Beiträge von Norton

    Ich hab heute Morgen mal mit dem Boxer-Shop telefoniert. Unter der Teilenummer ist nichts mehr zu machen. Er hat aber dann gleich geschnallt, daß es um ein Stoßdämpferauge geht.
    Er hat mir aber dann die Nummer einer Firma für Fahrwerkstechnik gegeben. Dort würde man mir helfen können.
    Dafür bräuchte ich aber dann Masse. Einen überzähligen Knochen zum messen hab ich keinen.

    Gruß. Martin.

    Gibts für die VW-Gummis eigentlich eine VW-Teilenummer, oder genaue Beschreibung, wo der am VW überhaupt hingehört?
    Bei mir in der Nähe gibts einen Käfer und BoxerVW-Laden. Würde mich wundern, wenn der die nicht hätte, oder besorgen könnte.

    Gruß. Martin.

    Rückmeldung.
    Diese Woche habe ich mich nun endlich mal mit meinem Bremsenproblem befasst.
    Letztendlich waren es zwei Fehler.
    Zum einen habe ich die beiden Betätigungshebel für die Handbremse links und rechts vertauscht. Hatte ich als Neuteile gekauft, waren aber nicht markiert, zu welcher jeweiligen Seite sie nun gehören. Daraus hat sich die degressive Hebelstellung erklärt.
    Das zweite Problem waren die beiden Federn am Handbremsseil. Die waren so lang, daß sie auf Block gegangen sind. Von beiden habe ich ca 10 Windungen abgezwickt, jetzt haben sie immer noch genug Rückstellkraft und trotzdem noch Freigang bei gezogener Handbremse.
    Beide Hinterräder bringt man jetzt mit der Handbremse wieder zum pfeifen.

    Vielen Dank für die Unterstützung und klare Darstellung der jeweiligen Einbaulage. Hat mir sehr geholfen.

    Gruß. Martin.

    Über manche Fragen kann ich nur mit dem Kopf schütteln?
    Auspuff in Innenraum legen. Dann hast Du selbst am meisten davon und all Deine Mitmenschen (zu denen auch ich zähle) sind verschont.
    Muss man eigentlich all seinen Egoismus auf dem Rücken andrer zur Schau stellen?

    Gruss. Martin.

    Warum soll Helicoil Murks sein?
    Und eine eingepresste Hülse (wie soll das eigentlich gehen, selbst bei ausgebautem und zerlegten Getriebe, auf einer Presse?) soll dicht sein, sich nicht wegdrehen ..... und bei eingebautem Motor?
    Gibt viele Möglichkeiten so etwas zu reparieren, Gewindehülse, zuschweissen und Gewinde neu.... aber ich würde auch erst mal mit Helicoil (oder Recoil) anfangen.

    Gruss. Martin.

    Sorry, hat nun etwas gedauert.
    Anleitung, bzw Beschreibung war in dem Überholsatz nicht dabei.
    Den weissen Ring kannst Du aber ohne weiteres innen etwas nachschaben, oder ausfeilen. Ist nur ein Stützring für den eigentlich Dichtring. Wenn im Bremsservo selbst Bremsflüssigkeit war (wo sie ja definitiv nicht hingehört), wird der weisse Kunststoffring aufgeqollen sein. Deshalb klemmt das.
    Zwischenzeitlich ist mir die Schilderung von einem Bekannten wieder eingefallen, dem ist auch das Bremspedal hängen geblieben. Wird wohl die gleiche Ursache gewesen sein.

    Gruß. Martin.

    Also, ich hab meinen Bremsservo (SPI) vorletztes Jahr überholt. An die einzige Schwierigkeit, an die ich mich erinnern kann, war das verschließen beim zusammenbauen. Hab ich dann auf der Drehbank gemacht. Das Gehäuse auf mein Vierbackenfutter gespannt, mit dem Reitstock zusammengepreßt und den Bajonetverschluß wieder verdreht.
    In dem Überholsatz ist ein Päckchen Siliconfett dabei.
    Ist der weisse Kunstsoffring auch richtig herum montiert?

    Gruß. Martin.

    Bremsbacken sind Mintex. Wirkung Handbremse hat sich mit den neuen Backen auch nicht verändert.
    Vor zwei Jahre war die Bremse am Bremsenprüfstand in Ordnung.
    Wie kann man den Umlenkhebel vom Bremsseil falsch herum montieren? Vertauscht links/rechts?
    Die Erinnerung an früher ist konkret. Da konnte man bei 80 die Hinterräder pfeifen lassen.
    Backen, Federn hab ich halt nach Handbuch montiert. Würde das nicht sitzen, wäre auch Bremswirkung der Betriebsbremse schlecht.
    Der Hund muss irgendwo im Handbremsmechanismus sitzen.
    Kann man den Hebelmechanismus in der Bremsbacke falsch montieren?

