Beiträge von Norton

    Ich würde das Problem bei den Kohlen für den Erregerstrom suchen. Hört sich so an, als wenn die Kohlen bei hohen Drehzahlen abheben, verschlissen sind, oder nicht mehr sauber gängig sind und nicht mehr auf den Schleifringen aufliegen. Dann kommt von dem vom Regler erzeugten Erregerstrom auf dem Feldanker nichts mehr an. Kein Feld, keine Ladeleistung.

    Gruß. Martin.

    Also, es kann doch nicht soo schwierig sein, einen unerwünschten Stromverbraucher in einem Kabelbaum zu finden? Was Du da machst ist doch kopfloser Aktionismus und keine systematische Fehlersuche. So was findet man mit einem Amperemeter und einer Prüflampe, in dem man die Stromkreise durch abstecken, bzw Sicherungen ziehen nacheinander trennt, bis der Stromfluß (zu sehen am Amperemeter, an Masse und Batterie geklemmt, bzw in den jeweiligen Stromkreis) unterbrochen ist und somit der Fehler gefunden. Zur Not geht das sogar mit einer einfachen Prüflampe.
    So etwas gehört zu den einfachen Problemen und nicht zu den schwierigen!
    Verstehe gar nicht, daß man da nicht von selbst drauf kommt?

    Gruß. Martin.

    Super Qualität mit gutem Preis.
    Fahre Rowe 10W40 Hightec Formula GT schon seit Jahren in meinen Motorrädern und Auto. Ganz niedriger Ölverbrauch und auch das normale Autoöl macht bei Ölbadkupplungen der Motorräder keine Probleme.
    Empfehlenswert. Such Dir einen Schierstoffhändler, Landmaschinenhändler..... gibts als 25L Kanne. Die letzte hat im Frühjahr so um die 80 eur gekostet.

    Gruß. Martin.

    Such doch einfach den Fehler und behebe den und doktore doch nicht am Sympton rum! Da hängt irgendwo ein Relais in der Box und füttert damit einen Verbraucher. Das läßt sich doch finden und richtig reparieren. Solche Relais gibt's einzeln und die lassen sich auch tauschen.

    Gruß. Martin.

    Härteschicht zu dünn, dann gibt das weiche Material unter der gehärteten Schicht nach und die harte Schicht bricht aus.
    Ventilfedern entweder unnötigerweise zu stramm, oder zu schlapp. Sind die Federn zu stramm, ist halt eine riesen Last auf den Stößeln und der Nocke, sind sie zu schlapp flattert der Ventiltrieb und erzeugt dann richtige Lastspitzen. Ist das Ventilspiel zu klein, drückt dauernd das Öl weg, ist es zu groß, wird die Anlauframpe am Nocken zu kurz, gibt auch wieder eine Lastspitze.
    Hochhubkipphebelwelle ist halt auch so eine Sache. Der größere Ventilhub und die damit verbundene steilere Ventilerhebungskurve wird halt auch mit mehr Last auf dem Ventiltrieb erkauft. Irgendwo her muss es halt kommen.
    Ventiltrieb erleichtern, damit verbunden weichere Federn, bessere Stößel. Nockenwellen kann man bei Campro überschleifen und nachnitrieren lassen.

    Gruß. Martin.

    Solch einen Motor völlig ungeöffnet irgendwo einbauen zu wollen, ist die Katze im Sack, wie jeder gebrauchte Motor.
    Stell den Motor auf die Werkbank, nimm den Kopf runter, überprüfe planheit vom Block und Kopf, schau Dir die Laufbahnen der Bohrungen an (sieht man noch Honspuren, dann steht es da drum schon mal nicht schlecht), zerlege den Kopf, mach alle Ventile schön sauber und schleif sie mal neu ein (wenn Führungen und Sitze noch gut sind), nimm mal das Diff auseinander und überprüfe das. Die Steuerkette samt Spannschiene würde ich auch wechseln. Bau alles mit neuem Dichtungssatz für den Kopf und eine neue Wasserpumpe, neues Thermostat, frischen Dichtungen für das Diff....... das alles ist zwar vor allem Arbeit, kostet aber nicht die Welt. Und danach weißt Du, was Du hast.

    Gruß. Martin.

    stainless
    Die Kopfdichtung hat es mir dann binnen ein paar Tagen komplett durchgeblasen. Anschließend hab ich dann den Kopf demontiert und all die schönen Dinge vorgefunden, wie beschrieben. Kopfüberholung......
    @Duck7
    So eine Bastuck DTM mittig war damals an meinem Mini dran. Aber nach der Reparatur war das ganze Heck sauber und kein Fleck mehr zu sehen.

    Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Hat jemand noch einen gammeligen Frontgrill rumliegen. Braucht wirklich nicht mehr schön sein, nur das Grundbelch sollte i. O. (sprich nicht weggerostet) sein und sollte für einen SPI passen.
    Will mir da vielleicht selbst was machen.

    Gruß. Martin.

    Das der Ölverbrauch "normal" ist, habe ich auch schon gelesen. Aber das ganze Heck ist verölt. Der Mini ist zwar schwarz, aber an der Nummerntafel sieht man es extrem. Es geht aber nicht um die Nummerntafel, sondern dass etwas nicht zu stimmen scheint.


