Schließe mich der Frage an.
Beiträge von schelle63
-
-
-
Mal ein älteres Pärchen Achsschenkel begutachtet, und "fortgeschrittenen" Verschleiß an 3 von 4 Gelenkbolzen gefunden:
Bolzen (mach beachte die herausgearbeitete Kerbe) hatte sich schon mehr als 5...6mm aus seiner Mittelposition wegbewegt, entsprechend ist das Gewinde am Achsschenkel und der Mutter einfach - weg.
Tja: Schrott. Aber etliche Scheibchen zum Einstellen des Spiels konnte ich bergen, deshalb hab' ich das heute überhaupt angefangen.
Ich frage mich aber:
- Wie zum Henker kann einer mit so einer maroden Aufhängung noch gefahren sein?
Beide Vorderräder müssen doch stark geschlingert und jede Bewegung muss einen Höllenlärm gemacht haben. Nix für so ein Weichei wie ich es bin, schon eher was für einen Schmerzfreien, der keine Ahnung hat was eine Fettpresse ist.
MfG
Schelle
-
Silber ist was für die Schickimickis, gibt's bei uns nicht.
-
Ich als vielfaches Opfer dieser Konstruktion bin sehr sehr dankbar für diese inspiration mit der Kuchengabel. Kann es gar nicht erwarten, die Bremse wieder zusammenzubauen und nur noch kurzzeitig zum Schlangenmenschen mutieren zu müssen.
(Und fange jetzt schon an mit dem Üben einer Unschuldsmiene, wenn die Frau irgendwann mal fragt ob ich eine Ahnung hätte wo die eine fehlende Kuchengabel sein könnte.)
MfG
Schelle
-
Während hier allgemein über Spiel und Lagerluft in Größenordnungen von 0,05mm geschrieben wird, schreibst Du dass Du den Abstandring zwischen den Lagern um ca. 2mm (!!) hin und herschieben kannst.
Wenn das so ist, dann
- ist der Ring dermaßen falsch, oder
- es sitzt mindestens eines der Lager (vielleicht beide?) nicht da wo es (sie) hin gehört (gehören).
Vielleicht schaust Du da nochmal - mit der obigen Zeichnung in der Hand) genauer nach, musst ja eh' auf Teile warten.
MfG
Markus
-
Ich hatte jetzt schon den Eindruck dass er ganz gezielt nach einer Farbe gefragt (und auch eine Antwort erhalten) hat.
MfG,
Schelle
-
Buchse am unteren Querlenker ersetzt. Längst überfällig, würde ich sagen:
Ich verstehe den Hype um die orangefarbenen Poly-Buchsen - ehrlich gesagt - nicht; ist jetzt meine ich die dritte in 4 Jahren, die sich auflöst (anders kann ich es nicht formulieren).
Hab jetzt die letzten aus meinem Fundus eingebaut, danach verwende ich wieder die schwarzen. Kann natürlich sein dass die noch öfters nachgeben
, man wird sehen.
-
Vielleicht hilft das:
BeitragRE: Radlager einstellen
Moin!
Ich hab' mir beim Einbauen neuer Radlager (Trommeln, vorne) Ausgleichscheiben in 0.05mm Dicke gemacht und so oft das Ganze ein- und ausgebaut bis bei voll angeballerter Kronenmutter der Radflansch kein oder nur minimal Spiel hatte und leicht dreht, keinesfalls klemmt.
Hab' dafür aus ein paar dicken Schrauben und Rohrstücken eine Abzieh- und Aufdrückvorrichtung gebastelt damit es schöner geht und man nichts kaputt macht.
Was soll ich sagen - hält bisher.
MfG
Schelleschelle6330. April 2020 um 07:03 Lagerspiel und/oder "strenger" Lauf: nach meiner Wahrnehmung leisten die Wellendichtringe (insbesondere wenn sie neu sind) einen deutlich spürbaren Widerstand, da meint man schon erst mal dass was nicht stimmt. Leicht Einfetten bei Erstmontage mache ich ohnehin immer. Das Eine muss das Andere also nicht zwingend ausschließen.
Aber erst mal muss ein übermäßiges Lagerspiel weg.