    Gruß. Martin.

    Hallo zusammen.
    Meinen Mini hab ich ja nun seit zwei Jahren wieder am laufen. Rundrum alles gemacht, auch alle Bremsen.
    Was mich aber immer noch enttäuscht, ist meine Handbremse. Obwohl auch alles neu, Hebelmeachanismus in der Bremse hinten, Seil, Beläge.... hat die Bremse zwar einen klaren Druckpunkt, wirkt aber schlecht. Von früher, im Gammelzustand, habe ich eine richtig zackige Handbremse in Erinnerung.
    Ich vermute mal, daß ich da was nicht richtig zusammengebaut habe, komme aber nicht auf den Fehler.
    Hat jemand von Euch eine Idee, vielleicht schon mal den gleichen Fehler gemacht?

    Dank und Gruß. Martin.

    Ich hab mir damals ein Werkzeug gedreht. Mit Bund, der auch die Einschlagtiefe definiert. Zusammen mit dem roten Dirko war das auf Anhieb dicht.
    Irgendwo muss ich das noch haben.

    Gruß. Martin.

    Die Auswahl ist ja nicht so riesig.
    Wie sieht das denn mit dem normalen Nankang AS-1 aus.
    Taugt das was, oder läßt man da besser die Finger davon.
    Mir gehts nicht ums Geld. Aber der Grund warum ich mich nach andren Reifen umtue sind meine alten Fuldas, die bei Nässe halt keine gute Figur machen, trotz noch guten Profils.
    So toll scheinen da ja die Yokohamas auch nicht zu sein.

    Gruß. Martin.

    Ich persönlich würde das sogar als Glücksfall betrachten. Ein Alterungsprozess bei Gummi ist das weitere Vernetzen der Molekülketten untereinander. Wenn das im vorgespannten Zustand passiert, bleibt das als Formveränderung. Passiert das im nicht vorgespannten Zustand, bleiben sie so, wie sie sind.
    In meinem Auto hab ich alte, gebrauchte aus einer Hinterachse eingebaut (richtig alt, noch mit Zollgewinde). Federt einwandfrei. Ich würde die verwenden und zwar vorne.

    Gruß. Martin.

    Wenn das Thema Zeit eine Rolle spielt, dann eben vielleicht auch in Verbindung mit Oxidation und schlechtem Kontakt. Kollektor vom Anlasser, Magnetschalter. Wenn da jeweils Übergangswiderstände sind, dreht das ohne Last ganz anständig, unter Last sieht das dann einfach anders aus.

    Gruß. Martin.

    Unabhängig von der Lagerung verliert jedes Benzin mindestens ca. 1 Oktan pro Monat.

    @Leo: "der Mini läuft wie eine Mischung zwischen Kettensäge und Velo Solex". Obacht junger Mann:tongue:, mein Velo-Solex schnurrt wie ein Kätzchen!!


    Hab ich jetzt noch nie gehört.
    Wäre das so, müssten alle anständig verdichteten Fahrzeuge, ob zwei- oder vierrädrig, im Frühjahr durch die Gegeng glühzünden, klingeln, klopfen.... wie immer man das nennt. Ich hab schon Motorräder längere Zeit (ein Jahr und mehr) nicht bewegt, bei vollem Tank, und den Sprit danach immer einfach verfahren und keinerlei Probleme gehabt.

    Gruß. Martin.

    Das passiert dann, wenn man im Herbst seinen Tank nicht bis zum Rand voll macht. Viel Luft im Tank (die sich bei jedem Luftdruckwechsel austauscht und Feuchtigkeit mitbringt) und wenig Sprit der damit reagieren (große Oberfläche) und altern kann. Macht man den Tank voll, ist oben drauf fast keine Luft, gibts schon mal wenig Volumen zum "atmen" bei ganz kleiner Oberfläche im Verhältnis zur grossen Spritmenge.
    Andres Resultat solchem Versäumnisses: innen rostige Tanks. Kenne ich auch nicht.
    Ich hab schon immer meine Fahrzeuge mit randvollem Tank überwintert und nie solche Probleme gehabt. Erst vorgestern zwei Motorräder und heute den Mini nach dem Winter in Betrieb genommen. Mini wollte zwar auch nicht (Batterie schwach), überbrückt war er sofort da und lief.

    Gruß. Martin.