Hi HP, magst Du Dein Projekt hier reinstellen?
Würde mich jedenfalls sehr darüber freuen und (falls erwünscht) austauschen.
MfG,
Schelle
Hi HP, magst Du Dein Projekt hier reinstellen?
Würde mich jedenfalls sehr darüber freuen und (falls erwünscht) austauschen.
MfG,
Schelle
Die EU-Kommission hat diese Behauptung inzwischen als "irreführend" kritisiert.
Ich fand den Thread recht erfrischend. Schließe mich st_mages an: wozu ist sonst die Rubrik "off topic" da?
Und 700 Beiträge beweisen doch, dass (auch hier) reichlich Mitteilungsbedarf bestand.
Ich kann aber gut nachvollziehen dass es nervig wurde, da dauernd drüber zu schauen dass es nicht ausartet.
Genau so mach ich's. Oliver Kesting anrufen, Stabi hinten suchen/ bauen.
Was ich schon lange vor hatte: Federn eingebaut, erst mal hinten weil ich da eh' ran musste.
Ich bin nach anfänglicher Vorsicht absichtlich über ein paar Schlaglöcher und Gullydeckel gefahren, was ich bisher mit Rücksicht auf Rücken und Material vermieden habe. Mein erster Eindruck nach ein paar km Fahrt ist außerordentlich positiv: federt wie ein modernes Auto!
Ich muss aber dazu anmerken dass der Vergleich möglicherweise unfair ist, weil ich vorher alte (gesetzte und/oder verhärtete?) drin hatte.
Nach meinem Kenntnisstand sind das Federn von custom-minis, zumindest sind sie mir als solche angeboten worden (und sie haben auch eine Nummer aufgedruckt). Interessant finde ich, dass es wohl 2 verschiedene Längen (82mm und 90mm) gibt (und auch 2 verschiedenen Grautöne), links daneben ein ausgebauter Gummi der noch 2mm kürzer ist):
Ich denke ich ruf da mal an und frage nach.
MfG,
Schelle
Hi,
ich habe diese verbaut:
https://www.ebay.de/itm/156012065685
Die sind auch etwas heller.
Optimal wird es bei der alten Technik für mich jedoch nie.
Mal versucht, die glänzende Oberfläche zu mattieren?
600er oder 1200er Schleifpapier, oder die rauhe Seite eines Küchenschwamms zaubern aus dem punktförmigen Lichtbild einen geichmäßigen Lichtteppich.
Für mich bitte auch.
...und vielleich noch eine halbe Stunde...
Gut!
Ich fahre vermutlich am Freitag nach der Arbeit hin und am Samstagnachmittag wieder heim.
Da wird sich schon eine halbe Stunde finden.
Vorbei kommen, oder Freitag/Samstag bei Mario an der Loreley...
Wer glaubt E Autos sollten keine Emotionen haben .. einfach mal Berichte zum ioniq 5 N lesen .. oder Probefahrt machen …
...oder bei mir eine Runde mitfahren.
Emotionen sind ja etwas ausgesprochen subjektives. Ich jedenfalls steige jedes mal mit einem Grinsen aus dem Wagen, alle die bisher mit (oder selber) gefahren sind, ebenfalls.
Gerade einen weiteren Beitrag zu unserem Hochleistungslobbyisten gefunden:
Das mit der ADAC-Studie ist mir insofern wichtig, weil es mehrere schlecht gemachte Studien gibt, mit nachweislich verfälschten Daten, teilweise über 10 Jahre alten Zahlen, und so mancher naive Auftaggeber lässt sich eine solche "Studie" dann unterjubeln und macht sich zum Handlanger von obskuren Organisationen.
(Manchmal ist es aber nicht Naivität sondern bewusstes Kalkül, Unwahrheiten zu verbreiten.)
Ich bitte um Quellenangabe der besagten ADAC-Studie.
Natürlich! Diese "Partei" (korrekter wäre m.E. der Begriff "Interessensvertretung") wird in dem Artikel auch entsprechend berücksichtigt. Geklammert wird da abwechselnd an der Vergangenheit, rechts, oder links. Je nachdem wo gerade das meiste Geld raus kommt.
