Beiträge von Norton

    Der Sensor unten am Kühler steuert nur den elektrischen Zusatzlüfter an und hat auf den Motorlauf keinen weiteren Einfluß, taucht auch nicht beim Fehlerauslesen mit Microcheck auf.
    Ich würde auch mal auf Unterdruckschläuche tippen, Benzinfalle.... am besten auf Siliconschläuche umrüsten, kostet fast nichts.
    Nebenluftproblem kann man ebenfalls selbst abarbeiten, systematisch, Ansaugkrümmer Stehbolzen alle fest, Einspritzeinheit rinsum vier Muttern, Einspritzeinheit oben vier Schrauben. Drosselklappe mal öffnen und reinschauen, ob es eventuell die Papierdichtung vom Gehäuse innen rein gezogen hat. War bei meinem Auto der Fall, ist aber trotzdem ganz gut gelaufen, hatte aber eine (ziemlich konstante!) Leerlaufdrehzahl so um die 1200Umin.
    Auspuffanlage dicht? Bei undichtem Auspuff u. U. verfälschter Lambdawert?
    Ganz profan? Gaszug sauber verlegt?
    SPI mit Schalter am Gaspedal, oder schon ohne? Wenn mit, dann den Schalter instandsetzen, oder tauschen.
    Und stell bloß nicht an der Anschlagschraube von der Drosselklappe rum! Sonst geht kein Weg am Microcheck vorbei.
    Alle Stecker von all den Sensoren i. O.? Temperatursensor in der Ansaugbrücke, Ansaugluftsensor im LuFi, Drehgebersensor. Stecker gibts einzeln, heissen JPT-Stecker, gibts auch die Kontanktzungen zum crimpen einzeln.

    Gruß. Martin.

    Ich exhumiere mal diesen Fred.
    Bei mir sind heute Kerbspannstifte 7x65mm eingetroffen. Wer also Spannstifte zum überholen seiner Türscharniere braucht, kann sich an mich wenden.
    Ich hab dann gleich die beiden Scharniere auf der Fahrerseite überholt, so knapp wie beim Guido würde ich das nicht machen. Sitzen schon knackig stramm.

    Gruß. Martin.

    Also ich arbeite in der Kabelindustrie und wir stellen auch Leiterseile aus Aluminium her. Und schon alleine meine Erfahrung, wie kritisch sich Aludrähte zu einem verdichteten Leiterseil überhaupt verseilen lassen und wie groß die Neigung dieses Sch...sswerkstoffes zum abreißen ist, wäre für mich das K.O.-Kriterium sowas in ein Fahrzeug zu verbauen. Ein paar mal hin- und hergebogen (beim zwangsläufigen größeren Querschnitt), Vibrationen und schon hat man da einen Aderbruch. Das nächste Problem ist die saubere Kontaktierung mit einem Kabelschuh und schon die Kontaktierung der einzelnen Drähte untereinander, wenn der Mist mal anfängt zu oxidieren. Nicht umsonst wird das bei einem Erdkabel in einer Muffe mit Vergussmasse, oder einer andren effektiven Abdichtung gemacht.
    Unterm Strich ist das für mich wieder so ein Thema, bei dem man sich sicherlich mehr neue Probleme macht, als etwaig alte zu lösen.

    Gruß. Martin.

    Kupferdrähte in einem Kabel werden nach dem ziehen geglüht, ist ein Arbeitsgang. Durchläuft nach den Ziehsteinen eine Glühe mit Kontaktscheiben und Strom in einer Stickstoff-, oder Dampfatmosphäre (damit er nicht anläuft). Die Drähte sind weich und reißen nicht.
    Beim Alu wirds alleine schon durch den zwangläufig größeren Querschnitt (beim gleichen Widerstand, und da drauf kommts ja an) schwierig.
    Ein steiler Berg ist ein guter Anlasser.

    Gruß. Martin.

