Ich hab jetzt beim Zusammenbau meines IMA Kombi zum ersten Mal ein Teil in der Hand, von dem ich nicht weiss was das ist:
Hat jemand eine Idee?
Gruesse
Andreas
Ich hab jetzt beim Zusammenbau meines IMA Kombi zum ersten Mal ein Teil in der Hand, von dem ich nicht weiss was das ist:
Hat jemand eine Idee?
Gruesse
Andreas
Willkommen!
Wie schon erwähnt, sind wir in Hannover ein lockerer "Stammtisch", der sich einmal im Monat trifft. Im Dezember wären wir hier auf dem Weihnachtsmarkt, ist bestimmt den Trip nach Hannover wert. Infos gibt's hier:
https://www.mini-forum.de/showthread.php…annover/page136
Sofern das Auto noch zugelassen ist kannst du auch gerne mal auf eine kurze Bestandsaufnahme vorbeikommen, bevor du alles zerlegst...
Grüße
Andreas
Die sind im Kfz Bereich zugelassen
aber was weiß ich schon
Das wusste ich tatsächlich nicht, das WAGO auch Klemmen für's KFZ baut. Ja, die Dinger sind von der Technik her gut (wegen der Argumente Querschnittsverlust oder sich lösende Schrauben bei Lüsterklemmen).
Grüße
Andreas
P.S.: Ich hab keine einzige Lüsterklemme in meinen Autos...
Gut, die Bedienung der Klemmen ist einfacher... Aber ob die auf Dauer für die Vibrationen im Auto ausgelegt sind wage ich mal zu bezweifeln.
Grüße
Andreas
WAGO-Klemmen im Auto? Kauft euch mal eine vernünftige Crimpzange...
Grüße
Andreas
Alu-Butyl ist das Stichwort.
Grüße
Andreas
Eine Beschreibung zum Schaden wäre hilfreich...
Grüße
Andreas
Hmm, "Glyptal" scheint da ein kontrovers diskutiertes Stichwort zu sein.
http://www.glyptal.com/1201tech001.pdf
Grüße
Andreas
Moin,
die Motorenblöcke sehen innen ja teilweise so aus, als wäre da mal Lack auf den Gussoberflächen gewesen. Das kann natürlich auch nur Sprühnebel im Werk gewesen sein... Auf dem Zylinderkopf sieht es zwischen den Kipphebelböcken auch so aus...
Lackiert hier jemand die Blöcke bei einem Neuaufbau von innen? So als Schutz gegen Korrosion durch Kondenswasser oder um die Oberflächen möglichst sauber zu halten? Meinungen, Erfahrungen, Lackempfehlungen?
Grüße
Andreas
Ich hab noch nicht viel Feedback... Irgendwelche zu- oder absagen oder andere Vorschläge?
Grüße
Andreas
Es könnte auch die mechanische Benzinpumpe sein, die in der Gegend sitzt. Da ist gerne mal das Isolierstück gerissen. Das geht auch ohne Motorausbau, schlimmstenfalls muss der Krümmer raus.
Mit Bremsenreiniger saubermachen und genau schauen, wo es her kommt.
Grüße
Andreas
So, das Treffen am 10.11. um 19:00 findet wohl bei uns zuhause statt, wenn keiner Einspruch erhebt. Koordinaten gibt's per PN, meldet euch auch bitte mal wer kommt, dann machen wir Pizza.
Parken ist leider etwas schwierig, da Anwohnerparkzone. Also richtet euch mal auf fünf Minuten Fußmarsch oder Öffies ein, so viele Garagenplätze hab ich nicht.
Grüße
Uli und Andreas
Einstellbare Schalter für den Kühlerlüfter gibt's bei Sandtler oder ISA-Racing, aber die sind nicht ganz billig.
Grüße
Andreas
Könnte nur die Tachonadel verbiegen bei 740 km/h.
