Ich hab jetzt die letzten Tage das gemacht, was man ja auf keinen Fall machen soll. Nämlich an der Stellschraube vom Steppermotor gedreht. Allerdings nicht plan- und Kopflos. Markierung drauf gemacht und zwei Umdrehungen raus gedreht, Steppermotor auf 25 Schritte gestellt, Gaszug nachgestellt..... und mich Viertelumdrehungsweise mit jeweils 25 Schritte Steppermotor....... wieder zurückgearbeitet. Jedenfalls funktioniert das Zusammenspiel aus Leerlauf und einfangen der Leerlaufdrehzahl beim Gaswegnehmen jetzt mal zufriedenstellend.
Wo ich jetzt aber nicht so recht weiter komme, ist mein Fehlerstand. Letzte Woche ausgelesen, einmal Fehler am Lufttemperatursensor vom Lufi und am Stromkreis Lambdasonde. Alle Stecker gezogen, auf Durchgang durchgemessen, alles da, Stecker mit Kontaktspray behandelt wieder zusammengebaut. Am Wochenende fleissig damit gefahren. Rennt klasse und ist sparsam, Verbrauch 6,2 L/100km.
Heute noch mal ausgelesen, Fehler am Stromkreis Lambdasonde steht immer noch an. Laut Ausdruck vom Microcheck wird das Relais (für die Sondenheizung) angesteuert, aber scheinbar schaltet es nicht durch. Spannungs- und Widerstandsmessungen konnte ich dann keine durchführen, weil die Batterie vom meinem Multitester leer war.
Welches von den vier Relais in der Relaisbox schaltet denn die Lambdasonde und kann man das reparieren? Weiß das jemand, oder hat das schon mal jemand gemacht?
Wie funktioniert eigentlich die Anwahl Einstellungen am Microcheck genau? Läßt mich das Microcheck da nicht rein, weil immer noch ein Fehler ansteht, oder stelle ich mich da zu dämlich an?
Dank und Gruß. Martin.