Der Sensor unten am Kühler steuert nur den elektrischen Zusatzlüfter an und hat auf den Motorlauf keinen weiteren Einfluß, taucht auch nicht beim Fehlerauslesen mit Microcheck auf.
Ich würde auch mal auf Unterdruckschläuche tippen, Benzinfalle.... am besten auf Siliconschläuche umrüsten, kostet fast nichts.
Nebenluftproblem kann man ebenfalls selbst abarbeiten, systematisch, Ansaugkrümmer Stehbolzen alle fest, Einspritzeinheit rinsum vier Muttern, Einspritzeinheit oben vier Schrauben. Drosselklappe mal öffnen und reinschauen, ob es eventuell die Papierdichtung vom Gehäuse innen rein gezogen hat. War bei meinem Auto der Fall, ist aber trotzdem ganz gut gelaufen, hatte aber eine (ziemlich konstante!) Leerlaufdrehzahl so um die 1200Umin.
Auspuffanlage dicht? Bei undichtem Auspuff u. U. verfälschter Lambdawert?
Ganz profan? Gaszug sauber verlegt?
SPI mit Schalter am Gaspedal, oder schon ohne? Wenn mit, dann den Schalter instandsetzen, oder tauschen.
Und stell bloß nicht an der Anschlagschraube von der Drosselklappe rum! Sonst geht kein Weg am Microcheck vorbei.
Alle Stecker von all den Sensoren i. O.? Temperatursensor in der Ansaugbrücke, Ansaugluftsensor im LuFi, Drehgebersensor. Stecker gibts einzeln, heissen JPT-Stecker, gibts auch die Kontanktzungen zum crimpen einzeln.
Gruß. Martin.