Beiträge von schelle63

    Muss ich mir jetzt ernsthafte Gedanken machen, weil ich auf einer 3,5x10" Stahlfelge einen 145er Reifen ohne Schlauch fahre?

    Auf einer Stahlfelge kann man ja von außen sehen ob sie einen (zwei) Hump(s) hat. Wenn da keiner ist, würde ich Schläuche besorgen und montieren lassen.

    Mindestens mit dem Luftdruck an die Obergrenze gehen und noch öfters prüfen als sonst, und private Slalomrennen vermeiden.

    MfG

    Markus

    Also ich bin heute morgens und abends durch wirklich dichtes Schneetreiben gefahren und die Scheibenwischer haben's bravourös weggearbeitet. Bevor ich vorgestern alles saubergemacht und gefettet hatte ging auch bei Regen fast gar nichts.

    Kohlen gibt es, kosten wirklich kleines Geld. Vielleicht bringen die den Antrieb wieder auf Trab. Nachschauen kostet noch weniger, nur etwas Zeit. Da siehst Du schnell ob die zu kurz sind.

    Viel Erfolg!

    Die Arme müssen ab, weil beim Einfädeln der Spirale die Stellungen der Arme nie und nimmer so werden wie vorher. Wenn doch, dann solltest Du sofort einen Lottoschein ausfüllen.

    Außerdem willst Du ja vielleicht auch die Wellen ausbauen und reinigen/neu schmieren.

    Bei mir geht da mit "zart" gar nix, ich gehe da mit einem Schraubenzieher zwischen die große Mutter und dem Wischerarm und heble den ab.

    Hast Du dann mal nach den Kohlen geschaut? wenn die zu kurz geworden sind, fehlt auch Power, und der Kollektor brennt irgendwann ab: dann ist der Motor hin.

    Viel Erfolg,

    Markus

    Good morning Andy, thanks a lot again for the hint.

    Hatte den ersten Beitrag tatsächlich auf den Mechanismus unten am Motor bezogen, ergibt aber bei den 2 Wellen mit Verzahnung/Spirale genau so oder gar noch mehr Sinn. (Wobei die gestern - wie oben geschrieben - eher unauffällig waren, allerdings ohne Wischerarme drauf. Könnte ja sein dass die "unter Last" leicht verkanten und dann mächtig Reibungsverluste erzeugen.)

    Das Thema ist noch nicht durch... :roll-eyes:

    MfG

    Markus

    Ja, mit "alles saubergemacht" meine ich schon Komplettzerlegung: der Schmodder war in jeder Welle, jedem Zahnrad, jedem Gleitstück, jedem mm der Spirale. Hab ich jetzt 2 mal durch.

    Guter Hinweis mit Öl statt Fett: dachte auch schon darüber nach, das alles nicht mehr zu fetten sondern ein Haftöl (eigentlicjh für offene Getriebe und Mechanismen) zu probieren - da könnte ggf. eingedrungens Wasser besser ablaufen. Vielleicht sogar ein Loch an geeigneter Stelle bohren.

    Am liebsten würde ich natürlich den Wassereintritt beseitigen - wenn ich wüsste wo.

    Also weiter suchen.

    MfG

    Markus

    Hab' ein Probelm, scheint mir noch ungelöst:

    • Letzten Winter hatte ich das Scheibenwischer-Getriebe mit dem Extenter voller Eis (!). Woher das viele Wasser kam, weiß ich nicht. hab alles saubergemacht und frisch gefettet, da ging es wieder. Trotzdem bei der Gelegenheit die Kohlen erneuert.
    • In den letzten Tagen wurde es wieder schlimmer, der Scheibenwischer blieb öfters mittendrin stecken. Also wieder alles checken, erst die Kontakte (Stecker, Spannungen), dann wieder die Mechanik; alles recht schwergängig, eine Schweinerei aus Wasser und Fett (die vermischen sich zu einer fiesen braunen zähen Pampe). Also nochmal alles saubergemacht und frisch geschmiert und zusammengebaut. Jetzt schafft der Antrieb die trockenen (!) Wischer wieder über die ganze Distanz, scheinbar ohne Probleme. (Stromaufnahme messe ich aber noch,)

    So richtig froh bin ich aber nicht:

    • Beim Einfädeln der Spirale in das Rohr fällt direkt schon mal auf dass bereits beim ersten Bogen ein deutlicher Widerstand ist. Wird, wenn man da durch ist, deutlich besser, bleibt aber doch spürbar. Bis zum Ende des Rohrs wird der Widerstand dann etwas mehr, die beiden Wellen an denen die Wischerarme draufkommen spüre ich interessanterweise praktisch gar nicht.
    • Dass ein erheblicher Widerstand bereits in der Übertragung stattfindet ist doof: ich will die Kraft an Wischerblatt/Scheibe sehen.
    • Regelmäßiger/steter Wassereinbruch in so ein filigranes Gesamtkunstwerk ist sicher auch nicht im Sinne des Erfinders.
    • Ich habe auch keine Lust, einmal im Jahr den ganzen Mechanismus zu zerlegen, reinigen und neu abzuschmieren.

    Fragen:

    1. Ist ein neuer Scheibenwischermechanismus leichtgäng(er)? Altert die Mechanik spürbar?
    2. Wo kommt das Wasser her? (mein Hauptverdächtiger, weil von oben nach unten: die Wellen von den Wischerblättern und deren "Lager".)
    3. Gibt es Alternativen zum Scheibenwischerantrieb des Mini?

    Mag sein dass ich etwas allein mit meinem Problem da stehe, denke dass nur wenige Minis hier ganzjährig bei Wind und Wetter ihren täglichen Dienst versehen. Aber ein Versuch ist es allemal wert, vielleicht gibt es schon ähnliche Erfahrung(en und Lösung(en).


    MfG

    Schelle

    ...

    Da sollte stehen: "Hebebühne für ältere Herren , die noch schrauben möchten" :innocent:

    ....

    Ich selber habe eine alte Consul stehen.

    Recht hast Du: der alte Herr profitiert auch ganz gewaltig.

    Und das kommt wiederum dem Auto zugute, weil wenn es bequem ist wird es früher, und mit mehr Liebe gemacht.

    Consul rockt!

    MfG

    Schelle