VIel Erfolg!
Schelle
-
Man kann das Blechgehäuse aufbördeln und innen nach dem rechten sehen.
-
Blinkt die Kontrolleuchte MIT den Blinkern, oder GEGENLÄUFIG?
-
Heute ein bisschen weiter gekommen: Handbremshebel hat wieder seinen Platz gefunden, nachdem das Seil etwas anders entlang gehen muss, in diesem Fall schräg durch den neuen hinteren Querträger.
Ist wie im richtigen Leben, wenn Du an einem Ende irgendwas veränderst, dann musst du an mindestens 5 anderen Ecken auch noch was machen, damit es wieder passt.
Hab aber so viele Originalteile verwendet wie es ging.
MfG
Schelle
-
Danke, die hab' ich auch schon gesehen.
Passen offenbar schön in einen Mini (mit serienmäßgem Boden) und sind im Grunde genommen zu schade für das was ich vorhabe. Da soll sich lieber einer daran erfreuen der sie so braucht wie sie sind.
MfG
Schelle
-
Moin,
ich suche wie im Titel ersichtlich ein paar Sitzschienen/-Konsolen, also Fahrer- und Beifahrerseite.
Da ich die ohnehin für meinen "Exoten" passend machen muss, dürfen die gerne verbogen, verranzt, verrostet... sein; nur funktionieren sollten sie schon, oder zumindest reparierbar sein.
MfG
Schelle
-
war wohl auf der falschen Baustelle
-
So sieht das bei meinem Mini aus, wenn ich von oben in die Seitentasche fotografiere (und noch niemand da jemals saubergemacht hat):
leider sind die eingeschweißten Muttern am versteckten Teil des Blechs angebracht. Sich bis da hin von innen durchzuarbeiten ist mühsam.
Du kannst auch von hinten eine Mutter mit großem Kragen bündig reinschweißen, wenn genug gesundes Blech da ist. Geht auch eng zu.
Oder von außen ein Loch ins Seitenblech schneiden:
rot markiert dürfte ungefähr die Stelle des oberen Lochs sein. Da kannst Du dann den Bereich sanieren, wenn die Stelle außen bei Deinem ohnehin auch noch ebenso morsch ist wie bei meinem, dann tut der Aufwand gar nicht mehr so weh.
Irgendwo hab ich auch schon mal gesehen, dass jemand da ein Vierkantrohr (Öffnung nach außen!) reingebraten hat; da konnte man die Muttern mit einem Ringschlüssel einfach gegenhalten. Ist...na ja: Geschmacksache.
(Und für mich ein etwas "gruseliges" Vorgehen: schon mal irgendwo gelesen (vielleicht hier im Forum, weiß nicht mehr) dass jemand eine Einnietmutter eingesetzt hat. Setzt voraus dass das Loch und das Blech drumherum noch richtig gut ist, und eine ordentliche große Stahlmutter eingesetzt wird. Für mich wäre das trotzdem nix.)
Der eine oder andere Profi hier kann hoffentlich etwas mehr dazu schreiben.
MfG
Schelle
-
Ist beantwortet. Besten Dank!
-
Merkwürdig.
-
Also hab die hohen joint balls wieder ausgebaut !
Das waren ca 4.cm an Höhe!
Das geht mir immer noch nicht recht in den Kopf (vielleicht hilft mir ja jemand auf's Pferd):
- Hattest Du die oben eingebaut?
MfG
Markus
-
Hi,
nachdem ich das Bodenblech meines Projektes recht weit weg vom Originalzustand versetzt habe, muss jetzt die Handbremse wieder an ihre richtige Stelle, nur habe ich (Trottel) versäumt, das zu notieren: ich brauche also Hilfe:
Auf dem Foto zu sehen ist der (fiktive) Abstand von der Vorderkante des Ausschnittes für den Schalthebel bis zum vorderen Auge der Bremshebelmechanik, hier 400mm am Zollstock.
Wenn jemand (der z.B. gerade eine rohe Karosse herumstehen hat) dieses Maß ermitteln und mitteilen würde.
Oder irgendeine andere eindeutige Angabe zur Position des Handbremshebels.
Besten Dank,
Schelle.