Maßgeblich verantwortlich: Verkehrsministerium. Siehe den oben verlinkten Artikel.
Und es ist unsere Wahl: alle 4 Jahre an der Urne, dazu täglich mit der EC-Karte in der Hand.
Wasserstoff: hier gilt das bereits oben Geschriebene.
Noch ein Satz zur Infrastruktur: mir reichte eine Schuko-Steckdose mit 16A, mehr als ein Bügeleisen verbraucht mein Ladegerät nicht, das ginge wirklich an jedem Laternenpfahl (wenn man es denn wollte).
Schnellladen um mal weitere 400km zu düsen: das macht man dann auf der Autobahn, da gibt es die CCS- und CHAdeMo-Lader schon zuhauf (noch nicht genug, und das Karten- und Bezahlchaos ist auch grausig).
Ich traue so Herstellern wie Toyota, Mercedes, Stellantis aber ein bißchen mehr zu, als dem guten Neill Young und irgendwelchen Amis (wobei Neill Young genial ist
)
Man muss Elon Musk (und die anderen Amis) nicht mögen;
Sehr wohl aber festhalten, dass der Rest der Autoindustrie immer noch verkünden würde dass die Technik noch nicht so weit sei für ein E-Auto mit nennenswerter Reichweite, hätte es das Abenteuer "Tesla" nicht gegeben!
Na ja, abgesehen davon führt ja die F1 als Vorreiter neuer Technologien das Thema auch ab 2026 ein, so ganz abwegig ist es ja nicht.
Ist halt meine Meinung, dass ein KFZ mit Verbrenner und einem E-Fuel und einem Hybriden am sinnvollsten wäre, da die Lade-infrastruktur ja nu auch auf dem Lande nicht so gegeben ist und das auch auf längere Sicht noch nicht.
Wäre doch cool, das ein Auto sich mehr oder weniger selbst lädt ohne Steckdose..
"Vorreiter neuer Technologien": na ja, den Toyota Prius kannst Du seit 1997 kaufen. Wenn "Vorreiter" bedeutet "29 Jahre nach Markteinführung", dann verstehe ich was falsch.
Den ersten Lohner-Porsche gab es 1899.
Ich bin gerade mit einem Hybriden in Spanien. Der Passat GTE hatte seine Batterie nach 45km leer, die restlichen 1750km sind wir mit 4,5 Liter/100km und 5,4Liter/100km Benzin gefahren, einmal eine Stunde zwischengeladen (reicht für 20km).
Es IST cool, wie das Auto bei Bergabfahrten, im Stau, und allgemein bei Tempolimit 120 (E) und 130 (F) fährt. Und wenn der Wagen dann noch einen Stecker hat, dann ist das eine zusätzliche Option, zuhause und/oder im Urlaub.
Nur die Formulierung "...sich selbst lädt..." ist irreführend: es wird entweder Kraftstoff direkt, oder indirekt als zwischengespeicherte kinetische Energie (auch aus Kraftstoff) verstromt, also wieder zwischengespeichert.
Neil Young hatte die Idee auch schon, vor einigen Jahren.
Die Geschichte liest sich teilweise wie ein Abenteuerroman, incl. Feuerschaden aufgrund fehlerhafter Technik und Bedienung.
Das ganze Projekt ist m.E. auch nicht richtig transparent dokumentiert, außer dem (vorhandenen!) Enthusiasmus fehlte da noch eine Menge Sachverstand, finde ich.
E Autos sind auf dem Gebrauchtmarkt kaum verfügbar, wenn dann eher im Etron oder Tesla Segment.
Komisch, ich höre immer dass die gebrauchten E-Autos wegen Preisverfalls nicht zu verkaufen seien und bei den Händlern herumstünden.
E-Fuel: der Versuch der Verbrennerfraktion (und deren politischem Arm: das Verkehrsministerium), das tote Pferd noch so lange und so gewinnbringend wie möglich weiter zu reiten. Das ist jetzt natürlich meine persönliche Meinung, aber eben nicht nur meine: https://www.spiegel.de/wissenschaft/m…aa-49ee582da9d0