Beiträge von Norton

    Tja, nicht so einfach. Die Innenraumleuchte wird über Masse geschaltet. Die Birne ist somit andersrum gepolt im Lampenhalter. Wo sonst die Masse anliegt, liegt plus an und durchgeschaltet wird entweder bei Dauerlicht bzw die Türkontaktschalter gegen Masse.
    Viele alte britische Fahrzeuge waren mit Plus an Masse geschaltet, eben auch Motorräder. Versuch mal hier Dein Glück:
    http://www.norbsa02.freeuk.com/
    Positiv Earth ist das Zauberwort.

    Gruß. Martin.

    Dieses Thema scheint sich mittlerweile durch alle Marken zu ziehen, eben überall da, wo noch Kondensatoren verwendet werden. Ich hab vor einiger Zeit einen Zündmagneten für ein altes Motorrad überholen lassen, bei einem Fachbetrieb für Lima, etc.....
    http://www.oldtimerelektrik.de/
    Den würde ich einfach mal fragen.
    Das Problem an den Kondensatoren scheint wohl einfach das Alter zu sein. Also nicht nur derer, die im Fahrzeug eingebaut, sondern eben auch die als "neu" verkauften. Die sind nämlich annähernd genauso alt und werden vom lagern im Regal auch nicht besser.

    Gruß. Martin.

    Ggf den Haken für den Auspuff dranschweißen ist auch kein Problem. Und Haken von zusammengerosteten Hilfsrahmen gibt es auch genug.
    Schwierig wird es halt mittlerweile mit guten gebrauchten originalen hinteren Hilfrahmen. Da kriegt man fast nix mehr. Selbst wenn man sich augenscheinlich gute Rahmen genau anschaut, sind die auch malade. Wenn sich auf der Oberseite die Bleche um die Schweißpunkte herum schon hoch heben, halten die Schweißpunkte schon fast nichts mehr, weil schon vom Rost weggefressen.

    Gruß. Martin.

    Ich hab jetzt mal die elektrische Seite in Ordnung gebracht, aber die Stellmotoren machen immer noch nicht, was sie sollen. Der eine macht einen kurzen Zucker, wenn man den Schalter ansteckt, reagiert aber auch nicht auf die Schalterstellungen.
    Der ganz toten hab ich dann aufgemacht, die Klebenaht vorsichtig aufgesägt. Das Innenleben war aber schon nahe dem Verwesungszustand, das wird nix mehr. Ich werd mich dann wohl doch nach Ersatz umsehen müssen.

    Gruß. Martin.

    War schon mit zig Minis versch. Baujahre beim TÜV/ Dekra. Auch SPI uns MPI`s. Leuchtweitenregulierung wurde bei uns nie überprürt. Vielleicht reiner Zufall aber es ist so. Ein ganz penibler Prüfer hat mir vor ca. 4 Wochen als geringen Mängel am Mini eingetragen: "zu niedriger Wischwasserstand?!?


    Wie kann man auch nur mit so einem schwerwiegendem Mangel am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen? Also wirklich, verantwortungslos! Der Prüfer hat natürlich vollkommen richtig und verantwortungsvoll gehandelt. Da hat man ja gleich wieder eine gutes Gefühl, wenn man in sein Auto steigt und los fährt und weiß das es da noch richtige Tüvprüfer gibt, die solch schwarze Schafe aus dem Verkehr ziehen.

    Gruß. Martin.

    Der Tüv hat dies bei mir bemängelt und die Plakette verweigert
    Wojo

    Du bist ja aus Pleinfeld. Fast Nachbarn.
    War der Schalter noch im Armaturenbrett und hat das der Prüfer aus dem Grund überhaupt bemerkt und geprüft?
    Ersehen das die Prüfer aus dem Baujahr, Typnummer..... so wie die Nebelschlußleuchte?

    Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Mein SPI hat die Leuchtweitenverstellung per Drehknopf, die aber nicht funktioniert. Anläßlich des kompletten Neuaufbaus hätte ich das eben auch gerne wieder zum gehen gebracht. Einen funktionfähigen Drehschalter hab ich jetzt bekommen und + bei angeschaltetem Licht liegt auch an, die Stellmotoren in den Scheinwerfertöpfen bewegen sich aber trotzdem nicht. Gibts eine Möglichkeit die Stellmotoren zu prüfen, reparieren, ersetzen.....
    Andrerseits, braucht man das überhaupt? Schließlich bin ich ja mit dem Auto ein Jahr rumgefahren und hab es nicht vermißt.
    Was spricht der technische Überraschungsverein überhaupt dazu (vorausgesetzt, ich baue den Schalter gar nicht wieder ein und tue so, als wenn es die Funktion überhaupt nicht gäbe)?

    Dank und Gruß. Martin.

    Das sind ja schon mal konkrete Antworten.
    Die Nankangs sind mir irgendwie doch suspekt.
    Dann werd ich das Auto langfristig auf den Yokos fahren. Erst mal gar fertig machen und tüven, wenns geht noch mit den Fuldas, Profil haben sie ja und rissig sind sie auch nicht. Den Felgensatz muß ich dann auch erst noch herrichten. Die sind zwar nicht ausgesprochen ranzig, aber wenn man dann die Reifen schon mal runterreißt und sich was neues kauft, brauchen die dann auch noch etwas Aufmerksamkeit.
    Auf den Fuldas sind ja auch Produktionsstemptel aus Malaysia und den Philipinen drauf. In Deutschland wurden die auch schon nicht mehr gemacht.

    Interessant fand ich noch das Thema mit den 165/55/13. Hat sich da eigentlich irgendwas ergeben?

    Dank und Gruß. Martin.

    Wenn man auf das EU-Reifenlabel schaut, dann sieht der Yokohama auch nicht besser aus.
    Mal sehe, vielleicht kommen ja noch ein paar Antworten mehr.

    Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Welche (empfehlenswerten?) Reifen sind für 13Zöller überhaupt noch erhältlich?
    Gibt es wirklich nur noch den Nankang und den Yokohama?
    Auf meinem Felgensatz sind Fulda Assuros drauf. Die fand ich gar nicht mal schlecht, aber die sind halt uralt( 1999 und 2004) und ich weiß nicht, was der Tüv dazu sagt, wenn ich mit dem Auto nach abgeschlossenem Wideraufbau zur Abnahme komme?
    Was wäre denn eine Alternative?

    Dank und Gruß. Martin.

    Hallo Gemeinde.
    Mein Mini-Projekt schreitet wieder voran. Nun stellt sich auch langfristig die Frage, welche Antenne ich mir anschaffe. Bisher hatte ich damit kein rechtes Glück und mit anständigem Empfang im Autoradio stehe ich irgendwie auf Kriegsfuss. Anbauort soll der linke Kotflügel sein, wo auch das serienmässige Loch im Kotflügel vorgesehen ist.
    Was nimmt man da? Motorantenne, normalen Stab, oder Teleskop, aktiv, Hersteller.....?

    Dank und Gruß.
    Martin.

    Hi.
    Geh doch den Weg einfach anders rum. Wenn Du die Maschine so hoch verdichtet hast, daß es den Zündfunken ausdrückt, dann man doch einfach den Elektrodenabstand der Kerzen etwas kleiner. So um 2/10mm. Grade bei alten Motorrädern mit Zündmagnet (da ist der Funken eben auch oft zu schwach), hilft das Wunder.

    Gruß. Martin.