Aber eben nur eine Antenne, UKW-Antenne.
Wie unterschiedlich doch die Erfahrungen sind.
Gruß. Martin.
Aber eben nur eine Antenne, UKW-Antenne.
Wie unterschiedlich doch die Erfahrungen sind.
Gruß. Martin.
Die UKW-Antenne hat einen eigenen Eingang am Radio, die DAB-Scheibenantenne hat einen eigenen Eingang am Radio. So ist ja auch das Schaltschema. Die beiden Antennen haben nichts miteinander zu tun. Das Radio selbst muss doch die beiden Signale auseinanderhalten.
Warum soll ich jetzt das zusammen- und wieder auseinandersortieren, wenn das Radio das sowieso machen muss?
Diese Splitter sind doch dafür gedacht, wenn man beide Systeme auf einer Antenne laufen läßt, was sowieso subobtimal wäre?
Gruß. Martin.
Dieses Problem war doch bei dem Auto und User schon zwei mal, alle paar Jahre....
Beratungsresistent?
Gruß. Martin.
Ich sag dazu nur eins: Wartungsstau.
Ein Mini ist ein wartungsintensives Fahrzeug. Und wenn schon solche Probleme sichtbar auftauchen, welche Probleme schlummern dann noch....
Kein Schrauber? Dann werde einer.
Alleine mit Geld wird das auch nichts.
Wie bereits beschrieben. Den Weg vom Pedal bis zum Ausrückhebel abarbeiten.
Weiter drin wirds dann schwierig. Aber bis zum Ausrückhebel geht das mit ein paar Tropfen Öl und etwas Sprühfett.
Gruß. Martin.
Ist ja auch mein Gedanke. Einen Versuch ists wert und schlechter als meine jetzige Lösung wäre das sicherlich auch nicht.
DAB-Abdeckung sollte hier im Nürnberger Raum kein Problem sein.
Dank und Gruß. Martin.
Heizdrähte der Heckscheibe als Antenne zu nutzen, schein ein alter Hut zu sein. Obwohl ich das gerade erst gelesen habe. Aber eben nur für UKW. Wäre bestimmt einen Versuch wert und schlechter als die jetzige Stabantenne wäre das sicherlich auch nicht. Der Link stammt aus einer Diskussion von 2011.
https://www.luedeke-elektronic.de/Heckscheibenan…l-Verstaer.html
Bei der DAB-Scheibenantenne scheint die Neigung schon eine Rolle zu spielen, weil es den Hinweiß gab, keine Seitenscheibe zu nehmen, weil nicht flach genug.
Gruß. Martin.
Ja, Stabantenne hab ich noch.
Aber, wofür jetzt der Splitter. Wenn ich das noch recht im Kopf habe, hat das Radio jeweils eigene Eingänge für die beiden Antennen.
Gruß. Martin.
Ja, hat es. Trotzdem möchte ich jetzt mal einfach das Problem in den Griff kriegen und ein funktionierendes Autoradio haben. Die neue Scheibenantenne hab ich ja auch schon gekauft.
Gruß. Martin.
Hallo zusammen.
Ich hab mal eine Frage an die Radio-Spezis.
Mit allem mechanischem und auch elektrischem komme ich ja gut zu Wege. Aber womit ich (fahrzeugübergreifend) auf Kriegsfuss stehe, sind Autoradios.
Für meinen SPI hab ich mir vorletztes Jahre ein neues Kenwood DAB-Autoradio gekauft.
Als UKW-Antenne habe ich eine kleine flexible Stabantenne auf dem linken Kotflügel. Stehe ich mit dem Auto hab ich im Regelfall einen guten Empfang, fahre ich ist der Empfang meistens gestört. Ich vermute jetzt die Antenne als Problem. Was nimmt man denn heutzutage als gute UKW-Antenne?
Dieses Radio ist auch DAB-fähig. Die beiliegende Scheibenantenne hab ich in die Frontscheibe in Spiegelnähe geklebt. Die Antenne braucht ja auch Masse. Gedacht ist die als Klebestreifen auf das nächstliegende Blech der Karosse. Da aber beim Mini ja der breite Scheibengumme dazwischen ist, wird das nix. Also habe ich ein Stück Kupferlitze an den Klebestreifen gelegt und mit der Schraube vom Spiegelhalter an die Masse geschraubt. Hat eine Zeit lang leidlich funktioniert, aber wirklich guter Empfand war das auch nicht.
