Beiträge von jack union

    Das Schallschutzpaket muss ich erstmal bauen... :rolleyes: Ich hab noch einiges an Isobutyl, und heute noch ein paar andere Materialien bestellt. Das wird aber ein Winterprojekt, da dafür schon einiges raus muss. Das wäre bei dir natürlich schlau gewesen, als die Kiste eh auseinander war... :tongue:

    Der SPI hat schon ein paar Butylmatten an der Spritzwand, aber ich vermute, wenn da nicht alle Löcher und Durchführungen wirklich luftdicht verschlossen sind dröhnt das da auch gut durch, zumindest bei höheren Geschwindigkeiten und Lasten. Bei langsamer Fahrt kommt der Krach auch eher von hinten, vermutlich über Kofferraumboden und Rücksitzbank.

    Das wäre doch eigentlich auch eine Ankreuzoption für Aufträge per Peter... :wink:

    Grüße
    Andreas

    Die Rostschutzkomponente im Kühlwasser ist übrigens vergänglich, im Gegensatz zum Frostschutz. Das heißt, auch wenn die Prüfspindel noch Frostschutz anzeigt, kann der Rostschutz schon erschöpft sein. Daher haben die meisten Autos auch für das Kühlwasser einen Wechselinterval, oft zwischen 4 und 8 Jahren. Ab und zu mal neu befüllen schadet also sicher nicht - erst recht, wenn man nicht weiß was der Vorbesitzer da reingetan hat...

    Alles spülen und testen, ob das System auch den Druck behält. Oft ist der Ausgleichsbehälter oder der Deckel kaputt. Vom Kühler selbst beide Schläuche ab und ordentlich den Gartenschlauch reinhalten...

    Grüße
    Andreas

    Vor ein paar Wochen war ich noch froh, das ich meinen IMA endlich fertig geschweisst habe. Wenn man das so sieht bekommt man allerdings schon wieder Lust, das Schweissgerät in die Hand zu nehmen... :tongue:

    Sehr spannend, ich hoffe man sieht sich dann mal auf einem Treffen mit dem fertigen Auto. Weitermachen! :thumbs_up:

    Grüße
    Andreas

    Bei mir hat es geholfen. Haben auch hier im Forum schon Leute gemacht, leider meldet sich aber niemand mehr, nachdem er erfolgreich war.

    Also bei mir hat es auch geholfen. Ist vielleicht erwähnenswert, das es diesen Verteilpunkt für die Sensoren in Pink/schwarz auch beim SPI gibt, nicht nur beim MPI. Das kann alle möglichen Symptome haben, nicht nur die im Bulletin beschriebenen.

    Grüße
    Andreas

    Könnte ja auch ein British Open mit Faltdach sein...

    Imprägnierspray aus der Drogerie? Sowas, das man für Wildlederstiefel benutzt? Ich würde da eher im Autoteilehandel schauen, da gibt's genug Pflegemittelchen. Man sollte aber zuerst wissen, ob das Vinyl ist oder Stoff. Das Vinyldach der British Open verträgt "Armor All" Kunststoffpflege ganz gut, das gibt's vor allem auch in "seidenmatt". Dann glänzt das nicht so speckig. Ich arbeite das mit einer Bürste ein.

    Grüße
    Andreas

    So, wir sind als Delegation aus Frankreich zurück und vermelden, es gibt keine Minis in Frankreich. :wink: Zumindest ist uns nicht ein einziger "richtiger" Mini begegnet. Nur die üblichen BMW-Minis, einige Enten, ein cooler alter R4, ein paar andere alte Citroen, und auf der Rückfahrt in Höhe Herford eine Strech-Limousine auf Basis einer (oder mehrerer :cool:) Enten. Oh, und natürlich ein Brite im Urlaub, der uns auf den Mini angesprochen hat weil er selbst mal einen Clubman Estate hatte.

    Ansonsten hat der SPI die 3030km ohne Zwischenfälle abgespult, bis auf den verf..ten Thermoschalter für den Kühlerlüfter. Gibt's da irgendwas, das länger als eine Saison hält? Ich bin kurz davor, da eine elektronische Lösung einzubauen. Grrmmbblll... :scream:

    Allerdings hat die Todo Liste auf der Fahrt noch einige Wünsche dazubekommen, an erster Stelle ein Schallschutzpaket. Bei 5.200 U/min mit ca. 145km/h brüllt das doch ganz gut im Innenraum... :eek: Aber, siehe Signatur...

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Wo treffen wir uns eigentlich am 13.10.?

    Kopf ausbohren, und dann die Trommel abnehmen. Danach kann man versuchen, den Stummel aus der Nabe zu bekommen, da hat man dann auch genug Überstand um mit einer Zange anzupacken. Gewinde ist mir aus dem Kopf nicht bekannt, aber das ist auf jeden Fall "zöllig", also vermutlich UNF, eventuell 5/16"?

    Grüße
    Andreas

    Seufz.

    Muss der nicht in Österreich auch regelmäßig zur Abgasuntersuchung? Das wird mit Vergaser nicht klappen.

    Ich hab jetzt nicht alles durch gelesen, aber das Problem muss doch systematisch lösbar sein, vielleicht mit Forumshilfe vor Ort?

    Grüße
    Andreas

    IMA Kombis hatten die Batterie vorne im Motorraum, meiner zumindest. Finde ich aber noch unpraktischer, das Ding sitzt da im Weg und ist gewichtstechnisch ungünstiger. Deswegen rüste ich gerade um, damit sie wieder unter der Rücksitzbank sitzt.

    Die Batterie hängt dort in einer Halterung am rechten Innenkotflügel, über dem Anlasserrelais.

    Grüße
    Andreas