Also, 11.8. in Isernhagen ab 19:00 Uhr.
Grüße
Andreas
Also, 11.8. in Isernhagen ab 19:00 Uhr.
Grüße
Andreas
Aber dann gelangen doch die Benzindämpfe in die Umwelt, ihr Säue!
Grüße
Andreas
Ihr meint 3,65 oder? Prüfen kann man das, wenn man das Auto im 4. Gang schiebt und Kurbelwellenumdrehungen und Radumdrehungen ins Verhältnis setzt.
Grüße
Andreas
Ja, das die Gruppen nicht identisch sind war auch mein Gedanke. Vielleicht lassen wir es dann besser so, wie es ist. Weniger Verwirrung.
Wenn das Wetter nicht so doll ist haben wir ja genug Platz drinnen.
Grüße
Andreas
Beim 1993er SPI war da auch nichts abgesichert, hab ich aber nachgerüstet und mit Relaisschaltungen versehen, "for peace of mind".
Grüße
Andreas
Der Nehmerzylinder der hydraulischen Betätigung, vermutlich.
Grüße
Andreas
Der SPI braucht einen Deckel ohne Belüftung, das ist schon richtig. Die Belüftung erfolgt von vorne über ein Magnetventil und einen Aktivkohlebehälter. Vielleicht ist da etwas zu, das Magnetventil klemmt oder wird nicht angesteuert? Das Magnetventil sitzt in Fahrtrichtung links an dem Knotenblech zur Quertraverse, neben dem Kühlerdeckel.
Grüße
Andreas
Ohne Bange machen zu wollen: ich hatte mal einen ähnlichen Fall bei einem SPI. Der lief auch immer sehr heiß, hatte aber noch gute Kompression. Ich hab lange gesucht, irgendwann blubberte er auch im Kühler. Ich vermute, das war ein eher schleichender Defekt an der Kopfdichtung.
Wenn das Blubbern kein siedendes Wasser ist, sondern Gasblasen, dann würde ich mal Kompression oder besser noch Druckverlust messen.
Grüße
Andreas
Der Hinweis auf die hintere Bremse ist auch nicht verkehrt, hatte ich hier gerade: Druckpunkt eher weich, Bremse nicht so richtig giftig. Ursache: die neuen (noname) Bremsbacken hinten haben ein sehr seltsamen Tragbild und laufen nur aussen ab, und das auch eher "schmierig". Die Belagoberfläche in Querrichtung war deutlich konkav. Jetzt sind neue Mintex Backen drin, und siehe da: strafferer Druckpunkt, Bremse wieder giftiger.
Testen kann man das am besten, wenn man bei Geradeausfahrt die Handbremse langsam, nicht ruckartig (!) zieht. Dann sollte sich eine merkliche Verzögerung einstellen und die Räder blockieren lassen. Ruckartig deshalb nicht, weil sich mit einem Ruck die Räder eigentlich immer blockieren lassen.
Grüße
Andreas
Probiert doch mal Mintex M1144 Beläge statt EBC Green Stuff.
Staubschutzblech demontieren ist keine so gute Idee, das schützt auch vor Fett wenn die Antriebwellenmaschette kaputt ist.
Grüße
Andreas
Von Volker kam gerade die Idee, das Treffen bei uns statt im August dann am 8. September zu machen, weil wir uns ja schon am 8.8. bei Sascha sehen. Was meint ihr?
Grüße
Andreas
Zieh mal das Kabel vom Sensor ab.
- Dann immer noch Vollausschlag? => Kabel liegt irgendwo auf Masse.
- Kein Ausschlag mehr? => Vermutlich Sensor defekt, mal mit dem Ohmmeter Durchgang gegen Masse messen.
Grüße
Andreas
Sandler oder Isa-Racing
Grüße
Andreas
- grün
- blau
- weiss
- schwarz
- rot
- gelb
von vorne nach hinten müsste richtig sein, wenn man die Breite ausmisst. Das Dach wird schließlich nach hinten immer schmaler...
Grüße
Andreas
Ich hab auch 20W50 in den Dämpferkolben und wenn es nicht ein völlig exotisches Setup ist würde ich das auch nicht ändern. Außerdem vereinfacht das die Vorratshaltung.
Grüße
Andreas
Das war ziemlich cool gestern bei Dieter!
In Räbke im September sind wir vermutlich nicht dabei...
Grüße
Andreas
bei Bares für Rares im ZDF vom 22.Mai.2015 wird ein Pick-up angeboten:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/b…om-22.-Mai-2015
ab min. 20
Was ist das denn für ein gebührenfinanzierter Quatsch zum fremdschämen? Den Spinner im bunten Hemd hätte ich nach dem ersten Gebot des Platzes verwiesen...
Grüße
Andreas
Generell sind die hohen in der Mitte, und nach vorne/hinten wird das immer flacher, oder? Dann ist da mindestens eine bei mir vertauscht.
Grüße
Andreas
Hallo,
ich hab den Himmel aus meinem IMA ausgebaut. Das ist die späte Variante mit Stangen, einteilig wie im Clubman Estate. Die Stangen sind ja für die Reihenfolge farbkodiert, aber ich bin nicht sicher ob die richtig angeordnet waren:
von vorne nach hinten:
- blau
- grün
- schwarz
- rot
- weiss
- gelb
Stimmt das so?
Grüße
Andreas
So einen hab ich auch noch, der passt in die gleichen Ausschnitte wie die anderen 52mm Instrumente für Wasser, Öl, etc.
Grüße
Andreas