Beiträge von Norton

    Nachdenken hilft!
    Kälte löst die Schraube, weil sie sich zusammen zieht. Kältespray hatte ich aber keines (mehr), also hab ich Bremsenreiniger und Preßluft genommen, immer wieder ein paar Tropfen drauf und mit der Preßluft aus einiger Entfernung drauf geblasen. So nach dem fünften Versuch hat sich die Polyamidschraube dann doch gelöst. Unter der Schraube war dann ein Fettklumpen. Da hat wohl der Vorbesitzer schon mal versucht nachzuschmieren, aber nicht mit Fließfett, sah mehr nach normalem Lagerfett aus. Ich hab dann mit einer Spritze 40 ml 90er Getriebeöl unter ständigem Drehen am Lenkrad (Auto vorne aufgebockt) reingeträufelt. Hat auch ein Zeit lang gedauert, bis das Öl den Fettklumpen bei seite "spülen" konnte. Jetzt soll sich das Öl und das Fett mal etwas zusammenarbeiten und demnächst fülle ich dann noch etwas Fließfett nach.
    Jedenfalls hat sich dann das Lenkrad schon deutlich leichter drehen lassen.

    Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Ich hab bei meinem SPI immer mal ein Klacken im vorderen Hilfsrahmen und ich dachte das sei der Hilfsrahmen, der sich selbst bewegt. Heute hab ich jetzt das Lenkgetriebe eingekreist. Ich wollte dann mal nachsehen, ob überhaupt noch Schmierstoff drin ist. Ich kriege aber die Verschraubung (Beifahrerseite) nicht auf. Ist ja eine Kunststoffschraube mit Innensechskant. Gibt es da einen besonderen Trick?
    Was nimmt man da als Schmiermittel? Ich hätte jetzt 90er Getriebeöl genommen (weil ich das habe und nichts anderes besorgen müßte).

    Dank und Gruß. Martin.

    Wenn ich einen (guten) 73er Mini hätte, käme ich nicht auf die Idee, dessen Dach aufzuschneiden.
    Das Auto ist jetzt mehr als 40 Jahre alt. So ein Auto hat es einfach verdient, mal das zu bleiben, oder wieder zu werden, was es war. Ein originales Auto.

    Gruß. Martin.

    Weil ein Zweitakter nicht gleitgelagert ist und die Kugel-, Rollen- und Nadellager mit einem Hauch von Öl immer noch laufen und mit dem Sprit ja zwangsweise Öl nachkommt.
    Meinen SPI-Motor hatte ich jahrelang öllos rumstehen gehabt (8 Jahre?), wieder mit Öl befüllt, die Ölleitung am Block weggeschraubt und solange langsam mit Öl befüllt, bis nichts mehr weggesackt ist und wieder montiert, die Ölfilterpatrone mit Öl befüllt und dann erst aufgeschraubt. Ohne Kerzen vielleicht zehn Sekunden georgelt und die Öldruckkonntrolleute ging aus.
    Dreht man den Motor rückwärts, zieht man Luft in die Pumpe und was noch viel schlimmer ist, durch die Lager. Heißt, man saugt noch den letzten Rest Öl aus den Lagern.

    Gruß. Martin.

    Die Glasrohr-Sicherungen sind auch solche Zeitbomben. Äußerlich vollkommen intakt, haben sie innen eine kalte Lötstell zwischen den Endkappen und dem eigentlich Sicherungsdraht. Auswechseln.
    Den Schalter am Wischermotor (mit dem Stift auf der Innenseite) würde ich mir auch mal gut anschauen. Er schaltet den Wischermotor in der Nullstellung wieder aus. Der ist angeklibst und demontierbar. Gibt es auch einzeln als Ersatzteil.

    Gruß. Martin.

    Auf jeden Fall auch den Kühler vom SPI samt dem Lüfter und der dazu gehörenden Steuerungsmimik. Ich würde das auch wirklich so übernehmen, weil das am SPI wirklich gut und leistungsfähig (sowohl Kühler, als Lüfter) funktioniert. Auch das Thermostat vom SPI nehmen.

    Gruß. Martin.

