Ich hab tatsächlich immer noch keine PV auf den Dach, soll aber noch werden.
Meine Gründe habe ich bereits ausführlich erklärt.
Das Drehmoment ist tatsächlich ein willkommener "Beifang."
Ich hab tatsächlich immer noch keine PV auf den Dach, soll aber noch werden.
Meine Gründe habe ich bereits ausführlich erklärt.
Das Drehmoment ist tatsächlich ein willkommener "Beifang."
Es gibt möglicherweise noch einen gravierenden Nachteil, nämlich dass E10 eine (von vielen) ökologische Mogelpackung ist.
MfG
Markus
Wunderbar!
(zumindest der zweite Teil der Botschaft)
Ich hab' das hier
MOTOR-TALK - Europas größte Auto- und Motor-Community!
in meinem Blauen, das geht ganz gut. Intervall per Poti einstellbar, beim Betätigen der Wischwasserpumpe geht der Scheibenwischer (je nach Dauer) 3...4 mal.
Gibt es halt nur sporadisch in der Bucht, man muss ein geeignetes Plätzchen finden und man hat noch einen Knopf irgendwo. Daher finde ich diese Lösung eigentlich ganz cool.
Mit einem modernen einstellbaren Intervallrelais hab' ich mich noch gar nicht beschäftigt, das kann bestimmt auch alles, nur noch besser und mit weniger Aufwand - außer dass man herausfinden muss wie man's in den Mini sinnvoll reinmogelt: also mit Zeit.
Und die ist wie immer knapp.
MfG
Schelle
Moin zusammen,
als Senior in diesem Forum (was das Alter angeht) fragte ich mich neulich:
Bisherige Vermutung:
Ist diese Vermutung richtig/vollständig?
MfG
Markus
Schön dass er wieder läuft. Die Gummis (vor allem die neuen, s.o.) machen's einem schon mal schwer; wobei mir in Deinem Fall der direkte Zusammenhang mit "Wasser" fehlt.
Vorstellbar wäre für mich, dass Du 2 Fehler hast (hattest), nämlich poröser Schlauch UND problematische Zündungskomponenten. Erst wenn beides zusammenkommt (Nässe), dann führt(e) es zum Ausfall.
Daher empfehle ich dass Du den Versuch mit Sprühwasser auf Verteiler und Zündkabel wiederholst. Da gehören definitiv keine Funkenstrecken hin, auch wenn der Motor dabei weiterläuft.
...
Wie schon oben beschrieben, die Kappe, Kontakte, Zündspule und Stecker sind rund anderthalb Jahre alt und sehen jetzt augenscheinlich gut aus. ...
Meine Erfahrung ist die, dass das neue Plastikzeug meistens einfach schlechter ist als 25 Jahre alte gebrauchte Originalteile (noch schlimmer die Gummiteile). Mein Vorschlag: wenn Du noch die alte Verteilerkappe (und -Finger) und Zündkabel hast, bau die mal versuchsweise wieder ein. Oder eben noch mal neue Teile.
Viel Erfolg!
Markus
genau. Intervall
. die Positionen 1 und 2 funktionieren normal und die Wischfunktion schaltet sich mit zetilichem Abstand ein und aus bei der Einmal-Tip-Funktion.
Ein festes intervall? Oder merkt er sich den zeitlichen Abstand von 2-mal-nach-unten-tippen?
War denn eine Montage-/Bedienungsanleitung dabei (die Du mit uns teilen möchtest)?
MfG
Markus
NOS Lucas 6da Scheibenwischer Intervall Relais eingebaut :)
Interessant! Hast Du einen Schaltplan?
MfG
Markus
ich denke nach diesen Kommentaren wird Schelle seinen Elektromist rauswerfen und wieder A Serie einbauen
Das wird vermutlich nicht geschehen.
Das miese 3d-Bild fand ich auch befremdlich, solange ich keine echten Bilder sehe bleibe ich auch erst mal misstrauisch.
Ob ein Klassiker zur Öko- Schleuder taugt oder nicht, darf m.E. hier gerne diskutiert werden (das meiste ist vermutlich schon gesagt). Interessanterweise zweifelt offenbar keiner an der Sinnhaftgkeit eines 8-port Kopfes und geschmiedeten Innereien (der mir übrigens auch eine Gänsehaut der Verzückung verursachte). Das viele schöne Geld hierfür stecke ich in der Tat doch lieber in meine Öko- Schleuder (danke fürs Kompliment) und hab meine Art von Spaß beim Fahren.
Und noch ein professioneller Umbaukit:
MfG,
Schelle
Ein abgefallenes Kabel in den Farben pu/bk unter der Lenksäulenverkleidung hervorgezaubert.
Schatze das ist wohl die Ursache für ein gewisses Eigenleben der Hupe in den letzten Tagen, vorerst bis zum Wochenende wird jedenfalls nicht mehr gehupt.
Hupe repariert.
Ganz schöne Frickelei: während ja Blinker- und Abblendlichtschalter doch in gewisser Weise reparaturfreundlich konstruiert sind, sieht das beim Schalter für die Hupe recht finster aus.
Ob der Aufwand den ich da getrieben habe gerechtfertigt ist (Kaufpreis beil Albrit 45€), kann man diskutieren; ich finde halt Reparieren immer besser als neu Kaufen, außerdem wollte ich einfach wissen ob man es hinbekomt.
Schon mal gut.
Ich würde dann die Kabel 2, 3, 5 und 6 anschließen (setze mal voraus dass Du keinen Einspritzer hast...).
Dann gehe ich davon aus dass der Mini 2 PPR hat, damit müssten die 8 kleinen Schalter auf 11000001 gestellt werden und es sollte gehen.
Versuch macht klug.
edit:
Kabel 3 bekommt das schwarzweiße vom Unterbrecher.
Sollte das dieses Gerät/ Anleitung sein?
Liefern die keinen Anschlusstplan mit?
Ein abgefallenes Kabel in den Farben pu/bk unter der Lenksäulenverkleidung hervorgezaubert.
Schatze das ist wohl die Ursache für ein gewisses Eigenleben der Hupe in den letzten Tagen, vorerst bis zum Wochenende wird jedenfalls nicht mehr gehupt.
mal im Leerlauf laufen lassen
Und? Zufrieden?
Genauso würde ich es machen, und weiter beobachten.
MfG
Schelle