Am Armaturenbrett von hinten die Gegenmuttern lösen, Züge am anderen Ende losmachen und komplett in den Innenraum ziehen, danach alles wieder rückwärts.
Keine schöne Arbeit, Viel Erfolg!
MfG
Schelle
Beiträge von schelle63
-
-
Hallo,
ja, die Übersetzung ist auf weniger Drehzahl geändert worden.
Ich werden den Kleinen mal neue Kontakte und Kerzen spendieren, Abstand und Zeitpunkt einstellen, und auch den Vergaser etwas fetter einstellen, mal sehen was passiert (Verbrauch, Durchzug oben heraus).
Spätestens beim Doppel-HS2 werde ich wohl um Prüfstand und Hilfe nicht umhin kommen...aber so was dauert bei mir immer sehr lange.
Auf jeden Fall herzlichen Dank bisher für die vielen Antworten!
MfG
Schelle -
Ui, jetzt wird's ernshaft.
Also der Motor hat auf der Plakette 12H/719X/20700 stehen, es hatte mir mal jemand gesagt er sei von einem Innocenti und sollte 11 Zylinderkopfschrauben haben (er hat aber 9). Es ist ein HIF 6 Vergaser drauf (einen Doppel-HS2 hab ich im Regal, aber noch nicht draufgemacht), weiterhin LCB und RC 40.
Das Differential war mal ein 3.44er, aber das war beschädigt und ich habe es durch ein kürzeres Räderpaar ersetzt (ich weiß aber nicht mehr genau was für eins!), weil mich eine vernünftige Drehzahl eher interessierte als eine optimale Beschleunigung.
Keine Angaben zu Einstellungen aktuell möglich, ist alles ein bisschen lange her und daher überholt (ja, sollte ich mal wieder tun).
Der Kleine verbraucht 6...6,5 Liter/100 Km, das finde ich ganz ok.
Gemischbildung prüfen mit "Hausmitteln" ist ja wohl eher nicht drin, ich habe gerade mal eine (!) Colortune (aus Mopedzeiten). Ich stelle nur fest dass er auf der Autobahn nach (10 Minuten Warmfahren) auf einer langen zarten Steigung wunderbar auf die besagten 5.000/min hochzieht und dann eben so langsam dicht macht, obwohl inzwischen die Bahn gerade ist, und auf der folgenden Gefällstrecke gehe ich dann auch schon wieder vom Gas....
Wie untersucht man die Gemischbildung (außer auf einem Prüfstand) sinnvollerweise? Mit Nadeln "spielen" und Düsen hoch- und herunterschrauben fischt man ohne Geräte schon ein bisschen im Trüben, abgesehen, wer hat schon die Zeit dafür? (Zur Info: mein Kleiner ist ein Arbeitstier und bringt meine Kinder täglich zu Schule und Kindergarten und mich zum Job und wieder zurück, dass es nebenbei eine Menge Spass macht nehme ich gerne mit...)
Oder man montiert eine Lambda-Sonde mit Anzeigeinstrument (hab ich in "Oldtimer Praxis" mal gelesen, fand ich ganz interessant), hat das schon mal einer gemacht?
Mfg Schelle -
Hallo zusammen, jetzt frage ich, wie hoch denn der Motor überhaupt freiwillig dreht, und zwar im 4. Gang auf gerader Strecke (in den unteren 3 Gängen würde meiner wohl über 5.500 gehen, und bergab im 4. Gang wahrscheinlich auch). Ich habe auch einen 1300er im 10-Zöller, der macht aber eben bei 5.000/min Schluss. Irgendwie habe ich das Gefühl dass er da auch nicht weiter gehen will (siehe den Beitrag von Andreas Hohls), also muss ich Ihn bergab auch nicht dazu treten (der Tacho steht da ohnehin schon auf 6:00 Uhr (dürften 160 Km/h auf der Skala sein, wenn sie nicht schon bei 140 aufhörte).