    Die 6,3mm Steckverbindung mag ja annähernd den gleichen Querschnitt haben, wie jetzt die 2,5mm², aber dann ist das immer noch ein andrer Werkstoff. Das Messing hat bei weitem nicht den guten Leitwert, wie das reine Anodenkupfer eines Litzenleiters.
    Nur als Vergleich: nimmt man als Leiter Aluminium, braucht man bei gleichem Widerstand 40% mehr Querschnitt.
    Und selbst wenn, dann braucht man für eine 2,5mm² Ader immer noch den passenden Kabelschuh (auch in 6,3mm) und eine Zange, mit der man das auch verchrimpen kann.

    Wenn man jetzt von 14 V Bordspannung ausgeht und 15 A über einen Leitung jagt, dann ergibt das eine elektrische Leistung von 210 Watt! Das ist ja Summasumarum schon ein Drittel der Lichtmaschinenleistung eines Minis. Was bitte will man denn da alles dranhängen?

    Einfach mal die Kirche im Dorf lassen.


    Gruß. Martin.

    Servus Benedikt.
    Selbst 1,5mm² ist da vollkommen ausreichend. Überleg mal, was Du schon für 2,5mm² eigentlich für Kabelschuhe bräuchtest (was nutzt die dicke Leitung, wenn der Kabelschuh zum "Flaschenhals" wird).
    Apropos Kabelschuh. Nimm unisolierte zum verchrimpen. Die isolierten machen nur Probleme.

    Gruß. Martin.

    Heute hab ich mich mal wieder mit dem Problem beschäftigt und ich komme einfach nicht weiter.
    Der Fehler mit dem Stromkreis Lambdasonde steht immer noch an.
    Wenn ich am Microcheck auf Einstellen gehe, arbeitet es den Testdurchlauf durch und zeigt dann Drehzahlfehler an. Als nächstes macht es dann wieder den Testdurchlauf und klinkt sich wieder bei dem Fehler vom Stromkreis der Lambdasonde ein. Zum eigentlichen einstellen komme ich gar nicht.
    Gibt es denn keine Möglichkeit, den Fehler, bzw den ganzen Testdurchlauf zu überspringen/ignorieren und direkt auf die Leerlaufdrehzahl zuzugreifen?

    Dank und Gruß. Martin.

    Gelaufen ist er ja bis jetzt immer. An dem Problem weiter gefeilt hab ich jetzt auch noch nicht. Ist zwar nicht perfekt, aber um jetzt mal mit dem Auto fahren zu können, dafür reichts. Sind halt auch noch ein paar andre Problemchen gewesen (vorderen Hilfsrahmen wieder auf originale Gummis umgerüstet, weil im Innenraum so laut), Wildschaden mit einem Reh.....
    Nächste Woche werde ich mich mal wieder damit eingehend befassen.

    Dank und Gruß. Martin.

    So ich weiß, war der Tausch der alten, mehrteiligen Knochengummis mit einem Wechselintervall von 10000km im Wartungsbuch angegeben.
    Die nächste Option ist der Zustand der Lagergummis vom Hilfsrahmen. Wenn die im Auflösungszustand sind, kann sich der ganze Hilfsrahmen bewegen.
    Wenn das alles i. O. hat man den Rest doch mit dem Gefühl im Griff.

    Laß doch die nachwachsende Generation mal merken, daß man nicht alles mit einer runtergeladenen App lösen kann.
    Irgendeiner hier hatte doch mal eine gute Signatur: Erfahrung lässt sich nicht downloaden.


    Gruß. Martin.

    Auf YouTube gibt es ein paar Videos, in denen Minis foliert werden... DIESES hier zum Beispiel!


    Was soll so ein Unsinn eigentlich?
    An dem Auto sieht man sogar in dem Video, trotz der braunen Farbe, den Rost aus allem Nähten blühen. Da drüber klebt man dann eine Folie....?
    Ist doch den ganzen Aufwand überhaupt nicht wert!
    Der Mini ist ein altes Fahrzeug, aus einer andren Ära, also sollte man ihn auch so behandeln. Nämlich anständig neu lackieren und vorher anständige Vorarbeit leisten.

    Gruß. Martin.