Moin Enne,
die mit den Kugelgelenken sind nicht mein Ding, bin leider raus.
Danke auf jeden Fall!
Moin Enne,
die mit den Kugelgelenken sind nicht mein Ding, bin leider raus.
Danke auf jeden Fall!
Meine beiden Projekte haben die Batterien auch unter den Sitzen. Wenn Du den Platz für die Füße frei hältst, merkst es noch nicht mal.
Das wird gerne so gemacht, muss aber nicht unbedingt so sein.
Ich bin aber im Einkaufen besser als im Verkaufen 🫣
Ich auch. Was willst du dafür haben?
(Spoiler: E-Karren bauen naturgemäß auch höher als normale PKW. Regt sich auch kaum jemand drüber auf. Außer in Berlin, wo deren Reifen zerstochen werden).
Es ist ja schon (für mich) etwas anstrengend, die letzten 20...30 Beiträge zu lesen, ohne dass man sich ob der durchgängigen Themenverfehlung aufregt (ist einfach nicht meine Art), aber hier bitte ich schon um Aufklärung:
Sonntach ist dann, wenn man gerade Bock darauf hat.
...ich hab Manschetten getauscht ähnlich wie Öl Kontrolle bis ich welche gefunden habe die unter Extremen nicht aufploppen
Haltbare Manschetten: darf ich fragen welche Du jetzt empfehlen kannst?
Dass es die Adapter gibt, hatte ich ja schon irgendwo gelesen, tatsächlich sehe ich die zum ersten mal.
Wenn mal deren Zulassung auf unseren Straßen außen vor lässt: bringen Ringe die die Glühfäden der H4_Birne in die korrekte Position?
MfG
Schelle
Moin, ich habe heute beim Ausbau eines Achsschenkels diese "interessante" Befestigung einer Achsmanschette gefunden (Bild leider nicht so dolle Qualität; es sind einfach 2 Runden Draht drumherum, Enden zusammen gezwirbelt und umgelegt).
Erst dachte ich, da hat einer in seiner Not eben Draht genommen, aber am Gelenk innen und an den beiden auf der anderen Seite ist es genau so, und zwar sieht das sehr ordentlich gemacht aus.Frage: ist das womöglich original so gemacht worden?
Und dann hab' ich noch einen Riss im hinteren Bereich des Vorderradträgers gefunden (was mich schon etwas schockiert hat): ist das schon mal jemandem untergekommen?
("Kontaktkorrosion" klingt wohl nicht mehr spektakulär genug.)
Ich hab da eher Bedenken dass Gewinde in Edelstahl ganz furchtbar zum Fressen neigen.
Die sehen gut aus! Wie schon geschrieben, konkret habe ich keinen Bedarf nach noch mehr; bei einem "Schnäppchen" hätte ich vielleicht zugeschlagen, Deine (in diesem Zustand) gehören sicher in eine andere Kategorie.
Danke!
Markus
Wow, das ist ja mal ein Angebot, Danke!
Gut dass die Geschmäcker so verschieden sind: ich finde die ATS so schön dass ich 3 Sätze davon habe, es besteht also nicht wirklich "Not".
Wir wollen eh' irgendwann ??) mal nach Kircheim /Teck, Freunde besuchen, da passte ggf. ein Abstecher nach Waibllingen.
Und bis dahin haben dann andere Interessenten die Chance zum Zugriff.
Gewundert dass keiner die ATS will. Trotz dem Preis...
Scheitert bei mir am Satz "Nur Abholung".
...Ein erwas undichter Deckel sollte aber nicht so das Problem sein. Es sei denn, da spritzt das Wasser volle pulle raus...
Das verstehe ich nicht:
damit Wasser bei 110°C nicht kocht, brauchst Du 1,4 bar im System, bei 130°C schon ca. 1,7 bar.
Wasser-Dampf-Tafel - Bosch Dampfkesselplanung Industrial Heat
Ein Deckel, der "etwas" undicht ist, kann dann (vielleicht!) den Druck irgendwo über 1,0 bar halten (während nach und nach Wasserdampf entweicht), aber irgendwann geht der Druck so hoch (und das Abblasen von Dampf), dass man es hoffentlich auch sieht. Spätestens jetzt sollte es eng werden für Kopfdichtung und Co..
Ich meine also dass ein Kühlerdeckel unbedingt bis zu seinem Maximaldruck dicht sein sollte.
Hab' ich da was falsch verstanden?
Würde ich auch so machen. Oder aus Resin drucken lassen. Per FDM hast du Rillen auf der Oberseite. Das heißt schleifen, füllern, lackieren.
Oder mit ABS drucken. Ergibt bei Behandlung mit Aceton spektakuläre Oberflächen.
Deutschland war schon lange nicht mehr energieautark, vielleicht vor 120 Jahren mal.
Für H2 gäbe es einen enormen Bedarf, sehr sinnvoll z.B. in der Stahlerzeugung.
An der Tankstelle ist es völlig falsch.
Da hat der Frosch recht.