    Bei Alu brauchts aber auch 40% mehr Querschnitt, um auf den gleichen ohmischen Wert zu kommen.
    25mm² sind 25mm², egal wie fein-, oder grobdrähtig. Querschnitt ist Querschnitt und davon und vom Werkstoff hängt der Widerstand ab.
    Und eine Ader ist ein Leiter mit einer Isolierung drauf. Und ich würde auch auf das Adermaterial achten und die Wanddicke, muss schon robust sein. Prinzipiell haben die schon gewusst, was sie da rein machen und ich würde da auch keine großartigen Experimente machen. Da geht beim Anlassen eine ganze Menge Energie drüber und eine Batterie ist eine Menge geballte Energie und das Pluskabel hängt da ohne Sicherung dran. Wenn das einen Massenschluß kriegt, dann kommt man nämlich wieder zu der alten Weisheit, daß Strom aus Rauch besteht. Weil entsteht dann nämlich in großen Mengen!

    Gruß. Martin.

    Ist ein 94er, also ohne Gaspedalschalter.
    Mittlerweile hat sich rausgestellt, daß es der Ansauglufttemperatursensor hinter sich hat. Widerstandswerte passen überhaupt nicht, viel zu niedrig. Den muss ich erst mal ersetzen und dann gehts weiter.

    Gruß. Martin.

    Wenn man natürlich aus einem normalen Mini was ganz andres macht, sowohl motorisch, als auch am Rest des Fahrzeugs, braucht man sich nicht zu wundern, wenn die originale Auslegung nicht mehr ausreicht.
    Trotzdem ist das fummeln am Sympton und nicht zielstrebig arbeiten an der Ursache.

    Gruß. Martin.

    Ich muss dieses Thema jetzt noch mal wieder aufgreifen. Brauche einfach Unterstützung von Microcheck-Fachleuten.
    Ich möchte die Leerlaufdrehzahlt etwas nachkorrigieren und komme aber einfach nicht in den Einstellmodus.
    Was mache ich da verkehrt?
    Setze ich das Microcheck in Betrieb, fragt es erst mal nach einstellen, oder testen. Wähle ich einstellen an, komme ich in den Testablauf.
    Lambdasonde habe ich jetzt wieder die originale drin und der Fehler steht auch nicht mehr an. Microcheck zeigt jetzt wieder den Fehler am Ansaugluftsensor an, ist aber bestimmt nur ein schlechter Kontakt. Hatte er letztes Jahr auch angezeigt, dann wieder nicht mehr. Aber ist das überhaupt relevant, oder darf einfach überhaupt kein Fehler anstehen?

    Gruß. Martin.

    Bei mir war das damals die Steckverbindung, die auf der Kupplungsglocke sitzt. Aderbruch im Stecker. Keinen Funken, kein eingespritzter Sprit. Repariert, sofort angesprungen.
    Die Stecker gibts zu kaufen, nennen sich JPT-Stecker, gibts auch bei Allbrit....
    Was macht dazu aber braucht, ist eine Crimpzange die bis 0,25mm² sauber crimpt. Ich bin jetzt eine Zeit lang mit wieder angelötetem und eingeklebten Stecker rumgefahren, wollte das jetzt aber eben mal richtig reparieren. Dazu mußte ich mir jetzt so eine Zange extra kaufen.

    Gruß. Martin.

    So einen Schalter hatte mein SPI auch. Totaler Murks!
    Der SPI hat einen mehrreihigen Hochleistungskühler der richtig was wegbringt. Als ich das Auto gekriegt hab, waren die ganzen Lamellen am rausbröseln. Ich hab dann einen neuen Kühler, Thermostat, Kühlerdeckel und Wasserpumpe gekauft und nach dem Zusammenbauen das Kühlsystem mit Zitronensäure entkalkt und gespült. In der Folgezeit ist er Elektrolüfter genau zwei mal überhaupt wieder angesprungen. Jedes mal bei hohen Temperaturen nach langen Standlauf, einmal bei der Abgasuntersuchung. Im Fahrbetrieb nie.
    Wenn das Kühlsystem nicht leistungsfähig genug ist, hat das andre Ursachen.
    Ich finde die Auslegung am SPI gut. Den Thermoschalter am richtigen Punkt, nämlich vorne unten, dem kühlsten Platz im Kühler. Wenn die Hitze dort angelangt ist, der Thermoschalter und der Kühlerdeckel in Ordnung und dicht, dann schaltet der Lüfter zu.
    So einen Schalter da reinzupfriemeln ist doktern am Symtom und nicht an der Ursache.