Interessanterweise hörte mein früherer 1000er auch bei etwa 5.000/min auf.Kann vielleicht einer der erfahreneren "Minitreter" sagen ob das eine "natürliche" Drehzahlgrenze dieser Motoren darstellt, oder ist an meinem 1300er irgendwas nicht ganz richtig?
-
Hi, schön dass außer mir noch so ein paar Leute mit dem elektrischen Mini gedanklich schwanger gehen. So ein Projekt muss schon ein Elektriker angehen, der was davon versteht (ich leider nicht). Zu nennen wären da die beiden bereits erwähnten Herren, die sich den 912er Porsche vorgenommen haben, sowie eben Andreas Klasen, hier auch schon genannt. Vielleicht kennt aber einer noch jemanden, der da schon tief drinsteckt. Wenn ein paar Interessenten zusammen kämen, kann ich mir schon eine vernünftige (auch kostenmäßig!) Lösung vorstellen.
Meine Vorstellungen von so einem "Blitz" wären:
- 2 kleinere Motoren (je 10 - 15 KW) auf die Antriebswellen setzen (die ggf. verkürzen), das spart Getriebe (auch das Differential!) und damit Gewicht, und auch Verlustleistung
- Nutzbremse (Batterien werden dabei geladen)
- Vmax 120 Km/h
- Reichweite >100 Km (dann eben nicht immer mit Voll"gas")
- Kosten: wahrscheinlich würde das Batterienpaket mit Abstand der dickste Posten werden, unter 5.000 - 6.000 EUR sollten es aber sein
- Umbauen und TÜVen in Eigenregie
- also was für Idealisten, Bastler, Spinner oder Ökos (bzw. eine beliebige Kombination oben genannter Typen), so einer wie ich eben.Hat einer Interesse, die Idee weiter zu verfolgen?
mfg Schelle -
Hi Axel,
über Gasumbau denke ich auch schon nach, habe aber noch keine konkreten Angebote eingeholt, hast Du schon was? Bei mir wäre es ein 1300er Vergaser, den es umzurüsten gälte.
Klas, hast Du konkrete Angaben bzgl Kosten?
mfg
Schelle -
Hallo Dougie, also ganz hin ist mein Laser scheinbar nicht, weil er geht ja noch (teilweise); kann man denn die Fokussierlinse wieder sauberkriegen? Ausblasen oder ausaugen, mit einem Pinselchen drüber fahren? Ich bin bastlerisch nicht ganz so ungeschickt...aber wenn der Dreck auf der LinsenUNTERseite sitzt, wird's wohl vorbei sein, oder?
MfG Schelle -
Eingebaut ist er waagrecht, Schalter auch korrekt eingestellt (anders auch schon probiert). Werden solche Geräte heutzutage überhaupt noch gewartet, ich meine Einstellen, Grundreinigung usw, oder werden sie einfach durch neue erstzt (wie Z.B. die Mobiltelefone)? Wie schon geschrieben, mir scheint das ist der Geist der heutigen Zeit...
MfG -
Hallo,
ich habe ein Problem was nicht absolut Mini-spezifisch ist, aber in unseren "Kleinen" wohl verstärkt auftreten wird: mein CD-Wechsler (älteres Modell, DP 60 von Panasonic) liest CDs nicht zuverlässig, morgens (wenns kalt und feucht ist?) schon mal gar nicht, später vielleicht die eine oder andere CD, und es ist egal ob original oder selber gebrannt. Ganz zickig wird er, wenn ich mal wieder ohne Gaswegnehmen durch einen Kreisverkehr fahre (ja wie denn sonst), dann vergisst er das Abspielen und zeigt die Error-Meldungen an, oder er kriegt sich vielleicht wieder ein. Bodenwellen "belohnt" er mit dem gleichen Mist. Frage: Kann man den Wechsler (Laser?) einstellen (lassen), oder kostet Reparieren wieder mal mehr als ein neues Gerät (Wegwerfgesellschaft finde ich doof)?
Danke schon mal im Voraus,
Schelle -
Hallo,
ist die Bremse noch zu haben?
MfG
Schelle63