Beiträge von schelle63

    Hi, ist aufwendig. Wenn Du Dir etwas mehr Zeit nimmst ("auf die Schnelle" bringt eh' meist nix), dann wirst Du hier mit Anleitungen geradezu erschlagen.

    Wenn Du Glück hast dann kommt bei Aufbohren der Schraubenstumpf mit raus und das originale Gewinde bleibt ok. Dass das bei allen Schrauben gelingt ist unwahrscheinlich. Natürlich ist dann das nächstgrößere Gewinde angesagt; da musst Du ggf. größere Schraubenköpfe unterbringen (!).

    Und wenn es ganz doof läuft dann reißt die versteckte Gegenmutter innen ganz ab (auch das evtl. mehrfach), dann wird es richtig aufwendig. :frown:

    Viel Erfolg,

    Markus

    Moin.

    Die HiLos waren offenbar vorher schon drin, und was die langen Kugelgelenke überhaupt bringen erschließt sich mir (noch) nicht.

    Liegt es nicht nahe, zuerst die alten und die neu eingesetzten Gummis direkt zu vergleichen?

    MFG

    Schelle

    Die einzige Möglichkeit dass der Lüfter anders herum bläst, ist die Drehrichtung zu ändern. Das Lüfterrad umdrehen (Anstellwinkel um 180° gedreht = gleich geblieben!) ändert die Blasrichtung nicht, wohl aber offenbar deren Effektivität; hier spielt die Krümmung der Blätter eine Rolle.

    (Wir lernen alle jeden Tag was dazu, das mag auch zur Entspannung des Nervengerüstes beitragen.)

    weder noch. Fotopapier welches direkt belichtet wird. Somit wird das bild ein negativ.

    Das papier also in der dunkelkammer in einen holzkasten gespannt.

    Hier ca 4 minuten durch ein loch belichtet. Keine optik oder glas

    Dann wird Scannen und danach am Rechner invertieren die einfachste Möglichkeit sein, ein Positiv zu bekommen.

    Ein D/A-Hybrid sozusagen. Spannend, das Ergebnis würde mich jedenfalls interessieren.

    Er hat tatsächlich eine (feste) Übersetzung zwischen Motor und Antriebswellen (und ein Differential). Das Getriebe pfeift ohnehin sehr sehr laut, ein paar neue Zahnräder mit geänderter Zähnezahl wären schon schön, 20% mehr Geschwindigkeit bei entsprechend geringerem Drehmoment ideal. Ein Getriebe zum Ausprobieren liegt auch herum, aber es ist wie immer die Zeit...

    MfG

    Schelle

    Dankedankedanke für die Blumen.

    Installierte Kapazität 24kWh, davon maximal nutzbar 80% weil ich die Akkus nicht unter 20% entlade.

    Reichweite real (Heizung aus) 180km, dann will er aber ganz dringend an die Dose.

    Dann hängt er aber auch 8...9 Stunden dran.

    Höchstgeschwindigkeit 100km/h, weil da die Grenzdrehzahl des Motors (10.000 1/min) erreicht ist.

    Ich denke schon dass in dem anderen Thread eine Diskussion sinnvoll und wünschenswert ist: mit sachlichen Argumenten und wissenschaftlich belegbaren Zahlen lässt sich so manches falsche WeltBild etwas zurechtrücken. Bereitschaft zum Reflektieren und ggf. Überdenken der eigenen Meinung vorausgesetzt, aber das gilt ja immer, und natürlich auch für mich.

    MfG

    Schelle

    Klar war das Loreley, in der Tat schafft mein Kleiner die Strecke nach Riol nicht in einem Zug. Da ich nur ein 3kW-Ladegerät habe macht das unterwegs-Laden nicht wirklich Spaß. Ich könnte die Leistung verdreifachen, Hardware ist da. Vielleicht mache ich das steckbar, nur dann an Bord wenn notwendig.

    Sagen was stimmt zählt nicht wirklich als Stänkern.

    Sagen was man denkt, ist auch ok. für mich. Das "Oh nein, ..." von mir bezog sich nicht auf die Kritik an sich, sondern auf die doch etwas platten (und hinreichend widerlegten) Märchen vom Sauberman-Diesel und dem bösen E-Antrieb.

    Qowaz, lass uns darüber im anderen thread weiter diskutieren, ich wollte da ohnehin noch einen aktuelleren Post reinstellen.

    MfG

    Markus

    Oh nein, nicht schon wieder. Hier geht es doch um die technische Umsetzung eines Projekts.

    Da wurde schon allerhand Weltanschauliches erörtert und argumentiert, vielleicht daselbst mal lesen und ggf. weiter diskutieren.

    MfG,

    Schelle

    Ich hab' schon einen "Zusatzakku", nämlich 8kWh auf der Rücksitzbank. Die waren sozusagen "übrig" nachdem ich das Batteriekonzept von Projekt #2 komplett revidiert hab'. Genau die sollen nach vorne wandern.

    Damit hat der Wagen jetzt schon 24kWh insgesamt, da komme ich 180km weit und das reicht mir dicke. Es ist ja auch eine Menge Geld und eine Menge Gewicht was da mit fährt, jedes Zuviel ist m.E. in beiderlei Hinsicht Quatsch.

    Leider nicht wirklich.

    Der Wagen ist vorne ca. 45kg leichter als original; ich dachte eine gleichmäßigere Achlastverteilung sei gut für die Kreisverkehre (was auch stimmt :smile: ).

    Beim "Gas"geben drehen die Räder sowas von schnell durch, ich bringe nur einen Bruchteil des Drehmomentes auf die Straße. Bei Trockenheit reichte es noch für die meisten Problemfälle, bei Nässe ist es geradezu peinlich.

    Die Lösung liegt auf der Hand und ist auch schon geplant: 45kg Akkus von der Fahrzeugmitte nach vorne verpflanzen.

    Möglich dass ich dann am Regler die Stromgrenze hochstellen muss, damit die Reifen mit dem besseren Grip wieder pfeifen (können).