Beiträge von Norton

    Die einfache Kette gibt's auch in verstärkter Ausführung, ich meine es ist eine IWIS. Kann man ganz einfach mit originaler Spannschiene und Deckel verbauen.
    Duplex würde ich persönlich schon deswegen nicht nehmen, weil keine Spannschiene vorgesehen ist. Und bloss weil sie eine doppelte Kette ist, heisst das noch lange nicht, dass sie doppelt so lange hält.

    Gruss. Martin.

    Beim Block wird sich eine Reparatur wohl ehr nicht lohnen. Etwaig produziert da die Reparatur auch wieder neue andre Probleme. Beim Kopf ist es halt auch die Frage wo der gerissen ist. Steg zwischen den Sitzen? Das kann ein guter Motoreninstandsetzer mithilfe von zwei neuen, sich überschneidenden, Sitzen lösen.

    Gruss. Martin.

    Eines unsrer alten Autos, ein Steilheck-Polo, hatte ein immer wieder mal klapperndes Ausrücklager über fast die ganze Zeit, die es in unserem Besitz war. Hat mit vielleicht 30000km angefangen, bis ich das Auto mit bestimmt 130000 km weggeben hab.
    Wenn es natürlich stört, muss man das machen. Ansonsten halt beobachten. Verändert es sich (wenn, dann ja zum schlechteren) muss man sowieso schnell handeln. Bei meinem Astra ging auch mal eines kaputt, dass ging dann recht schnell, keine 500 km.

    Gruß. Martin.

    Hinten findet man oft Gummielemente ohne Mutter/Gewinde.
    Die mit dem zölligen Gewinde stammen noch aus den 70ern. Solche hab ich in meinem SPI drin. Stammen aus einer Hinterachse und federn einwandfrei. So lange die nicht plattgesessen sind, spielt das doch keine Rolle. Und ihre Alterung haben die schon hinter sich.

    Gruß. Martin.

    Als ich meinen SPI wieder auf frisch lackierte Felgen gestellt habe, konnte mein Bekannter die 13Zöller zwar montieren, aber nicht wuchten. Ging irgendwie nicht auf seiner Wuchtmaschine. Ich hab die Räder dann wo anders wuchten lassen. Das Auto sprang dann fast auf der Strasse rum. Ganz lausig. Ich ging dann auch davon aus, dass eben die alten Reifen einen Höhenschlag haben, oder die Felgen..... Aus der Not hab ich mir dann von einem Bekannten einen Radflansch geben lassen und einen Adapter für meinen Radwuchtbock (Motorrad, statisch wuchten) gedreht. Die Räder liefen dann auf dem Wuchtbock alle mit ganz wenig Höhenschlag, aber vollkommen unwuchtig. Also die Klebegewichte alle runter und die Räder statisch selbst gewuchtet. Man sagt immer unmöglich, ginge nur mit schmalen Motorradräfern..... alles Quatsch! Läuft um Welten besser, als das was mir der Murkser aus der Autowerkstatt gewuchtet hat. Die Gewichte sassen ausnahmslos auch ganz anders und in andren Größen.
    Was ich damit sagen will: hat mit einem etwaigen Höhenschlag vielleicht gar nix zu tun.

    Gruß. Martin.

    Über dieses unglückselige Thema wurde schon öfters diskutiert.
    Ich halte das für unverantwortlich leichtsinnig, lebensgefährlich. Jede Hebebühne hat Sicherung gegen unbeabsichtigtes Ablassen. Bei solch einem "Flurförderfahrzeug" steht das nur auf der hydraulischen Ölsäule, ein Aufenthalt darunter ist ausdrücklich untersagt.
    Für bezahlbares Geld gibt's neue Scherenbühnen, bzw gebrauchte DDR Hebebühnen. Solltest Du nach getaner Arbeit sie los haben zu wollen, gibt's bestimmt wieder jemanden, der das haben will.
    Trage mich auch mit so einem Gedanken. Die alten Lutzenau-bühnen werden mir immer sympathischer.

    Gruss. Martin.

    Ohne Microcheck wird das wohl ehr schwierig.
    Was ohne geht, wäre an der Ansaugseite alles auf festen Sitz checken. Ansaugkrümmer, Einspritzeinheit etc keine Nebenluft.
    Hatte bei meinem Auto auch lange Zeit ein ähnliches Phenomen, grade am Berg. Manchmal auch mit einem richtig lautem Ansauggeräusch (bei Standartlufi), was immer auf zu magerem Lauf hindeutet. Letztendlich war es dann der Ansaugluftsensor. Gewechselt, seit dem geht das Auto ganz anders. Ist der defekt, oder Steckerverbindung, läuft er halt in einem Notprogramm.
    Aber wie anfangs, der gehört erst mal an ein Microcheck, vielleicht spuckt ja ein Durchlauf schon ein fehlerhaftes Teil aus.

    Gruß. Martin.

    Und was hat Rover für diese Autos (nicht empfohlen, sondern) vorgeschrieben?
    10W30 in ACEA A2.
    Also was ganz anderes.
    In der Richtung bewege ich mein Auto. 10W40 in ACEA A3/B4.
    Keine Öldruckprobleme, dafür ein sauber zu schaltendes Getriebe, selbst bei kaltem Öl.

    Gruss. Martin.

    Das ist aber das Symptom für einen unterdimensionierten Kühler. Der SPI hat einen mehrreihigen Kühler mit Hochleistungskühlnetz. Und noch dazu den Elektrolüfter mit dem Thermoschalter im Kühler und, meiner Meinung nach, den Schalter an der richtigen Stelle. Nämlich vorne unten, die kühlste Stelle im Kühler. Ist die Hitze mal bis da unten gelangt, wird's auch Zeit, was dagegen zu tun.
    Viele Dinge am SPI sind nämlich, bei genauerem Überlegen, ganz gut und logisch gemacht.

    Gruß. Martin.

    Die Bohrung im Blechkranz des Thermostats haben viele Fabrikate. Oftmals nur ca 2 mm im Durchmesser. Dient doch nur zum entlüften des System und um überhaupt mal einen kleinen Durchfluß zu erzeugen, damit das warme Wasser überhaupt am Thermostat ankommt. Die Bohrung größer zu machen, oder eine zweite zu setzen, macht nichts besser.


    Gruß. Martin.

    Falls Du damit Karosseriearbeiten machen willst, dann kannst Du das mit Dem Fülldraht gleich begraben. Da kommst Du an einem Mic/Mac Gerät nicht vorbei. Einhell, oder andre Baumarkt- Billiggeräte auch nicht. Ein bisschen mehr Geld sollte man schon ausgeben.

    Gruss. Martin.