Ich hab die auch verbaut, bis jetzt funktionieren die. Dennoch stimmt der Hinweis von miniforfun, wenn auch nicht pauschal. Aber vieles hält nicht mehr so wie der Erstausrüster-Kram. Übrigens nicht nur beim Mini.
Grüße
Andreas
Ich hab die auch verbaut, bis jetzt funktionieren die. Dennoch stimmt der Hinweis von miniforfun, wenn auch nicht pauschal. Aber vieles hält nicht mehr so wie der Erstausrüster-Kram. Übrigens nicht nur beim Mini.
Grüße
Andreas
Alles Gute!
Grüße
Andreas
Zappelt denn nur der Zeiger, oder spinnt auch die Zündung selbst?
Grüße
Andreas
Ich hab dein Zitat übersehen, ich dachte du beziehst dich auf "1252" und den Link zum WW-Forum. Da ist es ein Motor mit Doppel-HS4.
Dreht ein MPI in der Konfiguration auch nur bis 4.500 U/min? Das kannte ich bisher nur vom Serien-SPI mit 53PS.
Grüße
Andreas
Benzindruck? Das ist kein Einspritzer...
Grüße
Andreas
Sei mir nicht böse, aber hier fehlen Grundlagen, denke ich. Hast du keinen Elektriker im Bekanntenkreis?
Grüße
Andreas
Hi,
das ist eigentlich ganz einfach, wenn du einen normalen tastenden Umschalter in zweipolig hast. Wenn du von hinten auf den Schalter schaust und jeweils zwei Pins nebeneinander und drei untereinander hast, dann sind die beiden mittleren die "Mittelpunkte". Da schliesst du den Motor an.
Plus kommt an den Pin oben links und an den Pin unten rechts.
Masse an den Pin oben rechts und an den Pin unten links.
Du kannst auch erstmal ein Voltmeter über die beiden mittleren Pins hängen anstatt des Motors. Dann sollte es beim Tasten in eine Richtung +12V, in die andere Richtung -12V anzeigen. Das spart vielleicht ein paar Sicherungen...
Ob eine Leitung am Motor auf dem Gehäuse hängt kannst du ja einfach mit einem Ohmmeter feststellen, aber das glaube ich nicht. Dann funktioniert das Umpolen nämlich nicht.
Grüße
Andreas
Ich hab Metrinch, kann beides, metrisch und zöllig. Ist nicht ganz billig, aber hält. Bis jetzt.
Grüße
Andreas
Super, vielen Dank!
Grüße
Andreas
Reichlich Ölverlust hat man auch, wenn sich eine der Schrauben der Differenzialseitendeckel löst. Z.B. die, an die die Abstützung des Krümmerrohres geschraubt ist.
Aber wie schon gesagt: alles sauber machen, und dann sieht man, wo es her kommt.
Grüße
Andreas
Mit etwas Handarbeit sollten die auch für Autos mit Lüfter oder Aktivkohlekanister im Radkasten anpassbar sein. Das Alu ist formbar, und der Gummistreifen ist nur getackert.
Grüße
Andreas
Rot verträgt sich mit nichts anderem, alle anderen sind untereinander mischbar.
Kühlflüssigkeit verliert übrigens mit der Zeit seine Rostschutzeigenschaften, daher tut ein Wechsel mal ganz gut. Muß aber nicht jedes Jahr sein, andere Hersteller schreiben das z.B. alle sechs Jahre vor.
Grüße
Andreas
Ja. MNE101070.
Hui, kommendes Wochenende ist ja schon abcampen in Räbke:
https://www.mini-forum.de/showthread.php?80905-Abcampen-2014
Zitat
19. - 21. September 2014
in Räbke am Nord-Elm.
Fährt da jemand hin?
Grüße
Andreas
Der SPI Verteiler verteilt nur, der hat keine Platte für Zündkontakt oder Magneten für Elektrozündung.
Grüße
Andreas
Hi,
ich hab ein Satz Lokari Innenkotflügel zu verkaufen. Waren in einem 1978er Vergaser verbaut. Komplett mit Haltewinkeln und Schräubchen, die Gummis sind auch noch gut.
Der Winter kommt ja bald...
Mit Versand 80,- Euro, bei Abholung 70,- Euro.
Viele Grüße
Andreas
Der Temperaturfühler ist unterhalb der Ansaugbrücke.
Hat der Wagen vor der Untersuchung eine Inspektion bekommen? Öl aus dem Auspuff lässt darauf schliessen, das da noch mehr im Argen ist. Ist es wirklich Öl, oder raucht er nur schwarz, weil er fett läuft?
Grüße
Andreas
Was steht denn bei der zweiten auf dem Karton? Gibt's eine Modellbezeichnung?
Grüße
Andreas
Das war nett gestern, im Oktober dann bei Powercruiser und mir, am 14.10. um 19:00 Uhr.
Grüße
Andreas