    Ich trau uns das auch zu, vor allem mit einem Mechaniker in der Familie, der sich dann alles ansehen wird. Wir machen nur die Vor- und Nacharbeit, also zerlegen und zusammenbauen. Mal sehen, ob wir das mit Heynes schaffen :)


    Bei meinem war das damals auch so. Genau betrachtet waren das aber dann rusige Wassertropfen. Der Motor hat damals Kühlwasser mit in den Brennraum gezogen und wieder ausgespuckt. Verbunden mit einem ziemlich beschissenem Motorlauf. Die Lambdasonde misst den Wassergehalt in irgendeiner Weise mit und bezieht das wiederum in die Gemischbildung auch mit ein, irgendwie spielt dann alles verrückt.
    Wobei Öl am Heck natürlich auch eine ganz andre Ursache, sprich Ölquelle, haben kann. Schaltgestänge, Antriebswellen..... Möglichkeiten gibts da wieder eine ganze Menge......

    Gruß. Martin.

    0,5 Liter auf 6000km? Wow! Das wäre ein Traum. Zuletzt hatten wir pro tanken 0,25 Liter.
    Warme und kalte Seite? Was heisst das genau? Hat das Thermostat eine Weiche für das Kühlwasser, oder wie kann man das verstehen?

    Die Platzierung vom Thermostat zwingt den Kühlwasserstrom durch den Motorblock und den Kopf und wenn noch kalt wieder in den Block, oder wenn warm erst durch den Kühler. Fehlt das Thermostat geht der Kühlwasserstrom den Weg des geringsten Widerstands und macht irgendwas. Das Wasser im Kühler ist dann eiskalt und im Block kommt der Kühlwasserstrom am hintersten Eck mehr oder weniger zum stehen. Dort wird es dann richtig warm und an der Kühlerseite kalt. Die Kopfdichtung mag das nicht. Es gibt immer wieder so Starschrauber, die bei irgendwelchen Problemen am Kühlkreislauf das Thermostat rausschmeissen, oder meinen bei einem Sommerfahrzeug braucht man das eh nicht. Beim SPI ist das wärmste Thermostat drin, welches es für Minis überhaupt gibt. Nimmt man ein kälteres, erreicht man nie die richtige Betriebstemperatur und da die Motorsteuerung die auch misst, hat das einen Einfluß auf die Gemischbildung, sprich das Steuergerät arbeitet im Kaltlauf. Hat man die ganze Geschichte nun eh offen, bietet sich ein Neuteil an, kostet fast nichts. Genauso Kühlerdeckel und Wasserpumpe und Keilriemen. Erspart viel Ärger. Wenn man das Kühlwasser abläßt und dazu den Thermoschalter im Kühler zieht, kann man den mittels Fön auch gleich mal checken. Bei eingeschalteter Zündung erwärmen bis der Elektrolüfter anspringt, wenn nicht kann man den Fehler auch gleich suchen. Als Frostschutz Glysantin G48 verwenden. Kopfdichtung, da würde ich den Andreas Hohls fragen, was man da mittlerweile nimmt. Gibt unterschiedliche Qualitäten, die aber allesamt nicht das zu sein scheinen, wie es mal war.

    Viel Erfolg.
    Gruß. Martin.

    Wie viel Kilometerleistung hat denn der Motor schon drauf?
    Wenn nach Kopfdemontage noch die Honspuren in den Bohrungen zu sehen sind, würde ich das mit den Kolbenringen mal lassen. Aber den Kopf würde ich mir halt genau anschauen und evtl eine Überholung mit neuen Führungen, Sitze fräsen und planen in Betracht ziehen.
    Mein SPI hat auch die Heckscheibe eingeölt bei 125000 und nach Kopfüberholung und neuem Dichtsatz hat er 0,5 L auf 6000km gebraucht. Damit kann man leben! Das Honbild in den Bohrungen war etwas zu 50% noch zu sehen. Die Ventilschäfte hatten aber schon deutlich Luft in den Führungen, die Ventile selbst noch einwandfrei. Das Hauptproblem damals war die Kopfdichtung. Hinüber weil der Vorbesitzer das Thermostat ersatzlos ausgebaut hatte und der Kopf dann mit einer warmen und einer kalten Seite lief.

    Gruß. Martin.

    Was vielleicht aufzeigt, daß das ganze Auto einen gewissen Wartungsstau hat und einer wirklich gründlichen Durchschau bedarf. Da kommen bestimmt noch mehr solche Leichen zum Vorschein.

    Gruß. Martin.

    Ich hatte mal eine Freundin mit einem British Open. Das Schiebedach hab ich als unangenehm laut bei geschlossenem Dach und als unangenehm zugig bei offenem Dach in Erinnerung. Zumal sich die Dinger ja durch Alterung seitlich so zusammenziehen, daß irgendwann ein Spalt offen steht.
    Prinzipiell sollte man froh sein, ein Auto OHNE solch einen Gimmick zu haben und erst recht, wenn man einen Inno Cooper hat!

    Gruß. Martin.

    nachdem die Batterie des Minis ständig leer ist und ich unzählige neue Batterien gekauft habe, die ständig tiefentladen sind, habe ich mich dazu entschlossen, ein auf die Stromstärke passendes Relais in den Kofferraum einzubauen, dass den Pluspol vom Fahrzeug trennt.
    Da ich aber nicht immer den Kofferraumdeckel aufmachen will, ist meine Frage:
    Kann ich das Relais mit einem Schalter, der dann im Innenraum des Fahrzeugs liegt, ansteuern?


    Diese Lösung ist totaler Nonsens! Ein Anlasser zieht geschätzt bis zu 300 Ampere Strom. Hast Du Dir mal überlegt, wie groß ein Relais sein muß, was so einen Strom aushält, auch wenn es ihn nicht schalten muß?
    Ursache suchen, Stromkreis für Stromkreis und reparieren.
    So einen Quatsch hab ich ja noch nie gehört!

    Gruß. Martin.