    Gruß. Martin.

    Gruß. Martin.

    Du meinst eine Sitzmembran?
    Gibts neu zu kaufen. Ich hab erst gestern eine bestellt, nachdem ich am Osterwochenende plötzlich 5cm tiefer sass.
    Würde ich auch nur als Neuteil einbauen, weil das gebrauchte wahrscheinlich nicht viel besser ist, als das eben durchgerissene Altteil.

    Gruß. Martin.

    Ich schreibe hiermit von einer Erfahrung, die ICH gemacht habe und nicht zwingend übertragbar sein muss.
    Von meinem Mini hab ich Reifen (13") bei einem Bekannten montieren lassen und wollte sie von ihm auch gewuchtet haben. Wuchten konnte er sie dann aber nicht, weil der kleine Raddurchmesser (Felgeninnendurchmesser, wo dann auch die Gewichte geklebt werden) von seiner Wuchtmaschine nicht mehr erfasst werden konnte. Ich hab von Reifenwuchtmaschinen keine Ahnung und hab das so hingenommen. Die Räder hab ich dann bei einer Werkstatt im Ort wuchten lassen und ans Auto montiert. So richtig glücklich war ich dann damit nicht. Liefen schlecht. Schließlich hab ich dann einen Radflansch genommen, einen Adapter für mein statisches Wuchtgerät (für Motorradräder) gedreht und die Räder selbst statisch gewuchtet. Normalerweise gilt das als inpraktikabel. Das Resultat war jedenfalls, das alle Räder bis zu 60 gr (!) neben dem lagen, was mir die Werkstatt im Ort zusammengewuchtet hat und die Räder jetzt bis 120kmh ruhig laufen und dann erst eine leichte Unruhe eintritt, überhaupt kein Vergleich zu vorher.
    Daneben gewuchtete Räder könnten also durchaus mit hinein spielen.

    Gruß. Martin.

    Ganz egal wie gut, oder wie schlecht der Motor nun wirklich ist, kann man ihn, ohne letztendlich einen wirklichen Rückschluß auf seinen Zustand zu haben, kaputtspielen.
    Ich halte von solchen Experimenten gar nichts, weil so ein Motor nun einmal die Katze im Sack ist.
    Wenn der Motor nun schon mal ausgebaut da liegt, teilzerlegen, Kopf runter, begutachten und da drauf Rückschlüsse ziehen, wie man weiter macht.

    Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Ich suche ein paar gebrauchte Türscharniere für die Fahrerseite. Eigentlich das, was man wegwirft, weil klapperig.
    Will da was probieren.
    Wenn jemand was hat, bevor es in die Schrottonne fliegt, bitte anbieten.

    Dank und Gruß. Martin.

    Auch den Heizigel ohmisch zu überprüfen wäre kein Problem, wenn nicht genauso wie der Temperaturfühler, so schlecht zugänglich. Hat einen Durchgang gegen Masse, oder wenn defekt, keinen. Er sitzt an der Einspritzeinheit unten, nicht weit vom Temperaturfühler.
    Weiß jemand auch den ohmischen Widerstandswert für den Heizigel?

    Gruß. Martin.

    Es könnte auch ein defekter Heizigel sein. Das Problem gibt sich bei Betriebstemperatur, weil dann die Ansaugbrücke vom Kühlwasser beheizt wird.
    An sehr vielen SPIs sind die Heizigel defekt. Ich hab meinen mit einem Peltier-Element repariert. Dazu gibt es einen Fred von mir. Einfach mal suchen.

    Gruß. Martin.

    Wenn sich die Batterie so schnell entleert und die Lima dabei warm wird, dann passiert das über die Gleichrichterdioden.
    Die sind defekt, was einfach mal passieren kann, oder die ganze Lima ist zur Batterie verpolt, wobei ich mir jetzt nicht so sicher bin, ob das sein kann und die Lima dann überhaupt lädt und der Rest des Bordnetzes überhaupt richtig funktioniert.....

    Gruß. Martin.