Ich möchte jetzt einen zweiten Versuch mit einer Scheibenantenne starten. Gibt es da beim Mini ein grundsätzliches Problem? Frontscheibe zu steil, Masse zu weit weg, besser in Heckscheibe kleben? Irgendeinen Spezialtrick? Alternative zur Scheibenantenne?
Dank und Gruß. Martin.
Ich kann mich jetzt da auch täuschen, aber ist das nicht eines von den gelben Relais an der Spritzwand?
Beim Durchlauf mit dem Microcheck werden die doch alle abgeklickt.
Gruß. Martin.
Genau die Winkelstücke sind aber meistens die Übeltäter.
Gar keine Orginalleitungen mehr nehmen.Silikonschlauch als Meterware und vor allem das kurze Stück zwischen Elspritzung und Benzinfalle regelmässig wechseln. Alle 10000km.
Gruss. Martin.
Nachdem das Problem mit mehreren Steuergeräten das gleiche bleibt, würde ich den Fehler in der Peripherie suchen.
Kopfdichtung i. O.?
Zieht es Kühlwasser mit rein, macht die Steuerung via Lambdasonde komische Sachen.
Thermistat drin, in Ordnung und auch das Richtige?
Läuft der Motor zu kalt, fettet die Motorsteuerung an.
Gruss. Martin.
Hallo zusammen.
Ich suche eine schöne, untere Grilleiste MKIII (konkret SPI) in Chrom.
Will mir selbst einen Grill bauen. Grundblech und Hörnchen hab ich.
Dank und Gruss. Martin.
Wo schleift man dann das selbstgebaute Manometer beim SPI ein?
Gruss. Martin.
Zu allererst solltest du einen druckverlust test machen, dann weist ob der Kopf/Ventile oder der Block was hat.
Gute Idee.
Wenn man dann an der Peripherie die Möglichkeiten schafft, könnte man auch feststellen wo es pfeift. Ansaug- und Auspuffkrümmer weg, Motorentlüftung, eventuell auch von einem Brennraum in den andren, Kopfdichtung.
Gruß. Martin.
Wenn Du schon ein Problem damit hast, diese Zusammenhänge zu verstehen, empfehle ich eines. Ein Buch. Ludwig Apfelbeck, Wege zum Hochleistungsmotor.
Super Lektüre. Lesen, verstehen, dann erst weiter machen.
Nicht Besserwisserei, sondern ein ERNST gemeinter Vorschlag. Genau dieses Thema ist da drin sehr gut erläutert.
Sollten ganz viele lesen, bevor sie anfangen, an einem Motor rumzutunen, oder tunen zu lassen.
Würde viel teures Lehrgeld sparen.
Wer weiss, was in dem Motor noch alles falsch gemacht worden ist. Aber erst mal auslitern und rechnen ist auf jeden Fall der erste richtige und wichtige Schritt. Sollte da nämlich etwas stimmiges dabei heraus kommen, muss man weiter suchen. Kolbenlaufspiel, Ringstosspiel, Kolbenringe beim montieren gebrochen (nichts ist unmöglich), Kolbenringe vergessen worden (nichts ist unmöglich)..... Die Beteiligten der Vorgeschichte lassen das durchaus möglich erscheinen.
Was man nicht selbst macht, ist meistens sch....e.
Gruß. Martin.
.... die Unsitte ohne Thermostat herumzufahren. Weil man sich davon mehr Kühlleistung vom Kühlsystem verspricht (was für ein Unsinn).
Dann hat man eine kalte und eine heisse Seite im Kopf. Dieser und die Dichtung mögen das nicht.
Gruß. Martin.
Warum reisst man so ein doch recht seltenes Sondermodell auseinander?
Gruss. Martin.
Selbst wenn man alte gebrauchte (bereits gealtert, aber nicht platt gesessen) aus Hinterachsen verwendet, steht der erst mal etwas hoch da und setzt sich.
Gruß. Martin.
Cola und Chips sind beides ungesund. Wir sind ja schließlich nicht mehr die Jüngsten.
War am Wochenende mal wieder einen Nachmittag lang auf dem Flugplatz. Hat gut getan. Sollte ich vielleicht wieder öfter machen.
Gruß. Martin.