Prima, dann kann das ja weg, ein Rostherd weniger.
Danke,
Schelle
Prima, dann kann das ja weg, ein Rostherd weniger.
Danke,
Schelle
Moin,
wenn ich von unten ins rechte Radhaus schaue dann sehe ich diesen quadratischen (ca. 20 x 20) Blechflicken angeschweißt. Ungefähr da wo oft die Antenne aus dem Kotflügel raus kommt.
Insgesamt ist an der Karosse so sehr wenig herumgemacht worden, da interessiert es (mich) schon:
Besten dank schon mal,
Schelle.
Jop, ein paar km von Lyon Rhoneabwärts. In Vienne hab ich schon mehrfach übernachtet. Ab und zu einen schönen Mini gesehen, dabei nicht gewusst dass es den Laden gibt. Und die haben offenbar 10" Winterreifen mit Schneeflocke.
Tolle Altstadt und jedes Jahr ein spektakuläres Jazz-Festival. Da krieg ich richtig Fernweh.
Also in Japan suchen nach Reifen mit Berg und Schneeflocke, egal ob mit/ohne E.
Ich mach mir da wenig Hoffnung.
Was war denn nochmal mit Autos vor '90?
Ist es nicht so dass max. 2 Nebelscheinwerfer und 2 Fernlichtscheinwerfer zulässig sind?
Schelle
Qué bueno, hola josé Antonio!
Saludos,
Schelle
Ich denke mal das war es jetzt mit 10" im Winter fahren, zumindest wenn es eisig und/oder verschneit ist.
Heißt, dass ich jetzt auf 12" gehen muss, zumindest bei o.g. Bedingungen.
Oder weiß jemand was Anderes?
MfG,
Schelle
So ist es. Wenn deine Karosse im Hellen und Trckenen steht, dann kannst ja mal mit dem Handy in der Hand direkt vergleichen.
gibt es dazu VorherNacherVergleichsfotos
(Originale + geänderte Bremsenoeffnung?
Nicht von mir. Aber es ist wirklich ganz einfach: selbst die beiden Blechwinkel sind vom entfernten Bodenblech abgetrennt und auf gleicher Höhe wieder am neuen Blech. Das Loch fürs Bremskabel ist etwas weiter hinten.
Der Tunnel ist nur unter den Sitzen (ca. 500mm Länge) wirklich weg, weil da dann Batterien sitzen. Auspuff geht keiner mehr entlang, nach hinten nur noch das Handbremsseil, nach vorne ein paar dicke Kabel zum Regler. Damit die geschützt sind, und zur Stabilisierung des Bodens nach Entfernen des Teil-Tunnels, ist jetzt der Tunnel von unten zugeschweißt, also musste ich den oben aufmachen, da wo vorher der Schalthebel war. Sonst wäre der Platz ja verschwendet, und davon gibt es nicht viel im Mini.
Die Längssicken ("geriffelt") hab ich da reingemacht - das macht das Blech richtig steif, der Prüfer sieht das sehr gerne. Immerhin sitzen die Batterien genau darüber.
MfG,
Schelle
Nicht den Spiegel riskieren!
Wenn Du die Kugel "einfach" wieder reingedrückt bekommst, dann lass es dabei bewenden. Danke fürs Angebot.
Markus
Hi Stefan, mir reichten zunächst schon ein paar aussagekräftige Bilder.
Ein schicker Laden. Tolle Leistungen, knackige Preise. Nicht meine Liga.
"Thermische Verfahren...je nach Konsistenz des Lackes...ergänzend..." irgendwo ganz versteckt erwähnt.
Ich mach auch schon mal an einer kniffligen Stelle den Lack mit einem Fön weich, dass er besser abzukratzen geht.
Mit einer Wärmebehandlung im Ofen hättest du die Karosse zwar vom Lack befreit, aber vollständig mit Rost überzogen (es sei denn der Ofen arbeitet mit Schutzgas), das Teil in alle Himmelsrichtungen verzogen und jegliche Festigkeit herausgenommen. M.E. vielleicht noch als Hühnerstall verwendbar.
Bzgl. Strahlen hat Holger ja schon was geschrieben; Finger weg von den Flächen, wenn die erst mal krumm sind, dann brauchst du viel Spachtel und richtig gut wird es nicht mehr. Finde einen Strahler mit Erfahrung (der weiß das schon).
Natürlich kann man im Tauchbad beizen, und danach KTL-beschichten,...aber da gehen die Kosten ganz stell nach oben.
So jetzt sitzt alles und läuft perfekt 👌 euch allen einen schönen Sonntag 👍🏾
Sauber. (Du hast also Zugriff auf einen Laserschneider.)
Nur vorsichtig nachgefragt: Du hast aber nicht die ganze Karosserie zum Lack ausbrennen in den Ofen gepackt, oder?
...und vielleich noch eine halbe Stunde...
Probefahrt(en) muss (müssen) leider ausfallen, zumindest dieses WE an der Loreley. Ich kann nicht kommen
Dass dann jedesmal beim Montieren/Demontieren das Gewinde im Zylinderkopf ran muss, und wenn das nachgibt, wird es ernst. Mit einem (höherfesten) Stehbolzen wird die kritische Stelle zur Mutter hin verlagert, die ist einfach zu ersetzen.
Versuch doch ein Abstandröhrchen und eine (Messing-) Mutter, ggf. etwas längeren Stehbolzen.
wie war nochmal die ungebremste Anhängelast?
Ich hab nicht gebremst.