Beiträge von Norton

    Öldruck via externem Ölmanometer mal prüfen halte ich für eine gute Idee, lässt einen gut schlafen.
    Ölmanometer ins Armaturenbrett einbauen halte ich für überflüssigen Aktionismus. Verwirrt mehr, als das irgendwas besser wird. Schließlich hat man eine Öldruckkontrolleuchte. Mehr braucht man nicht.
    Externes Manometer anbauen, überprüfen. Wenn i. O. wieder abbauen und sich auf seine Kontrolleuchte verlassen.

    Gruß. Martin.

    Ich hab das in meinem SPI, normales Vierganggetriebe, eingebaut. Muss man nicht haben. Macht aber einen Mini, wenn man eben auch heutige Autos mit Fünfganggetriebe gewohnt ist, etwas "normaler". Ich habe auch die Kulisse unter dem Schalthebel neu gebüchst und beides zusammen hat die Schaltung im Ganzen sehr exakt und knackig gemacht.
    Wichtig ist immer wieder mal eine Fingerspitze Fett auf dem Schaltgestänge und der Feder.

    Gruss. Martin.

    Ölverdünner ausgeschlossen, kann man ja für ein paar Euros es mal mit einem neuen Schalter probieren.
    Sollte wieder die Öldruckkontrollampe kommen, gehts ja ans Eingemachte. Dann jedenfalls sollte man den Öldruck erst mal mit einem externen Manometer prüfen und systematisch nach dem Problem suchen. Öldruckregelventil natürlich als erstes. Was aber an einem einstellbaren Ventil besser sein soll, erschließt sich mir nicht.
    Wenn das Problem dann nicht am Regelventil liegt, sondern an einer schadhaften Ölpumpe, oder ausgenudelten Lagern, macht das einstellbare Regelventil sowieso nichts mehr besser.
    Wolln wir mal das beste hoffen und es liegt nur am Schalter.

    Gruß. Martin.

    Hi.
    Wenn da viel zu viel Öl drin ist, hast Du wahrscheinlich ein ganz anderes Problem und das heist Ölverdünner.
    Auf einem nicht so angedachten Weg findet evtl Benzin den Weg in Dein Öl.
    Ist ja ein SPI. Den üblichen Verdächtigen Benzinpumpe gibst ja da nicht.
    Zieh mal den Ölmesstab, benetze mit dem Öl einen Finger und verreibe das etwas mit dem Daumen und rieche dran. Ist das Öl recht dünn und stinkt nach Benzin..... dann hast Du wahrscheinlich einen Öldruckschalter der prima in Ordnung ist und nur macht, was er auch machen soll.
    Ölverdünner ist jedenfalls ein sehr ernst zu nehmendes Problem! Nicht auf die lange Bank schieben!
    Ansonsten, Teile würde ich telefonisch, ganz oldschool, bei MiniMania bestellen.

    Gruß. Martin.

    Alle Rohrleitungen durch Stahlflex ersetzen?
    Unsinn. Ergibt doch ein butterweiches Bremspedal. Ich erkenne nicht mal einen Sinn, die originalen, kurzen Gummileitungen gegen Stahlflex zu ersetzen.
    Nachdem mir ein Kumpel Fotos von aufgeplatzten Stahlflex-Verpressungen an einem seiner Motorräder geschickt hat, weiss ich sowieso nicht mehr so recht, was ich davon halten soll. Edelstahl-sch.....e.

    Gruss. Martin.

    Die Lima schon mal vorerregt?
    Heisst, Feldspule mal unter Spannung gesetzt, damit der Spulenkern (aus Eisen) mal wieder einen Restmagnetismus hat, mit dem die Lima überhaupt mal etwas rausbringt, aus dem dann der Regler einen Erregerstrom (für die Feldspule) machen kann.
    Zieht der Regler an?
    Lima lässt sich sicherlich überholen.

    Gruß. Martin.

    Ganz egal, was es nun werden wird, empfehle ich Dir einen isolierten Garagenboden. Als ich damals gebaut habe, wurde das mit einer Lage Styrodur unter der Betondecke realisiert. Warme Betondecke. Super Lösung.

