...und vielleich noch eine halbe Stunde...
Probefahrt(en) muss (müssen) leider ausfallen, zumindest dieses WE an der Loreley. Ich kann nicht kommen
...und vielleich noch eine halbe Stunde...
Probefahrt(en) muss (müssen) leider ausfallen, zumindest dieses WE an der Loreley. Ich kann nicht kommen
Dass dann jedesmal beim Montieren/Demontieren das Gewinde im Zylinderkopf ran muss, und wenn das nachgibt, wird es ernst. Mit einem (höherfesten) Stehbolzen wird die kritische Stelle zur Mutter hin verlagert, die ist einfach zu ersetzen.
Versuch doch ein Abstandröhrchen und eine (Messing-) Mutter, ggf. etwas längeren Stehbolzen.
wie war nochmal die ungebremste Anhängelast?
Ich hab nicht gebremst.
In den Wald gefahren, eine Eiche klein gemacht und nach Hause gebracht.
Testergebnis:
Mit keinem anderen (verfügbaren) Fahrzeug wären wir da rein- oder wieder rausgekommen. Drehmoment und das Fehlen von Kupplung und Schaltung haben alles drastisch vereinfacht.
Zugegeben: die Kettensäge war benzinbetrieben; Spaß hat es trotzdem gemacht.
Und der Sohn einen Verbrenner?
Meine Tochter hat 2 weitere Umbauten auf Instagram gefunden, und einen in Hamburg kenne ich auch noch.
Kann sein dass ich ein bisschen neurotisch bin, hier ist die einzige Crimp-Verbindung, der ich traue.

Isolierung und Korrosionsschutz natürlich auch noch...
Ich hab' so eine kaputte Plasikpfanne noch nie gesehen. Dachte bisher die halten ewig.
Jetzt nicht mehr.![]()
Noch etwas wo man danach schauen muss .
Das hier ist der zweite Treffer für "Autoradio Normstecker" bei google:
Ob die Kabelfarben 1:1 passen, musst Du selber raussuchen, aber Du weißt schon mal was wo ans Radio muss.
(Wenn mich meine Augen nicht täuschen sind fast alle Stecker auf Deinem Bild rot, das hilft also nicht wirklich.) Mit diesen gequetschten Steckern wirst Du ohnehin nicht lange glücklich sein, würde ich auch rausschmeißen, ansonsten wie schon oben vorgeschlagen: Masse, Dauerplus und geschaltetes Plus suchen/selber verlegen.
Viel Erfolg!
Ok. Unempfindlich gegenüber Krümmung der Scheibe, und bessere Aerodynamik. Nehme ich als technische Argumente mit.
Danke.
Mal ungeachtet der Frage ob sie mir gefallen oder nicht: die kommen offenbar aus dem Rennsport, und da betreibt man keinen Aufwand nur so zum Spaß, sondern weil es eine Verbesserung bringen soll, und die Frage steht immer noch im Raum: ist das Wischergebnis besser?
Finde da leider keine für die trommelgebremsten vorne. Oder ich bin zu doof (was schon mal vor kommt).
Warte ebenfalls schon länger.
Wie sieht denn der gewischte Bereich aus bei diesen Wischern? Ich sehe den Vorteil nicht so richtig, außer dass es cool aussieht.
Ich schließe mich der Frage an (jedoch nicht der Ansicht, das sähe cool aus).
Dass Motor und Kat auf Betriebstemperatur sein müssen, wissen die Prüfer doch (hoffentlich).
Bei unserem (Volvo) waren die Anzeigen auf dem Monitor jedes mal alle tiefrot (nach 25km Anfahrt), dann gab der gute Mann imme etwas Gas und die Zeiger sprangen nach 1...2 Minuten nacheinander in den grünen Bereich und es war gut.
Bin gespannt auf das Prüfprotokoll...
Dachte weil das Teil jetzt schon öfters gesucht wurde, dass sich evtl. mal jemand dran versucht hätte.
Hat auch einer, allerdings in Blech.
Anstrengend...
...again what learned...
War neugierig und hab das gerade mal an meinem Kleinen probiert: er springt aus dem Fahrmodus direkt in Störung und meldet "plug not stowed". Ich find's richtig so. (Siemens Steuerung von vor 30 Jahren.)
Eher ein Fake. Wenn der Stecker drin ist, kannst du nicht fahren.
Eine aus Blech machen?
Moin.
Einen "Schlag", wenn der Motor wegen Spritmangel aus geht? Kannte ich bisher nicht.