Beiträge von schelle63

    Sonntag ist Ruhetag, zumindest was den Lärm angeht. Und kalt ist es geworden.

    Da hab ich mich mal einer anderen Teilbaustelle gewidmet, die schon lange angefangen in einer Ecke vor sich herumstaubt: Ansteuerung der Ladestandanzeige.

    Der Hersteller des Batteriemanagementsystems hat gesagt dass er mir das passende Signal heraushaut, wenn ich ihm sage was ich brauche, und das weiß er jetzt. :smile:

    Natürlich kriege ich so einen Aufbau nicht alleine hin, da muss mein Freund der Programmierkönig wieder ran und helfen und erklären, dank Internetz und TeamViewer auch aus der Entfernung. Jedenfalls ist so ein Mikrocontroller ein feines Spielzeug und es lassen sich tolle Sachen herausfinden, z.B. dass eine Ladestandanzeige ein negatives PWM-Signal bei einer Spannung von 12V und Frequenz von 200Hz braucht.

    Vor nicht allzu langer Zeit wusste ich noch nicht mal wie man sowas schreibt. Every day is a schoolday.

    MfG

    Schelle

    Bei meiner Scheibe sind die Drähte zickzack-förmig senkrecht im Abstand von wenigen mm eingelassen.

    Die Wirkung ist enorm - immer noch.

    Ich hatte hier mal ein Bild reingestellt...muss suchen.

    Eine Heizung habe ich aber immer noch drin, die wird allerdings nur noch sehr selten angemacht.

    MfG

    Markus

    Die gute Nachricht: Batterien sind da!

    Und gleich die schlechte: die sind ein bisschen anders als im CAD-Datensatz dargestellt, natürlich so dass sie nicht ohne Weiteres passen. :kotz:

    Jetzt muss ein Anschluss und das entsprechende Kabel ca. 10mm "in" den Schweller rein. Schade, dabei war doch der Innenschweller unrsprünglich der einfache Teil der Modifikation, jetzt sind beide Bleche knifflig geworden:

    Aber jetzt sitzt alles an seinem Platz. Von Außen sieht es auf dem Foto wilder aus als es ist, weil das Blech so hell ist. Ich denke im Alltag fällt es so gut wie gar nicht auf.

    Innen ist es eh' nicht zu sehen weil da ein Deckel drauf kommt. zusammen mit den 2 Querstreben macht es schon einen stabilen Eindruck.

    MfG

    Markus

    Ich habe eine drin von MiniSpares. Sehr sehr angenehm. Wobei ich meine dass sie jetzt nach 3 Jahren ein paar Heizdrähte "verloren" hat.

    Ich hatte auch mal eine in Bad Münstereifel gekauft, über ebay. Ist mir leider vor dem Einbau irgendwie kaputt gegangen. Die hatte übrgens einen breiten schwarzen Rand, was beim (alten) Mini ja totaler Quatsch ist, da

    unsere Scheiben nicht geklebt werden. Wissen die Chinesen offenbar nicht.

    MfG

    Markus

    Aha. doch eine Teilenummer.

    Sollte N.L.A. heißen: "not longer available", dann sollten die noch verbliebenen Bestände aus Verschrottungen mit Gold aufzuwiegen sein. Das wird bestimmt so manch einer in der E-Bucht zu einem Startpreis jenseits von €100,-- anbieten.

    Dann könnte es wirklich ein Nummernschildhalter sein. Merkwürdig allemal.

    Bin jedenfalls mit dem Blech etwas weiter gekommen. Der Innenschweller ist ja recht einfach modifiziert indem das schräge Blech waagrecht heruntergeklappt und die Lücken (und das entfernte faule Blech) mit neuem Blech aufgefüllt werden:

    Beim Außenschweller musste ich mir etwas mehr Mühe geben und ein paar Versuche mit Pappe machen:

    Denke aber dass es so geht, und auch der strenge TÜV das absegenen wird. Hab' schließlich extra 1mm dicken Feinkornbaustahl dafür genommen, und will es ganz bewusst außen draufpunkten, gibt nochmals feste Stege.

    Zusammen mit den nunmehr 2 Querträgern meine ich dass der Boden jetzt eher steifer wird als vorher. Den Batterien wird es auch guttun.

    Ich habe sogar einen zarten Bogen reingedengelt, dass die Kontur an der Seite entlang so ist wie original.

    Bis jetzt ist alles nur angeklemmt, am WE wird gepunktet und gebraten.

    Und das Ganze auf der Beifahrerseite nochmal gemacht.

    Bis die Tage!

    Schelle

    Vom Profil könnte es ein Nummernschildhalter sein, ist aber deutlich kleiner und schmaler.

    Ich frage mich ja auch wie zum Henker die Sachen da reingekommen sind. Von hinten durch die Seitentasche, oder von oben durch eine der Säulen? Fast unmöglich, eigentlich.