    Gruss. Martin.

    Welchen Strom (in Ampere) eine Batterie überhaupt aufnimmt, hängt auch vom Ladezustand ab. Je voller sie wird und umso höher muss ja auch die Ladespannung sein, damit sie überhaupt etwas aufnimmt, der Strom geht dann immer weiter in die Knie, bis die Endladespannung (vom Ladegerät vorgegeben) erreicht ist.
    Eine Batterie lebt auch davon, dass mal ein anständiger Strom gezogen und wieder geladen wird.

    Gruß. Martin.

    Laut Deinen vorherigen Beiträgen hast Du die Lambdasonde bereits getauscht. Dann kannst Du die alte Sonde anstecken und prüfen ob sie bei angeschalteter Zündung (oder laufendem Motor) warm wird.Wenn nicht liegt der Fehler in der Stromversorgung (Heizung) der Sonde. Bereits mehrmals hier erwähnt.
    Die Sonde läßt sich ohne Ausbau des Krümmers leicht mit dem gezeigten Schlüssel von oben mit Verlängerung und Ratsche oder Knebel entfernen.Hat bei mir bislang jede fest sitzende Sonde gelöst.

    Ich habe mir so etwas Ähnliches selbst gemacht. Abgesägter Gabelschlüssel, Loch reingebohrt und auf 3/8" Vierkant ausgefeilt, damit eine 36/8"-Verlängerung und -Knebel draufpasst.

    Gruß. Martin.

    1965 war Mehrbereichsöl noch nicht so Standart, mehrheitlich ist man noch mit Einbereichsöl unterwegs gewesen. Und Sommer- und Winteröl war auch ein Thema.
    20W50 wirklich nur für den Sommer.

    Gruß. Martin.

    Mein beinahe kollabiertes Diff hatte als Ursache eine "aufgefressene" Fiber-Anlaufscheibe (weil die Kanten vom Diff-Gehäuse nicht gebrochen waren). Welches Öl da mal gefahren wurde, hatte wohl keinen Einfluss.
    Falsche Viskosität wird sich mit Sicherheit auf das Schaltverhalten auswirken und sicherlich auch auf den Kraftschluss vom Wandler.
    Es muss doch noch Manuals geben, irgendwo.
    RTFM - Read the fucking manual.

    Gruß. Martin.

    Über Öl in Automatikminis wurde hier auch schon diskutiert. Die Suche sollte schon etwas ausspucken.
    Schließlich muss es ja auch ein Handbuch dafür gegeben haben in dem auch die entsprechende Ölsorte aufgeführt war.
    Und grade das Wunder-Millers halte ich für fragwürdig. Das Millers war und ist nie vorgeschrieben gewesen und jetzt im Winter sicherlich auch keine gute Idee.
    Sicherlich haben die damals etwas "normales" verwendet, kein Wunderüberalleskönneröl. API-SE oder SF in 15W40 .....?
    In Automatikgetrieben ist normalerweise ATF drin. Das hat eine niedrige Viskosität, wenn ich micht nicht täusche ist das ein 10er. Also geht das 20W50, grade jetzt im Winter, genau in die falsche Richtung.
    Ich würde mich da ehr mal in Richtung Landmaschinenhandel, Nutzfahrzeuge umsehen.

    Gruß. Martin.

    Womit wir wieder bei der Erkenntnis wären, daß Probleme meist doch in der Peripherie verborgen liegen und man das alles erst mal abklopft, bevor man ans Eingemachte geht.
    Ersatzteile wie Thermostat und Kühlerdeckel kosten fast nur Pfennige und sollten alle paar Jahre, oder bei etwaigen Problemen, einfach mal getauscht werden.
    Ich würde das ganze Kühlsystem einfach mal spülen. Entweder mit einer speziellen Kühlerspülung, oder eine anständige Ladung Zitronensäuer. Gibts für Pfennige im Drogeriestore.

    Gruß. Martin.