Und? Wieder daheim? Ohne weitere Probleme?
Beiträge von schelle63
-
-
Liest sich doch gut! Weiter so.
-
Gute Heimreise! Und lass hören wie die Fahrt war.
-
Läuft wie ein Glöckchen kann ich nicht glauben. Mind. 1 Kerze ist nass und SCHWARZ.
ADAC finde ich auch korrekt. -
Moin. Öl hat m.E. nix verloren. Bei Problemen mit Wärme tauschte ich erst mal den Kondensator. Wenn der SPI überhaupt einen hat (?).
-
Ich geh heut' nachmittag mal in' Keller ein bisschen wühlen...
-
Dem kann ich mich zu 100% anschließen.
MfG
Schelle
(der schon mit einer Flipfront fuhr und gerade eine zweite baut - in Siegen).
PS: NICHT wegschmeißen. -
Jop. Der hatte mich damals auch inspiriert. Fantastische Karosse, aber Bleiakku. Sehr teuer damals. Jetzt ist das auch finanziell relisierbar mit besserer Technik.
-
Der Norweger hat übrigens genau den Antrieb genommen wie wir 2 Siegener auch. Es erfreut mich sehr zu lesen dass der Wagen "beindruckend" war, ich kann mir das zwar denken und ausrechnen, aber wie es wirklich wird bleibt spannend.
Der Aufwand den Caspar da betreiben musste ist gar nicht so groß. Definitiv weniger als einen Honda reinzubekommen. Der Motor ist winzig klein, passt zusammen mit dem Regler schön unter die Haube. Und weil wir ein bisschen mit der Steuerung spielen werden - der Motor und Regler vertragen erheblich höhere Ströme (= Drehmomente) - könnte der Spaßfaktor auch ganz ordentlich werden.
MfG
Markus -
Es ist immer die Frage wie konsequent man es macht. Das Getriebe drin lassen ist bequem aber kostet Platz und Gewicht. Wenn schon so ein Aufwand, dann auch alles raus was ein E-Auto nicht braucht und auch die Karosse entsprechend modifizieren.
-
miniforfun: so schnell kannst Du gar nicht laufen, wir sehen uns ja doch irgendwann beim Mini-Papst unseres Vertrauens!
RedCooper: sicher geht das! Wird hier in Siegen gerade 2-fach realisiert. Eines davon ist mein Projekt. Nur der ewige Nörgler (s.o.) sieht das etwas anders und lässt keine Gelegenheit aus darüber zu frotzeln. (Wobei ich zugeben muss dass er von mir auch recht viele Gelegenheiten bekommt.) Ich hab dazu auch ein...zwei Bilder hier reingestellt, einfach mal suchen...
Bei Interesse führen wir diese Diskussion gerne weiter.
Sicher zur Freude von miniforfun, nicht wahr?
MfG
Markus -
Hi.
Wenn die Karosse noch steif ist dann bezweifle ich dass Verstrebungen wirklich notwendig sind (schaden tun sie nicht!), wenn Du mit "Schweller raus" nur die Außenschweller meinst. Wenn der innere Schweller (eigentlich: das Bodenblech) auch weg kommt, dann musst Du (vor dem Heraustrennen) was verstreben.
Ansonsten überleg Dir ob Du nur die Problembereiche strahlen lässt. Dach und die Seitenbleche hinter den Türen werden sehr schnell krumm wenn da einer ohne Sinn und Verstand drauf herumstrahlt. Da versenkst Du dosenweise Spachtel bis das wieder gerade ist.
Außerdem lassen sich diese Flächen auch gut "von Hand" schleifen.
MfG
Markus -
Durchhalten.
Egal was noch kommt: durchhalten.
Viel Erfolg!
MfG
Schelle -
...aber effektiv.
Auf dem Bild zu sehen ist ein Stück Gewindestange M14, ca. 330mm lang, ein paar Scheiben, ein paar Muttern.
Wie man das zum Gummispannen benutzt, erklärt sich wohl von selbst.
Natürlich weiß ich dass ein Regelgewinde eigentlich hier falsch angewendet wird (richtigerweie sollte hier ein Trapezgewinde sein), aber es hat bei mir schon ein Dutzend mal ganz locker funktioniert, sofern man darauf achtet das Gewinde immer schön eingefettet zu halten.
Ihr dürft jetzt trotzdem ganz viel und böse auf mir herumhauen, weil ich so 'ne technische Wildsau bin. Ich kann's vertragen.(Und vermutlich gibt es eine Einschränkung: ganz alte Gummis haben wohl nicht das M14er Gewinde und der "Spanner" passt also nicht, man muss einen passenden (zölligen?) Schraubenstumpf vorne dranschweißen.)
Viel Erfolg!
Mfg
Markus -
Hallo Jörg: DOCH, DAS GEHT!
Habe ich hier auch mal gepostet. -
Korrektur: natürlich nicht BJ'99 sondern '89.
-
Moin zusammen,
beim Zerlegen des Lenkstockschalters (BJ'99) sind mir trotz Aufpassen einige Kleinteile um die Ohren geflogen, ich hoffe ich habe alles wiedergefunden:
3 Federn (eine kupferfarben)
1 Kugel
1 Plastikzapfen (auf der einen Seite hohl, auf der anderen Seite flach angespitzt)
3 Plastikkäppchen (passen auf die Federn)
1 Kupferzapfen
Ich habe es mal so zusammengesteckt wie es mir sinnvoll erscheint und fotografiert:
- Kupferzapfen quer in den Schlitz vom Loch auf 6:00 Uhr, dann Kupferfeder und Plastikkäppchen
- Kugel ins Loch am Rand auf 1:00 Uhr, darauf (etwas dickere) Stahlfeder und Plastikkäppchen
- Plasikzapfen ins Loch am Rand auf 5:00 Uhr, darin dünne Stahlfeder und PlastikkäppchenIch hoffe jemand kann das als ok. bestätigen oder korrigieren; oder hat nicht vielleicht eine(r) gar auch schon mal einen offenen (noch korrekt zusammengestellten) Schalter fotografiert und kann ein Foto reinstellen (?).
Ansonsten könnte ich auch einen brauchbaren Schalter gebrauchen....
Es handelt sich logischerweise um den Schalter für Blinker, Hupe, Licht.
Besten Dank vorab,
Markus -
Messen.
Spannung bei stehendem Motor,
Spannung während dem Anlassen (Helfer),
Spannung bei laufendem Motor (Leerlauf, etwas höhere Drehzahl, noch etwas höhere Drehzahl.
Was hört man von Starter? Ein "Klack" uns sonst nichts? Ein paar müde Umdrehungen?
Was hast Du für ein Auto? Von einigen Modellen liest man hier im Forum dass die beim Herumstehen den Strom aus der Batterie vernaschen....
Mit mehr Info kann man Dir sicher eher helfen.
Viel Erfolg bei der Suche!
MfG
Schelle -
Hi Curana, ich könnte mir vorstellen dass Du hier im Forum für kleines Geld eine brauchbare Pedalerie ohne Spiel im Bolzen/Loch bekommst.
Das ist dann kein Gefrickel (an der Bremse!!!), es macht weniger Arbeit, und Du bekommst einfacher Ersatzteile wenn noch mal was fälllig ist.
Viel Erfolg,
Markus -
Hi, der Schaltplan von der Miniscene Unterfranken ist generell ok., aber da hat man die Chance verpasst, das originale Fernlicht gleich mit über das Relais zu schalten.
und wenn man eben schon dabei ist: ein zweites Relais analog auch für den Abblendkreis machen. (siehe mein Geschwafel weiter oben).MfG
Schelle