Wurde hier schon mal diskutiert, bei #24 kann man lesen was SKF dazu meint: will/kann man offenbar auch da nicht beantworten.
MfG,
Schelle
Wurde hier schon mal diskutiert, bei #24 kann man lesen was SKF dazu meint: will/kann man offenbar auch da nicht beantworten.
MfG,
Schelle
Da komme ich nicht ganz mit:
Kann natürlich auch sein dass ich einfach auf der Leitung stehe.
Beste Gelegenheit, die "alten Bewährten" mit den Neuen zu vergleichen. Das wäre sicher für uns alle (zumindest für mich) mal hochinteressant. 1/10mm Genauigkeit reicht da allerdings nicht, und höher auflösende Messmittel hat nicht jeder zu Hand.
Und wie schon oben geschrieben: wenn es beim Zusammenbau klemmt, dann aufhören, egal wie weit Du vom Drehmoment noch weg bist, und die Ursache beseitigen.
Bin sehr gespannt wie es ausgeht, Viel Erfolg!
Schelle
Und nach derzeitigem Stand kriegen wir sogar gutes Wetter!
MfG
Schelle
Leider entlasten die Dinger auch das Bankkonto nicht unerheblich.
Ich stelle mal die steile These auf dass es unwahrscheinlich ist dass Radlager, Distanzring, Achsschenkel und Gelenkstummel so genau gefertigt sind dass alles einfach passt.
Heute noch weniger als vielleicht früher.
Da hilft m.E. nur Einschleifen und/oder Distanzscheiben Einbauen.
Meine (nicht Timken) Lager halten jedenfalls bisher ohne Probleme. Macht allerdings etwas Arbeit.
MfG
Schelle
Damals wie heute: Seine Durchlaucht lassen fahren.
Der Laden erinnert mich irgendwie an Hogwarts.
Ich fand ja die Möglichkeit des Sound-Checks online zum Schreien cool:
MfG
Markus
Das "Hut"-Profil hab ich auf der Maschine gekantet, Schrägen und Stirnseiten dann von Hand, kniffliger natürlich der Bogen vom Tunnel. Aber es kommt ja ein Teppich drüber...
Ich fange mit 2 Blöcken hiervon an:
Die passen nebeneinander schön auf den Boden (ich muss allerdings im betreffenden Bereich den Tunnel und die Schrägen zum Schweller hin begradigen). Das reicht für gut 100km Reichweite.
Mindestens 2 weitere könnte ich leicht im vergrößerten Batteriefach hinten unterbringen, schwieriger (aber viel besser!) wären 2 Blöcke im Motorraum. Da muss ich ja ohnehin umräumen, vielleicht gelingt es.
Sitzschienen werde ich wohl auch selber bauen müssen. Dafür werden die neuen Querträger ähnlich oder gleich wie die Originalen an entsprechenden Stellen Muttern eingeschweißt bekommen.
MfG
Markus
Was soll ich sagen: die Heizung ist immer noch nicht angeschlossen.
Dafür ist jetzt das Batteriekonzept entschieden, und ich hatte endlich eine (wie ich finde) gute Idee wie ich den Boden dafür präpariere:
Der Querträger kommt weg, dafür kommen weiter vorne und weiter hinten je einer rein, etwas schmaler und höher als der originale, dazwischen die Batterie.
Ich schätze damit ist die Plattform stabiler als im Original.
MfG
Markus
Ich hab' einen LED-Strahler auf der Arbeit (echt saumäßig hell), da ist mal der Lüfter ausgefallen: der Strahler dann unmittelbar danach auch.
Eine Belüftung der Lampentöpfe wird schon gut sein. Mal sehen wie das machbar ist.
MfG
Markus
Er meinte sicher die besseren Zeiten die noch kommen, wenn er wieder über die Straßen fegt.
Hoffentlich.
MfG
Markus
Ich finde das toll dass die sich überhaupt die Mühe machen. Das kostet die eine Menge Arbeit und bestimmt eine Stange Geld, was die vermutlich mit den paar Mini-Nachrüstungen (ok. ein paar andere englische Exoten werden auch mit drin sein) nicht so schnell wieder reinholen.
Jedenfalls gut fürs Image.
Wenn die Freigabe kommen sollte dann schicke ich denen ein "Dankeschön" (und kaufe die Dinger).
MfG
Markus
Das doofe Dämmbitumen vom Innenboden rausgestemmt. Ging eigentlich unerwartet gut, und nur an einer Stelle Rost drunter gefunden.
Die Tage kommt der Querträger raus.
Genau die habe ich auch drin, und zwar ebenfalls mit einem Relais geschaltet.
Man wird deutlich wahrgenommen.
Tatsächlich bin ich der Meinung dass das Relais alleine schon die meiste Lautstärke bringt weil damit die Spannung auch hält (vorausgesetzt dass die Leitungen und Stecker bis da hin ok. sind).
MfG
Schelle
Oh, da muss ich beim nächsten mal nachschauen. Ich meine ich hätte H4, kann aber sein dass ich nur die H4-Leuchtmittel mit den Bilux-Sockeln drin hab'. Zumindest ein Spiegel mit Bilux ist dabei. Die Scheinwerfer wollte ich eigentlich behalten, der breite runde Chromring gefällt mir ganz gut.
Aber zum Glück gibt es ja das Mini-Forum:
Cibie mit H4!
Nachtrag zur E-Nummer: an keinem meiner Cibie-Scheinwerfer ist innen irgendeine weitere Nummer zu sehen, es bleibt also bei den o.g. Nummern.
MfG
Schelle
Gute Idee!
Ich hab ja schon ein Problem damit, die korrekte Nummer als solche zu erkennen:
Auf meinen Cibie (Special) steht vorne im Glas einmal
rechts daneben steht
(E2 steht wohl für Zulassung in Frankreich)
Ich gehe gleich mal schauen ob was innen drin steht, sofern da ein Aufkleber überlebt hat.
MfG
Schelle
Eine positive Nachricht, wie ich finde!
Magst Du Deine/Eure Liste der Nummern hier reinstellen, damit wir die ggf. noch ergänzen können?
MfG
Schelle
Nun, mindestens eine (eher zweieinhalb) solche Antwort(en) steht(stehen) weiter oben.
Und noch weiter oben steht dass der Regler bei der vorhandenen LiMa nicht so ohne weiteres getauscht werden kann. (Kohlen vielleicht schon...).