Andreas
je nach Tacho ist das mehr oder weniger einfach... Manchmal braucht man das auch andersrum, wenn zum Beispiel ein gebrauchter Tacho als Ersatz verbaut wird. Da will ich dann den Km-Stand von meinem Auto drauf haben und nicht den vom Spender.
Ganz genau.
Geht's eigentlich um den Mitteltacho? Oder die späteren Ausführungen?
Grüße
Andreas
Meine persönliche Meinung: Stilbruch!
Auch wenn ich LED-Technologie sehr spannend finde, das passt einfach nicht.
Grüße
Andreas
Dem TÜV ist das völlig egal. Einfachste Lösung: neuen Tacho kaufen. Ansonsten braucht man etwas Geschick eines Uhrmachers. Und wenn man das später schlüssig belegen kann stört das auch beim Verkauf nicht. Denn nur der Tachostand sagt ohne (Papier-)Historie gar nichts aus. Erst recht nicht bei unseren fünfstelligen Tachos.
Grüße
Andreas
Nicht vergessen, am 13.9. um 19:00 Uhr ist Treffen bei Volker und mir. Anfahrtsbeschreibung gerne per PN.
Alkoholfreies Bier und Wasser/Softdrinks sind vorhanden, bringt Grillgut mit. Wer kommt denn?
Grüße
Andreas
Ihr hab ja Vorstellungen... Blei "vergiftet" den Kat, macht die katalytische Beschichtung unwirksam. Aber deswegen brennt nichts. Bleiersatz ist auch für Kats geeignet.
Einziger Grund für extreme Hitze ist die exotherme Oxidation von unverbrannten Kohlenwasserstoffen. Z.B. durch fettes Gemisch oder Ausfall der Zündung bei einen Zylinder.
Grüße
Andreas
Ich hab beim nachrüsten auf zweistufige Lüftung 1,5Ohm bzw. 1,8Ohm genommen, ca. 10W im Metallgehäuse von Conrad.
Grüße
Andreas
Edit: doch 25W
https://www.conrad.de/de/hochlast-wi…-st-421251.html
https://www.conrad.de/de/hochlast-wi…-st-421260.html
Echte Hydrauliköle sind mit H bzw. HLP klassifiziert. Standard ist hier HLP 46.
Die gibt's übrigens auch im Baumarkt, in der Gartenabteilung, bei den Holzspaltern...
Grüße
Andreas
Kann ich mir nicht vorstellen, das war bestimmt ein Vermeidungsversuch der Schadensregulierung zur Kostenoptimierung bei der Versicherung. Du bist doch selbst zur Schadensminimierung angehalten, ich kann mir nicht vorstellen das ein Löschversuch negativ ausgelegt wird. Brennen lassen und damit vielleicht auch noch Schaden an umstehenden Fahrzeugen und der Fahrbahn in Kauf nehmen kann es ja nicht sein.
Zum Anfang des Threads zurück: was hat Bleiersatz damit zu tun?
Hitzeschutzbleche oder -matten für den Unterboden gibt's übrigens zum Nachrüsten bei diversen Lieferanten. Selbstklebende Glasfasermatten mit Aluschicht sind prima.
Grüße
Andreas
Danke!
Grüße
Andreas
Hi,
ich wollte den beiden A-Serien Motoren, die ich grad aufbaue, eine Riemenscheibe von A+-Motoren gönnen, da die besser dämpfen. Leider ist da bei den späteren Riemenscheiben das Schleuderblech innen im Weg, da das Kettengehäuse an den alten Motoren breiter ist. Wusste ich vorher auch nicht...
Ich hab dann die Vernietung gelöst und die Schleuderscheibe entfernt:
Gehe ich recht in der Annahme, das die drei Niete nur die Scheibe gehalten haben? Das hält nicht die ganze Gummikontruktion zusammen, oder? Denn dann hätte ich jetzt Angst, das sich die Riemenscheibe in ihre Teile zerlegt. Das innere Teil sieht aber so aus, als wäre es massiv und nicht zusammengesetzt. Darauf ist anscheinend die Gummilage geklebt, auf der der äussere Teil sitzt.
Lange Rede, kurze Frage: die Riemenscheibe ist so einsetzbar, oder?
Grüße
Andreas
Stehbolzen herausschrauben und mit einem ganz normalen Senker kurz die Bohrung ansenken.
Wurde die Verdichtung geändert? Zündung passt?
Grüße
Andreas
Kipphebel muss man immer passend sortieren, wenn die geliefert werden...
Aber der 1000er braucht eigentlich die seitliche Verschiebung der Rolle gar nicht. Vielleicht lag dein Umsortieren auch daran. Deswegen frage ich, mir ist im Moment keine (halbwegs günstige) Rollenkipphebelwelle für den Small Bore bekannt.
Grüße
Andreas
Sehr schick! Ich hab gerade ähnliches im Programm.
Welche Rollenkipphebelwelle hast du benutzt?
Grüße
Andreas
Wenn die neue Nockenwelle längere Steuerzeiten bzw. mehr Überschneidung hat sinkt der Druckwert bei der Kompressionsmessung. Dann muss die statische Verdichtung, die man per Auslitern bestimmt, erhöht werden - z.B. durch planen des Kopfes. Dadurch steigt die dynamische Verdichtung wieder auf einen sinnvolleren Wert. Das könnte den Druckunterschied zwischen den beiden Nockenwellen bei der Druckmessung erklären.
Warum dein Verdichtungsverhältnis aber vorher auch nur 9,2:1 betrug - schwierig zu sagen.
Grüße
Andreas
Wo denn genau? Die Manschetten gibt's einzeln, die kann man tauschen. Wenn es aber an dem kleinen Deckel oder an der Welle zur Lenksäule tropft wird's schwieriger.
Grüße
Andreas
und bei einer einfachen reperatur mit einer M18er schraube, da ist eine inbus variante ratsam, da die schlüsselweite der M18 sechskantschraube 27mm beträgt...das wird knapp mit der gefrästen fläche
Die von Louis hat einen Bund, da ist die Schlüsselweite kein Problem.
Grüße
Andreas
Ich hab einfach ein M18x1,5 rein gemacht, passende Schraube mit Magnet gibt's für kleines Geld bei Louis.
Grüße
Andreas