    Ein kleiner Schraubenzieher liegt noch weiter hinten drin - den hab' ich selber da mal verloren. Muss ich auch noch rausfummeln.

    Tja, das hier kennen die meisten zur Genüge:

    Dafür kann man schon ahnen wie die Schweller im mittleren Bereich vielleicht mal aussehen werden:

    Die Außenschweller werde ich hier deutlich weiter herunterziehen müssen, auf Entwässerungs"sicken" verzichte ich in dem Bereich. Vielleicht mache ich noch zwei Versteifungen rein, die Außen- und Innenschweller miteinander verbinden; mit einem großen Loch in der Mitte, dass ich mit der Hohlraumsonde komplett durch kann.

    Eine echte Überraschung gab es dann heute doch noch, ich habe 2 Artefakte im Schweller gefunden:

    Was das für ein Blechbügel ist? Keine Ahnung, vielleicht weiß es einer von Euch.

    Das türkisgrüne Fragment eines Kaffeetassenhenkels wandert definitiv in die Mülltonne - passt farblich überhaupt nicht zur Lackierung. Sowas geht gar nicht.

    Bin gespannt was im rechten Schweller noch so auftaucht.

    Wenn die vorgegebenen Maße korrekt gefertigt sind: ja.

    Es gibt neue Reparatursätze da ist das leider nicht so und die klemmen.

    Da Du Deine alten wieder eingebaut hast, sollte das passen. Hättest Du sicher gemerkt.

    MfG

    Markus

    Mit der Meinung stehst Du nicht alleine da. Wobei das ausgeatmete CO2 und das verpupste Methan die geringsten problematischen Emissionen darstellen, die ein jeder von uns verursacht.

    • Wir sind zuviele, und wir leben über unsere Verhältnisse.

    Als echte Lösung kommt der o.g. Vorschlag jedenfalls - zumindest für die meisten von uns - ja nicht infrage. Da muss halt eben jede(r) selber tun, was er (sie) kann, um aus dieser Nummer herauszukommen.

    Und weil es gerade so schön passt, hier noch einer:

    Atomkraft in Europa: Wie das französische Atomdesaster unsere Strompreise nach oben treibt
    Jeder zweite Atomreaktor in Frankreich ist zur Zeit nicht verfügbar und die Energiewende wurde verschlafen
    www.oekonews.at

    Markus

    Zunächst einmal wäre der eingesparte Strom nicht 100%, sondern deutlich geringer; manche Schätzungen gehen da bis auf gerade mal ein Drittel herunter. Grund dafür ist der Anteil an elektrischer (!) Energie, die in jedem Liter Kraftstoff steckt, bis er denn endlich im Tank steckt. Sichwort "graue Energie".

    Auch Verbrenner fahren mit Strom
    „Elektroautos brauchen sehr viel Strom“ – so die Meinung vieler. Doch so viel ist das gar nicht, wenn wir es mit dem Stromverbrauch von Autos mit…
    www.next-mobility.de

    Für jede eingesparte elektrische kWh ein Mehrfaches an fossilen kWh zu verballern, zuzüglich der ca. 0,6 kWh für deren Zurverfügungstellung, erscheint mir dann doch als - nicht zielführend. Um es mal ganz vorsichtig zu formulieren.

    Der einzig wirksame Beitrag ist, den Wagen stehen zu lassen. Auch wenn er einen E-Antrieb hat.

    MfG

    Markus

    Wenn ich untenstehenden Artikel lese, dann frage ich mich ob die AKWs einen Blackout (vermutlich eher Brownout) verhindern, oder nicht doch mit zunehmender Wahrscheinlichkeit verursachen werden:

    Französische Atomkraftwerke: Risse lähmen Stromproduktion
    Im Jahr 2022 produzierten französische Atomkraftwerke so wenig Strom wie seit 30 Jahren nicht. Ein Grund dafür sind Risse in sicherheitsrelevanten Rohren.
    www.riffreporter.de

    Schelle

    Heute dann doch etwas Neues:

    die schrägen Übergänge Bodenblech-Innenschweller rechts und links rechtwinklig machen, ich brauche den Platz.

    Ist genau auf Höhe der Wagenheberaufnahmen, da können die passenderweise gerade mit weg. Auf der Fahrerseite waren da prompt schon 2 Durchrostungen.

    Und zum ersten mal sitzen die beiden Querträger an ihrer richtigen Stelle:

    Pappbatterien passen auch geschmeidig rein.

    Nächste Aufgabe: senkrechtes Bodenblech ("Innenschweller") und Außenschweller mit der neuen Geometrie in dem Bereich neu machen, insbesondere die Übergänge von originaler zu modifizierter Schwellergeometrie. Das wird spaßig.

    MfG

    Schelle