Etwas feinmotorisches Geschick vorausgesetzt lässt sich der Tacho durchaus einstellen, aber das ist schon was für Leute, die Uhrmachergene haben.
Grüße
Andreas
Gibt's die Diskussion nicht jedes Jahr? Wenn es sich lohnt und die Nachfrage da ist produziert man halt wieder eine Charge, die die nächsten Jahre verkauft wird. Und wieder von vorn... Das hat nur den Nachteil, das es dann Zeiten gibt, in denen das Lager leer ist und auf Nachfrage gewartet wird...
Grüße
Andreas
Echt? Nö. Einer meiner Minis hat über 200 tkm runter inkl. seltenem Anhängerbetrieb und das ohne Kupplungstausch.
Kupplungsverschleiß ist extremst Fahrerabhängig. Es gibt auch Helden, die es schaffen, alle 30 tkm die Kupplung ins Jenseits zu befördern.
Am Besten ständig Fuß auf der Kupplung ablegen und immer mit viel Drehzahl anfahren.
Oder man gurkt nur in der Stadt rum. Dann hält die Kupplung auch nicht so lange, als wenn man nur über Land fährt.
Letztendlich will der Fragesteller vermutlich wissen, wann er die Kupplung tauschen muss. Da kann man entweder aufwendig mal reinschauen, oder man wartet ab bis sie rutscht. Solange sie aber keine Schwächen zeigt würde ich mir da keinen Kopf drum machen...
Grüße
Andreas
Hi
passen MK2/3 Rückleuchte ohne weiteres auf die 4/5 Löcher, bzw wie ists mit den Anschlüssen. Danke
Löcher passen, Anschlüsse eher nicht. Allerdings ist das Gehäuse der späten Leuchten etwas größer. Wenn man auf die frühen umbaut sieht man eventuell eine Scheuerlinie der alten Dichtung um die Leuchte herum.
Grüße
Andreas
Hab ich mit Kochtopf und Digitalthermometer sogar selbst getestet. Die 74er und 82er bekommt man noch ganz auf, für das 88er braucht es einen Schnellkochtopf.
Grüße
Andreas
Das in meinem anderen Thread verlinkte Handbuch bei Allbrit sagt:
http://allbrit.de/downloads/Werk…handbuchK70.pdf
Seite 24, Technische Daten 1:
Thermostat beginnt zu öffnen .......................88°C ±2°
Thermostat ganz offen.............................100°C ±2°
Kühlgebläse:
ein ...........................................105°C
aus ...........................................98°C
Grüße
Andreas
Am Stand die Drehzahl erhöhen, erhöht logischer Weise auch die Temperatur des Wassers, da ja der Fahrtwind fehlt. ...
Ist jetzt vielleicht aus dem Zusammenhang gerissen, und ich habe auch nicht den ganzen Thread gelesen. Aber diese Aussage stimmt so nicht. Bei Hitzeproblemen im Stau bei nicht vorhandenem oder ausgefallenem E-Lüfter hilft es, die Drehzahl mit dem Gaspedal auf 2.000 bis 2.500 U/min zu erhöhen. Dadurch hat der starre Lüfter mehr Drehzahl, genauso die Wasserpumpe mehr Durchsatz. Das schafft mehr Hitze aus dem System heraus, als die erhöhte Drehzahl an Verlustwärme hinein bringt. Deneben kannt man natürlich auf den anderen "Trick" zurückgreifen, die Heizung voll aufzureissen.
Grüße
Andreas
P.S.: Die blöden Gesichter in den anderen Autos muss man dann natürlich aushalten.
P.P.S.: Die Gradangabe eines Thermostat bezieht sich meines Wissens auf den Öffnungsbeginn. D.h. das 88° Thermostat fängt bei 88° an zu öffnen, und ist erst ein paar Grad höher voll offen.
https://www.mini-forum.de/showthread.php…F6ffnungsbeginn